Direkt zum Hauptbereich

Wird OneNote abgeschafft? - Office 2019 ohne OneNote

OneNote ist ein exzellentes Werkzeug für Teams von 1 - 9 Personen! Das habe ich in den letzten zwei Jahren wer-weiß-wie-oft gesagt, vor Gruppen von 2 bis 250 Personen. 
OneNote ist nach wie vor ein exzellentes Werkzeug. Doch seit dem Frühsommer ist immer mal wieder eine irritierte Frage im Raum: "Sie reden noch über OneNote? - Das läuft doch aus! Microsoft schafft es ab, was gäbe es denn stattdessen?"

Die klare Antwort: OneNote! Nach wie vor, immer noch... Doch der Reihe nach: Das Programm OneNote, das im Namen eine Jahreszahl trägt; also OneNote 2010, OneNote 2013, OneNote 2016
Icon OneNote 2016
ist eine Anwendung wie "alle anderen auch", ist gekauft oder gemietet, und die Notizbücher lassen sich speichern wie jede andere Datei auch - nämlich an einem beliebigen Speicherort.

Und auch die Zugriffsrechte funktionieren wie überall: wer Zugriff auf den Speicherort hat, hat Zugriff auf die Information!

Ein Team, das OneNote benutzen will, braucht also zwingend einen gemeinsamen Speicherort. Details dazu bei /1/

Kurz vor dem oben genannten Blogbeitrag erschien bei Heise online im Newsticker dieser Artikel:
/2/

Hätte ich gewusst, welche Wellen das schlägt, wäre ich gleich darauf eingegangen. Doch besser spät als nie. Denn - jetzt für den Herbst - ist Office 2019 angekündigt. Es ist keineswegs das Ende für OneNote Nutzer!

Wer kann ganz gelassen bleiben?

- alle, die OneNote auf einem Smartphone oder Tablet nutzen - denn Sie verwenden ohnehin die OneNote App mit einem Microsoft Account - da passiert gar nichts, die bleibt erhalten.

"Kachel" der OneNote App


- alle, die OneNote auf OneDrive oder SharePoint gespeichert haben: Denn egal wie die Umgebung ist, OneNote öffnet immer zunächst in OneNote online - das bleibt definitiv ebenfalls erhalten:

Screenshot OneNote Online - Markiert: OneNote lokal öffnen

Mit dem oben markierten Klick auf "in OneNote öffnen" wird das angezeigte Notizbuch im lokal installierten OneNote geöffnet. Das ist mindestens OneNote Windows 10 - die sogenannte UWP-App. /3/ 

- Nutzer von Office 365 - da habe ich noch keinerlei Zuckungen gesehen, dass OneNote verschwinden wird. Außerdem ist es diesen Nutzern möglich, eventuelle lokal angelegte Notizbücher auf OneDrive oder SharePoint umzuziehen. Zum Vorgehen siehe /1/.

- Alle, solange sie bei der Office-Version 2016 bleiben. Da in vielen großen Häusern diese Umstellung gerade abgeschlossen ist, oder noch läuft, wird hier noch einige Jahre Ruhe sein.

Wer muss sich wirklich eine Alternative suchen? 

Das ist in meinen Augen nur eine kleine Personengruppe; denn es müssen vier Bedingungen erfüllt werden:

1.: Sie stellen um auf Office 2019
2.: Sie haben keinen SharePoint und kein OneDrive und wollen oder dürfen das auch nicht nutzen.
3.: Es geht überhaupt nicht, dass Sie OneNote 2016 trotz der Umstellung auf das Office 2019-Paket weiternutzen /3/
4.: Sie besitzen lokal - auf Ihrer Festplatte, Ihrem Server - gespeicherte Notizbücher, die weitergenutzt werden sollen.

Dann bleiben tatsächlich nach meinem heutigen Wissensstand keine Alternativen. Auf jeden Fall aber können Sie das bis jetzt zusammengetragene Wissen aus OneNote exportieren; z.B. als PDF-Datei. Das geht einfach und sicher: Datei | Exportieren | Notizbuch | PDF. Alternativ können Sie auch abschnittsweise in Word-Dokumente exportieren.

Für den persönlichen Gebrauch gibt es natürlich alternative Programme: Evernote ist sehr gut, auch Good Notes hat mich positiv überrascht. Doch die im geschäftlichen Alltag wichtige Anbindung an Outlook fehlt hier natürlich gänzlich.



Anmerkungen:
/1/ Sigrid Hess: OneNote Prinzipien: Zugriffsrechte und Speicherorte, Teamworkblog, erschienen am 30. Apr 2018, abrufbar unter http://www.teamworkblog.de/2018/04/onenote-prinzipien-zugriffsrechte-und.html
/2/ Stefan Wischner: Microsoft 2019 ohne OneNote, Heise Newsticker, erschienen am 18. April 2018, abrufbar unter https://www.heise.de/newsticker/meldung/Microsoft-Office-2019-ohne-OneNote-4026969.html
/3/ William Deveraux, Microsoft: https://techcommunity.microsoft.com/t5/Office-365-Blog/The-best-version-of-OneNote-on-Windows/ba-p/183974




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wofür braucht man einen Aktenplan?

Es muss im Jahr 2000 gewesen sein. In meinem Job hatte ich ein breites Feld an Aufgaben und ich wollte den Überblick behalten. Ich kannte mich schon mit verschiedenen Zeitmanagementsystemen aus. Aber mein Schreibtisch und meine elektronische Ablage wurden immer unübersichtlicher. Wer könnte noch ein Problem in der Ablage haben? Die Lösung fand ich in einem Handbuch für Sekretärinnen: einen Aktenplan. Ohne ihn wäre mein Leben anders verlaufen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Remote Energizer – Frische Energie für Online-Meetings (Teil 1)

Remote Meetings können anstrengend sein – müde Augen, sinkende Konzentration und ein angespanntes Team. Aber keine Sorge: Mit den richtigen Energizern bringst du Schwung und Motivation in jede Online-Session! In diesem ersten Teil zeige ich dir vier Übungen, die schnell für gute Laune sorgen und deinen Meetings neuen Schwung verleihen.

Der Call for Workshops für den Scrum Day 2025 ist geöffnet

Der persönliche Austausch auf einer Konferenz hilft beim Lösen der eigenen Probleme im Unternehmen. Hier sind ein paar Vorschläge aus der Community für den nächsten Scrum Day. Ihr könnt jetzt Vorschläge für das Programm einreichen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis. ...

Als Team innehalten für ein neues Jahr

Es ist eine schöne Tradition, den Jahreswechsel für das persönliche Innehalten zu nutzen. Als einzelne Person blickt man zurück, reflektiert und wünscht sich etwas für das neue Jahr. Einige Menschen nehmen sich etwas für das neue Jahr vor. Aber geht es auch auf der Ebene eines Teams?