Direkt zum Hauptbereich

In Memoriam Karl Hayo Siemsen und Hayo Siemsen

Am 15. September 2018 ist Prof. Karl Hayo Siemsen verstorben. Hier ein persönlicher Nachruf.

An alle Ehemaligen: Bitte an andere ehemalige Studierende und Diplomanden weiterleiten. Die Beerdigung findet am 24. September in Emden statt.

Karl Hayo Siemsen (1944-2018)

Karl Hayo Siemsen war Professor im Bereich Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule in Emden. Im Rahmen meines Studiums habe ich mehrere Vorlesungen und Praktika bei ihm besucht. Er hat mehrere von meinen Hausarbeiten und schließlich meine Diplomarbeit betreut.

Prof. Siemsen hatte eine ganz besondere Art, uns Dinge beizubringen. Ihm war wichtig, dass wir in wesentlichen Begriffen ("Gestalten") sattelfest sind. Dazu hat er mechanische Analogien benutzt und sie - wenn es nötig war - mit Händen und Füßen vorgetragen, damit wir sie nicht mehr aus dem Kopf bekommen. Dann hat er mit Fragen unser Wissen an den Rändern getestet, z. B. mit Fragen wie: "Kann man sich einen mm/s schneller als Lichtgeschwindigkeit bewegen?" Erst nachdem er sicher sein konnte, dass wir begriffen haben, was ihm wichtig war, ging er zu Formeln, Algorithmen oder zur nächsten Lektion weiter.

Alle Studierenden, die bei ihm Hausarbeiten oder Praktika machten, hatten einen festen Platz im Labor. Dieses Labor war von früh bis spät geöffnet. Wir mussten immer wieder unsere Texte vorlegen, damit Prof. Siemsen unser Denken nachvollziehen konnte. Wenn er unsere Ausführungen nicht verstand, wurde man zum Gespräch gebeten. Dabei ging es weniger um Rechtschreibfehler oder Ausdrucksmängel. Vielmehr wurde durch unsere Texte deutlich, dass oft gar nichts klar war: wir vermengten verschiedene Begriffe. Unser Vorgehen war zu unkonkret oder wir standen vor unerklärlichen Hindernissen. Herr Siemsen hat uns nicht einfach korrigiert. Stattdessen hat er uns durch Fragen und Nachbohren dazu gebracht, unsere Denkblockaden selbst zu finden und zu entfernen. Das war nicht unbedingt eine angenehme Erfahrung. Sie war aber nötig, um voran zu kommen.

Prof. Siemsen handelte nicht intuitiv. Hinter seinen Ausbildungsmethoden stand eine besondere Pädagogik, die er selbst nach und nach wieder entdeckte. Er wurde direkt nach seinem Studium mit einer Aufgabe betraut, um die Lehre zu verbessern. Als er anfing, Daten zu sammeln, stellte er fest, dass der geplante Ansatz keine Wirkung zeigte. Er machte sich auf die Suche danach, was überhaupt funktionierte und kam so zu der Arbeit von Ernst Mach, einem wichtigen Physiker aus dem 19. Jahrhundert.

Ernst Mach brachte viele einzelne Ansätze, die bereits bekannt waren, zusammen, um Leute auszubilden. Es gibt einen Zusammenhang zwischen der Arbeit von Ernst Mach und der Tatsache, dass viele Nobelpreisträger Anfang des 20. Jahrhunderts aus dem deutschsprachigen Kulturraum kamen. Albert Einstein hatte eine Nachruf auf Ernst Mach veröffentlicht /1, 2/.

Freie Wissenschaft und Diktaturen vertragen sich nicht. Deshalb sind viele bekannte Wissenschaftler in der Zeit von 1933 - 1945 ins Ausland gegangen - und nicht zurückgekommen. Das war insofern von Bedeutung, weil keiner mehr die besondere Pädagogik von Ernst Mach in Deutschland benutzt hat und erklären konnte.

Es ist der besondere Verdienst von Prof. Siemsen und seinem Sohn Hayo, dass sie dieses Wissen wieder entdeckt und geordnet haben. Vieles der Mach'schen Ausbildung widerspricht der üblichen Herangehensweise an Hochschulen (z. B. das Aussieben, komplizierte Sprache, Hyperspezialisierung). Man kann sich vorstellen, dass man sich damit im Wissenschaftsbetrieb nicht gerade beliebt macht.

Prof. Siemsen war die Freiheit der Lehre und die Vielfalt von Ansichten sehr wichtig. Er hat sich stets für seine Studierenden eingesetzt. Auch die scheinbar hoffnungslosen Fälle hat er mit viel Geduld betreut, bis die Blockaden im Kopf geknackt wurden.

 

Hayo Siemsen (1970-2018)


Bereits am 6. April starb auch sein Sohn Hayo Siemsen. Hayo hat nach seinem Studium und einer Phase in der Wirtschaft die Forschung seines Vaters weitergeführt.

Bei der Auswertung einer PISA-Studie haben Hayo und sein Vater festgestellt, dass die Notenverteilung in Finnland von der üblichen Normalverteilung abwich. Da sie ähnliche Notenverteilungen aus ihren eigenen Vorlesungen kannten, haben die beiden sich auf den Weg nach Finnland gemacht. Ihre Annahme war, dass es eine Person gab, die den naturwissenschaftlichen Unterricht besonders geprägt hat. Schnell haben sie diese Person gefunden, Kaarle Kurki-Suonio. In der Zeit vor der ersten PISA-Studie hat er damit begonnen, ca. 700 Physiklehrer (ein Drittel alle finnischen Physiklehrer) auszubilden. Ohne sich dessen bewusst zu sein, hat er die Ideen von Mach verwendet. Hayo und sein Vater haben ihn ermuntert, in alten Aufzeichnungen und Briefen danach zu suchen, die er auch zu seiner Überraschung fand.

Diese Erfahrung hat beide ermuntert, nach weiteren Leuten zu suchen, die aus pädagogischer Sicht besonders aufgefallen sind. Im November 2012 hat Hayo mit anderen zusammen den Kongress "Neue Formen der Lehre und des Lernens" an der HTW in Saarbrücken organisiert, um Leute wie Kaarle Kurki-Suonio zusammenzubringen und um ihre Erkenntnisse auszutauschen /3/.

Im Juni 2016 wurde an der Uni Wien zum hundertsten Todestag von Ernst Mach eine Konferenz mit Hayos Mithilfe organisiert. Dort haben Hayo und auch sein Vater in Vorträgen ihren Forschungsstand vorgestellt. Prof. Siemsen schrieb mir später, dass diese Konferenz die Krönung seines Lebenswerks war.

Abb. 1: Hayo Siemsen (ganz links) und sein Vater Karl Hayo Siemsen (ganz rechts) in Wien im Juni 2016
Mit beiden verlieren Peter und ich unsere wichtigsten Mentoren, was Ausbildung und Lehre angeht.

Aber auch für die Wissenschaftsgeschichte ist dieser Verlust schmerzhaft. Beide haben unermüdlich geforscht, um besser zu verstehen, wie Ernst Mach und von ihm geprägte Menschen andere ausgebildet haben. Hayo hat in den letzten Jahren viele Informationen für seine Habilitierungsschrift zusammengetragen. Er starb zwei Wochen vor der Verteidigung für seine Habilitation.

 

Anmerkungen


Kommentare

  1. Schön geschrieben Jan. Auch mich hat Siemsen am meisten geprägt und seine Vorlesungen war fast das einzige was wirklich nachher im Beruf sinnvoll zu gebrauchen war.

    AntwortenLöschen
  2. Ich habe erst durch meinen Vater mit großer Betroffenheit vom Tod Herrn Siemsens erfahren, leider zu spät, um an der Beerdigung teilnehmen zu können. Von 1986 bis zur Diplomarbeit, die er ebenfalls betreut hatte, habe ich viele Vorlesungen bei ihm gehört und im legendären Labor für parallele Prozesse manche (gemeinsame) Abende verbracht. Ich werde Karl-Hayo Siemsen als einen der wenigen Lehrer in meinem Leben, der den Mut hatte kompromisslos querzudenken und Althergebrachtes, auch gegen den Widerstand seiner Kollegen, nicht nur in Frage zu stellen, sondern auch entsprechend zu handeln, in respekt- und liebevoller Erinnerung behalten. Nicht zuletzt habe ich es ihm und seinem Wirken auf mich zu verdanken, dass ich mich entschlossen hatte, an der Universität weiterzustudieren und auch zu promovieren. Danke für die gemeinsame Zeit und das Nahebringen wertvoller Ausbildungs- und Denkmethoden, danke für das Lösen _meiner_ Denkblockaden.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Effektive Dokumentation in IT-Teams: Herausforderungen und Best Practices

  Effektive Dokumentation in IT-Teams: Herausforderungen und Best Practices In der heutigen Informationsgesellschaft ist eine effiziente Dokumentation essenziell für den Erfolg von IT-Teams. Dennoch kämpfen viele Unternehmen mit veralteten, überladenen oder unauffindbaren Informationen. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen der Dokumentation, zeigt Best Practices wie den „Clean-Up Day“ und zieht Parallelen zu politischen Initiativen zur Bürokratieentlastung. Strukturierte und gepflegte Dokumentation steigert die Effizienz, reduziert Fehler und verbessert die Zusammenarbeit. Der Mut zur Löschung irrelevanter Inhalte ist dabei ein zentraler Erfolgsfaktor.

Die Digitale Transformation braucht Tempo. Also auch Konversation in Ruhe statt nur hektische Meetings

„Gesprächsrunde“ (Quelle: siehe unten) Mir sind in letzter Zeit zwei Trends aufgefallen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Zum einen gibt es vermehrt Beiträge zur Meetingkultur , vor allem auf Online-Konferenzen bezogen. Zum anderen taucht das Thema „ Widerstand der Mitarbeiter gegen Changeprojekte“ wieder einmal stärker auf. Die beiden Phänomene sind gar nicht so unterschiedlich. Ihnen gemeinsam ist die Unzufriedenheit mit unproduktiven Vorgehensweisen, mangelndem Tempo, Stockungen in Prozessen und Projekten. Kurz, beide adressieren verschiedene Aspekte des Gefühls „wir sind im Hamsterrad, und es geht wieder einmal nichts voran“. Um diese beiden Trends geht es in diesem Artikel. Und eine Einladung zu einem Event „Impuls in der Mittagspause“, in dem Stephanie Borgert eine konkrete Alternative vorstellt. Zeitfresser Meetings Dazu hat Jessica Turner Ende 2024 ein interessantes Buch veröffentlicht „Online-Meetings mit Fokus und Mehrwert“ (alle Quellen unten). Der...

Leisten! Leisten? Leisten!

Warum opfern wir so viel für den Job, selbst wenn es uns nicht wirklich weiterbringt? Ein paar blasphemische Gedanken zu einem für uns überlebenswichtigen Thema.