Direkt zum Hauptbereich

Wie lerne ich? Über Bücher!

Wie lernt man als Berater oder Führungskraft dazu? Mit Büchern! Aber wie geht das genau? Hier ein Einblick in meine Routinen.


5 Stunden pro Woche Bücher lesen 


Michelle Winner führt im Fachportal OnlineMarketing.de aus, dass Bücher für die eigene Verbesserung eine entscheidende Hilfe sind. Sie zitiert dort Benjamin Franklin, der eine Stunde Lesen pro Werktag empfahl /1/. Ich versuche ebenfalls mehrere Stunden pro Woche zu lesen, z. B. jeden Morgen eine halbe Stunde. Bei mir bieten sich auch immer Zugfahrten an, da ich im Schnitt 13 Stunden Zug pro Woche fahre. Aber welche Bücher sind interessant?

 

Quelle für Lese-Ideen

 

Viele Bücher finde ich über Blogbeiträge. In den Beiträgen der Scrum Inc., der scrum.org, bei Bob Galen, Mark Graban oder Glen Alleman werde ich oft fündig /2/. Beim Lernen von Sprachen greife ich auf die Bücher von Assimil zurück.

Sehr gut finde ich die Bücher, die beim Deutschlandfunk in der Sendung Andruck vorgestellt werden /3/. Über die Audiothek des Senders kann ich die Beiträge mitnehmen und unterwegs hören.

Viele der Bücher machen mich neugierig auf die zitierte Literatur. Oft sehe ich mir nach dem Inhaltsverzeichnis gleich das Literaturverzeichnis an.

Wenn ich mich in ein Thema einarbeiten will, lese ich mir die wichtigen Begriffe in der Wikipedia durch und nutze dann Google Scholar, um mir wissenschaftliche Artikel durchzulesen. Bei neuen Themen gebe ich immer Thema und "Literature Review" in der Suche ein.

Wissen prüfen und verarbeiten 

 

Wie merkt man sich jetzt das ganze Wissen? Das reine Markieren von Textstellen hilft nicht dabei, sich den Inhalt zu merken, höchstens beim Wiederfinden.

Zunächst prüfe ich den Inhalt:
  • Gibt es wichtige Begriffe, die ich mir merken kann. Wichtige Begriffe in Abkürzungen zusammenfassen hilft mir zum Beispiel nicht. Ich vergesse dann immer wofür die Buchstaben genau standen (Stand das A nun für Activation, Affirmation oder Ability?).
  • Sind die Begriffe in sich konsistent? Passen die Ideen, die die Autoren vorstellen zueinander oder gibt es Widersprüche? Wie passen die Begriffe zu anderen Büchern?
  • Gibt es empirische Daten? Worauf beruhen die Erkenntnisse? Kann ich die Daten einsehen?
  • Wird andere wichtige Literatur erwähnt? Gibt es überhaupt Angaben zu den Quellen?
  • Welche Haltung oder welche Weltsicht haben die Autoren?
Um Wissen zu verarbeiten, wende ich unterschiedliche Strategien an:
  • Mit anderen darüber reden: Der Horror für meine Kolleginnen und Kollegen. Jan hat wieder ein Buch gelesen. Das Reden hilft mir, die Inhalte zusammen zu fassen. Für mich steht dahinter auch die Frage, ob ich das Wissen selbst erklären kann.
  • Schreiben: Oft nutze ich Blogs oder längere Artikel dazu, das Wissen zusammen zu fassen.
  • Karteikarten erstellen: In wenigen Fällen ist mir das Wissen so wichtig, dass ich mir elektronische Karteikarten anlegen und das Wissen lerne. Dazu gehe ich meine Markierungen und die Überschriften durch.

 

Warum über Bücher lernen?

 

Am besten kann ich über Bücher lernen. Das hat mehrere Gründe.

Der Text ist schon durch eine Auswahl gegangen. Gegebenenfalls wurde er überarbeitet oder gekürzt. Youtube-Videos oder Blogbeiträge kommen oft nicht zum Punkt. Bei manchen Seminaren ist der Inhalt nicht konsistent oder es gibt einfach zu viel Inhalte.

Bücher kann man leicht mitnehmen. Die Lese-Apps von Tolino, Amazon und Apple sind gut zu bedienen. Ich kann dem seriellen Ablauf gut folgen. Die Angebote von Coursera, udemy, edX und vom HPI habe ich genutzt. Aber sie funktionieren bei mir nicht. Die Videos sind oft sehr langweilig. Unterwegs kann ich oft den Content nicht laden. Videos brauchen viel mehr Bandbreite als Bücher. Bei den Selbstlernkursen wird oft mit vielen Stunden Inhalt geworben. Aber ich will gar nicht so viele Stunden haben.

Für meine persönliche Entwicklung brauche ich Bücher. Hier im Teamwork-Blog haben wir übrigens verschiedene Leselisten zusammengestellt.

 

Anmerkungen

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen.