Direkt zum Hauptbereich

Gibt es agile Organisationsberatung?

Ist es möglich, agil zu beraten? Eher nicht. Was aber stattdessen tun?



Zeichnung vom Autor


Alle Menschen, die in irgendeiner, vielleicht auch externen Rolle Teams helfen sollen, ihre Zusammenarbeit agil zu organisieren, stehen täglich vor der pragmatischen Frage: Was tun? Was kann oder muss ich als Spezialist beitragen, um zu helfen? 

Obwohl wir agile Experten uns (vermeintlich) bestens auskennen, kommen wir in erstaunlich viele Situationen, in denen wir (meist im Nachhinein) merken: Was wir konkret am besten tun, ist gar nicht so leicht zu beantworten. Im Gegenteil: Wir liegen - oha! - manchmal ganz schön daneben! Vor allem im aktuellen Geschehen, wenn es hoch hergeht, wenn schnell entschieden wird und bei uns und bei anderen sich der Autopilot aktiviert. Wenn unsere Experten-Meinung abgefragt wird (oder wir zumindest glauben, dass dem so ist). Dann stehen wir schnell mit Antworten und Lösungen parat.

Richtig oder Falsch - Die Beraterfalle

Das ist kein Zufall. Im Gegenteil ist es gelerntes Verhalten, das wir von Kindesbeinen bis hinein ins Berufsleben einüben und verinnerlichen: "Wenn du gefragt wirst, gib möglichst schnell die richtige Antwort! Ansonsten: Mach, was dir gesagt wird!" Folgen wir diesen Anweisungen, werden wir mit guten Noten, Karriere und Folgeaufträgen belohnt: Indem wir zügig richtige, gute Antworten geben, indem wir gemäß unserem Auftrag zielgerichtet beraten. 
 


Im Agilen aber, speziell in der agilen Veränderung, gefährden wir mit diesem beratenden Ansatz das gesamte Vorhaben. Agilität wendet sich deshalb aus Überzeugung und grundsätzlich davon ab. Agilisten haben nämlich die Erfahrung gemacht, dass in einer immer schneller und komplexer werdenden Wettbewerbswelt die Einzelmeinungen von Experten mehr Risiken beinhalten als sie zu einer guten Lösung beitragen. Lösungsfindung - so die Erfahrung der Agilisten - funktioniert viel besser, wenn die Sichtweisen und die Expertise mehrerer Menschen beteiligt werden.

Deshalb lässt Agilität Probleme nicht mehr nur von einzelnen Fachleuten, z.B. Managern oder externen Beratern, sondern erst einmal von den direkt oder indirekt Betroffenen in der Gruppe beschreiben. Also von den Experten ihrer eigenen Arbeit, die sich gut mit den Details auskennen. Auch die Lösungswege werden so erarbeitet. Agilität geht davon aus, dass die Betroffenen dies können und auch wollen - ohne Zutun von außen. Die zwei wichtigsten grundlegenden Prinzipien agiler Zusammenarbeit heißen deshalb: "Selbstorganisation" und "Pull statt Push".

Walk your talk

Wenn wir agilen "Change Agents", die wir gerade im Veränderungsgeschehen eine besondere Vorbildfunktion haben, diese beiden wichtigen Grundsätze nicht leben: Warum sollte es die Organisation tun? Deshalb ist besonders wichtig, dass wir uns immer wieder selbst daran erinnern, was unsere Aufgabe ist: Hilfe zur agilen Selbsthilfe zu geben. Die Beraterrolle, die vorsieht, Menschen von einer Außenwarte aus zu sagen, was richtig oder falsch ist, ist hierbei hinderlich. Zielführender als Ratschläge zu geben (inklusive der gut gemeinten) ist vielmehr, ungeklärte, problematische oder verbesserungswürdigere Zustände in der Runde sichtbar zu machen (durch fragen, fragen, fragen). Um danach den Teams den Raum und die Möglichkeit zu geben, gute, für die Gruppe passende Antworten und Lösungen zu finden.

Weil dazu natürlich auch manchmal notwendig ist, agiles oder sonstiges Fachwissen sowie konkrete Hinweise in die Gruppe zu tragen, ist dieser Prozess eine Gratwanderung zwischen eher beratenden, coachenden oder sonstigen Ansätzen, die immer wieder aufs Neue auszuloten ist. Also sind wir auch immer wieder gehalten, uns achtsam und kritisch zu prüfen: Sind wir gerade dabei, mit Beraterhaltung zu hantieren und Ratschläge zu erteilen und so im Endeffekt das agile Projekt zu torpedieren? Oder agieren wir wirklich agil, also begleitend und indem wir auf den Teamprozess vertrauen?

Das klingt anspruchsvoll? Vielleicht. Sicher ist jedenfalls, dass wir wir und unsere Arbeit genau daran gemessen werden.




Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 

Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de


Literatur & Links

  • Adkins, Lyssa: Coaching Agile Teams. A Companion for ScrumMasters, Agile Coaches, and Project Managers in Transition. Boston, 2010.
  • Appelo, Jurgen: How to Change the World. Rotterdam, 2012.
  • Pink, Daniel: Drive. The Surprising Truth About What Motivates Us. New York, 2011
  • Sutherland, Jeff: Scrum. The Art of Doing Twice the Work in Half the Time, New York, 2014


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Ganz neu: Loop-Komponenten in OneNote

Alle, die Microsoft 365 nutzen haben die Loop-Komponenten vermutlich schon in Chats, Kanälen und in den Teams-Besprechungsnotizen entdeckt. Ehrlich gesagt tue ich mich noch immer schwer, diese Elemente in dem Tool-Konglomerat M365 zu verorten. Leicht fällt es mir beim neuesten Einsatz: Loop-Komponenten in OneNote - das ist einfach super!