Direkt zum Hauptbereich

Was ist Führung in einem agilen Kontext? Workshop mit Bob Galen am 14.-15.06.2018 in Stuttgart (nach dem Scrum Day)

Gibt es agile Führung? Das würde im Umkehrschluss bedeuten, dass es auch so etwas wie klassische Führung gibt. Das macht für mich wenig Sinn. Denn Führung bedeutet allgemein, eine Vision zu prägen, Ziele zu setzen und Hindernisse aus dem Weg räumen. Wie geht das genau? Auf dem Scrum Day 2018 können Sie sich mit einem der versiertesten Experten auf diesem Gebiet zwei Tage mit diesem Thema auseinandesetzen: Durch den Workshop leitet Bob Galen.
Seminarbeschreibung und Anmeldung: https://www.scrum-events.de/buchen.html?eventid=440

Wo ist das Rollenmodell für Führungskräfte?

Für Entwicklungsteams, Product Owner und Scrum Master gibt der Scrum Guide pragmatische Empfehlungen. Jeff Sutherland, Ken Schwaber und die ersten Scrum Teams haben recherchiert und Muster entdeckt, die Teams davon abhalten, Ergebnisse zu liefern. Daher haben sie Rollen, Artefakte und Ereignisse vorgeschlagen, die das System der Zusammenarbeit vereinfachen. Mit der Zeit sind verschiedene Praktiken (Extreme Programming, TDD, CI etc.) mit in den Kanon der guten agilen Zusammenarbeit aufgenommen worden.

Aber wie sieht es mit den Vorbildern oder Rollenmodellen für Führungskräfte aus? Kim Barnas schreibt in ihrem Buch über die Einführung von Lean Thinking in Krankenhäusern, wie eine Führungskraft frustriert mit ihr spricht: "Ihr habt die Arbeitsweise von unseren Teams verändert. Aber ihr habt nichts daran verändert, wie wir führen. Wir haben keine Werkzeuge dafür." /1, Pos. 216/.

David Mann schreibt in seinem Buch über Lean Culture, dass Tools und physikalische Veränderungen 20% der nötigen Veränderungen insgesamt ausmachen. Und das sind seiner Meinung nach die einfachsten 20% /2, S. 4/.

Führung übernimmt Verantwortung

Bob Galen
Bob Galen trifft man häufig auf internationalen Konferenzen zu Scrum und Agilität. Er hat mehrere Bücher veröffentlicht und schreibt regelmäßig Blogbeiträge. Seine Stimme ist regelmäßig bei Meta-Cast zu hören. Seit vielen Jahren produzieren er und Josh Anderson ein Podcast.

In Episode 115 geht es um das Thema Führung. Dort hören wir von den beiden gleich am Anfang, dass dies gar nichts mit Agilität und den Themen zu tun hat, die sonst in dem Podcast besprochen werden /3, Min 3:01/. An vielen Stellen sprechen Bob und Josh über die schlechten Verhaltensweisen von Führungskräften. Viele benutzen agile Redensarten. Aber ihr Handeln widerspricht Agilität /3, Min 6:15/. Das ist keine verantwortungsvolle Führung.

Verantwortung bedeutet zum Beispiel Vertrauen, Mut um "Nein" zu sagen oder Empathie und konsistentes Handeln. 

Mittlerweile haben die scrum.org und die Scrum Alliance das Thema aufgenommen und ein eigenes Seminar für Führungskräfte entwickelt (Professional Agile Leadership bei der Scrum.org bzw. Certified Agile Leadership bei der Scrum Alliance), um die Diskussion unter ihnen zu starten.

Was lernt man im Agile-Leadership-Seminar?

Führungskräfte, die eine agile Organisation aufbauen wollen, können die 2 Tage nutzen, um mehr zu lernen, z. B.:
  • Scrum, Kanban und XP aus Sicht von Führungskräften
  • Das Warum hinter Agilität
  • Story Telling und Coaching
  • Der Aufbau von guten Führungsstrukturen.In dem Kurs wird auch Bill Joiners "Leadership Agility" angesprochen /4/.
Die ganze Beschreibung des Seminars gibt es auf der Webseite von Scrum Events: https://www.scrum-events.de/certified-agile-leadership-with-bob-galen.html
Den Personen, die Credits bei Scrum Alliance sammeln, wird der Seminarbesuch angerechnet. Das Seminar ist auch eine gute Gelegenheit, einige Trainer und Coaches von Scrum Events kennen zu lernen.

Seminarbeschreibung und Anmeldung: https://www.scrum-events.de/buchen.html?eventid=440

Anmerkungen:

  • /1/ Barnas, Kim: Beyond Heroes : A Lean Management System for Healthcare. Appleton, WI, USA: ThedaCare Center for Healthcare Value, 2014.
  • /2/ Mann, David: Creating a Lean Culture : Tools to Sustain Lean Conversions, Third Edition. Boca Raton, Fla: CRC Press, 2014. 
  • /3/ Bob Galen and Josh Anderson: Episode 115 - Responsible Leadership, Meta-Cast, an agile podcast, veröffentlicht am 25.05.2017, abrufbar unter https://www.meta-cast.com/2017/05/episode-115-responsible-leadership.html
  • /4/ Joiner, William B. ; Josephs, Stephen A.: Leadership Agility : Five Levels of Mastery for Anticipating and Initiating Change. New York: John Wiley & Sons, 2007.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.

Warum eine Agile Transformation keine Reise ist

Die agile Transformation wird oft als eine Reise beschrieben. Doch dieser Vergleich kann viele Unternehmen in die Irre führen oder Bilder von unpassenden Vergleichen erzeugen. Transformationen sind keine linearen Prozesse mit einem klaren Ziel, sondern komplexe und dynamische Entwicklungen. Dieser Artikel zeigt, warum Agilität kein Weg mit einem festen Endpunkt ist.

Microsoft Lists: mit Forms und Power Apps komfortabel mobil arbeiten

In meinem Kundenkreis sind viele Menschen, die den Arbeitsalltag nicht vorwiegend auf dem Bürostuhl sitzend verbringen, sondern "draußen" unterwegs sind. Vielleicht in Werkstätten oder im Facility-Management. Es ist so wichtig, dass die Schnittstellen zu den Abläufen im Büro gut abgestimmt sind. Microsoft 365 hat so einiges im Baukasten, man muss es nur finden und nutzen.  In diesem Artikel spiele ich ein Szenario durch, das auf Microsoft Lists, Forms und - für die Ambitionierteren - Power Apps setzt.

Agile Leadership – Führst du noch oder dienst du schon?

Die Arbeitswelt verändert sich. Und das spüren nicht nur Führungskräfte, sondern vor allem Mitarbeitende. Immer mehr Menschen hinterfragen den Sinn ihrer Arbeit, erwarten Respekt, Vertrauen und eine Unternehmenskultur, die echte Zusammenarbeit ermöglicht. Studien wie die Gallup-Studie 2025 oder die EY-Jobstudie zeigen: Der Frust am Arbeitsplatz wächst – und mit ihm die Unzufriedenheit mit der Führung. Höchste Zeit, umzudenken. Genau hier setzt agile Führung an. 1. Warum agile Führung heute entscheidend ist  Klassische Führung – hierarchisch, kontrollierend, top-down – funktioniert immer weniger. Die Zahlen sind eindeutig:  Laut Gallup fühlen sich nur noch 45 % der deutschen Beschäftigten mit ihrem Leben zufrieden. Fast jede dritte Kündigung erfolgt wegen der Führungskraft. Nicht das Gehalt, sondern mangelnde Wertschätzung, fehlendes Vertrauen und ein schlechtes Arbeitsumfeld treiben Menschen aus Unternehmen.  Agile Führung bietet eine Alternative, die auf Vertrauen, Selbs...

Selbstbewertungsfragen für den Alltag in Arbeitsgruppen aus Sicht von Mitarbeitenden

Welche Fragen können wir Mitarbeiter:innen stellen, um herauszufinden, ob agiles Arbeiten wirkt? Es gibt bereits eine Menge an Fragebögen. Aber ich bin nicht immer zufrieden damit.

Ent-Spannen statt Platzen: Erste Hilfe für mehr Vertrauen und Resilienz im Team

Zwei Themen die mir in den letzten Wochen immer wieder über den Weg laufen sind Vertrauen und Resilienz. Vertrauen als das Fundament für gemeinsame Zusammenarbeit und Resilienz als die Fähigkeit, Herausforderungen, Stress und Rückschläge zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen.  In dem Blogpost möchte ich ein paar Erste-Hilfe Interventionen teilen, die zu mehr Vertrauen und Resilienz im Team führen können - gerade wenn die Emotionen hochkochen und es heiss her geht im Team. Die „Mist-Runde“: Ärger Raum geben. In konfliktbeladenen oder belasteten Teams kann es eine große Herausforderung sein, eine offene Kommunikation und ein respektvolles Miteinander zu fördern. Eine einfache, aber äußerst effektive Methode, um Spannungen abzubauen, ist die „Mist-Runde“ . Diese Intervention, die ich zuerst bei Veronika Jungwirth und Ralph Miarka kennengelernt habe, gibt den Teilnehmern einen geschützten Raum, in dem sie ihre Frustrationen und negativen Gedanken ohne Zensur äußern können un...

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!