Direkt zum Hauptbereich

Perspektivwechsel aus Mitarbeitersicht, Infos zu den Vorträgen (#frrm18)

Am 13.04.2018 wollen wir auf dem freiräume.camp Erfahrungen teilen. Auf dem freiräume.camp gibt es drei Vortragsslots. Der erste beleuchtet agiles Arbeiten und den Weg dorthin aus Sicht der Mitarbeiter. Hier gibt es Informationen zu den Vorträgen von Dominik Angerer, Josi Schlichting, Werner Motzet und Jan Fischbach.

Die agilen Prinzipien auf dem Prüfstand - Perspektiven von Mitarbeitern aus einem agilen Unternehmen

Seit mehr als drei Jahren wird bei movingimage EVP unternehmensweit eine agile Arbeitsweise praktiziert. Zeit sich mit Kollegen über die 12 agilen Prinzipien zu unterhalten. Wie sieht die Theorie in der Praxis aus? Dieser Vortrag zeigt die Perspektiven von Mitarbeitern aus den Bereichen IT, Marketing und Co.

Dominik Angerer, MovingImage EVP GmbH: Dominik begleitet als Scrum Master Entwicklungsteams bei movingimage EVP auf ihrem Weg zu mehr Selbstorganisation. Davor war er als agile Coach bei Agile-by-Hood tätig und hat als Scrum Master und Workshop-Trainer Unternehmen Agilität nähergebracht. Seine große Leidenschaft sind Retrospektiven - ob im Team oder team-übergreifend - er kennt hier keine Grenzen. Mit drei Kollegen hat er 2015 die die Unkonferenz beyond-agile.camp ins Leben.

Arbeiten ohne Chef funktioniert, aber wie? – Selbstorganisation bei Connox

Viele Unternehmen bewegen sich immer weiter in der New-Work-Blase in Richtung Agile, Holacracy, Lean u.a. Sie versuchen, Mitarbeitenden die Zügel in die Hand zu geben. Geschäftsführern fällt das oftmals schwer und auch einige Mitarbeiter*innen wollen in vielen Fällen gar keine Verantwortung übertragen bekommen. Das ist bei Connox anders.

Josi Schlichting, Connox GmbH: Josi Schlichting lebt seit nunmehr 8 Jahren in den 4 Connox-Wänden und hat die Transformation in die „agile Holokratie“ begleitet. Sie weiß, welche Hürden zu erwarten sind und auch, dass die Transformation nie beendet sein wird. In ihrem Vortrag wird sie ihre Erfahrungen aus organisatorischer und Mitarbeitersicht teilen.

Agiles Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung. Geht das?

Bei den Begriffen Scrum und Agilität denken viele sofort an Startups oder Softwareunternehmen. Viele haben gar nicht im Blick, dass viele Grundlagen der Agilität und Selbstorganisation ursprünglich in der Verwaltung entwickelt wurden (z. B. preußische Reformen von 1807). Doch was bedeutet heute agiles Arbeiten in der Verwaltung? In diesem Vortrag stellen wir mehrere Beispiele vor.

Werner Motzet, IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit: Katalysator und Coach im Bereich SoftwareEntwicklung und Organisationsentwicklung. "Teilgeber" bei PMCamp, (Un-)Konferenzen wie Openspace, Freiräume etc.

Jan Fischbach, Common Sense Team GmbH: hilft als externer Berater verschiedenen Organisationen (Privatwirtschaftliche Unternehmen, öffentliche Verwaltung/kommunale Betriebe, NGOs) dabei, die Prinzipien von Scrum, Agile und Lean für sich zu entdecken und anzuwenden. Er ist einer der Geschäftsführer des Common Sense Teams in Karlsruhe und Trainer für Scrum Events in Stuttgart.

Dieser Beitrag erschien zuerst im Blog zum freiräume.camp, https://frrmblog.wordpress.com/2018/04/03/frrm18-perspektivwechsel-aus-mitarbeitersicht-infos-zu-den-vortraegen/
 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?