Direkt zum Hauptbereich

Angst vor der Freiheit? Gemeinsam finden wir heraus, was gut ist.

Am 15.06.2018 findet in Berlin eine Unkonferenz statt, auf der anderes Arbeiten nicht nur aus Sicht der Wirtschaft, sondern auch aus Sicht von Politik und Kunst betrachtet wird. Wir haben Andreas Zeuch gefragt, was er sich von der Veranstaltung erwartet.



Teamwork-Blog: Lieber Andreas, du baust mit ein paar anderen das Jobportal Priomy für selbstbestimmte Arbeit auf. Ihr habt ein paar Veranstaltungen geplant, um inhaltliche Impulse zu setzen. Die erste dazu ist die Transsektorale (Un-)Konferenz am 15.06.2018 in Berlin. Wie seid Ihr auf die Idee der Konferenz gekommen?

Andreas Zeuch: Wir wollten ganz einfach eine (Un)Konferenz selber gestalten, so wie wir uns eine Veranstaltung vorstellen. Das heißt vor allem: Nicht nur oder vorwiegend durch die Brille der Wirtschaft auf die Zukunft der Arbeit gucken, sondern beim ersten Aufschlag zumindest schon mal die Politik und die Kunst mit reinholen. Natürlich gibt es bereits ein paar Veranstaltungen, die auch (deutsche) Politiker einladen, die dann irgendetwas über die Digitalisierung erzählen. Und Kunst gibt es auch hier und da, aber meistens als nette Begleiterscheinung und nicht als integralen Bestandteil mit derselben Gewichtung wie der ökonomische oder politische Blick.

Zudem wollten methodisch einiges anders angehen. Mich selbst nervt beispielsweise schon seit geraumer Zeit bei Barcamps, wie am Anfang die Sessions vorgestellt werden. Es ist ja verständlich, dass nicht jeder in der Lage ist, seine Session kurz und knackig in 60 Sekunden zu präsentieren. Wenn man dann aber erst mal ne Stunde rumsitzt und sich die Sessionvorschäge anhört, ist das für mich schlicht verplemperte Lebenszeit. Deshalb werden wir die Sessionorganisation über ein Online Tool im Vorfeld abwickeln.


Teamwork-Blog:Was erhofft Ihr Euch?

Andreas Zeuch: Einen Dialog in Gang zu setzen, der eben über die üblichen Sichtweisen zu dem, was wir bei priomy als "selbstbestimmte Arbeit" zusammenfassen hinausgeht: Agilität, Arbeiten 4.0, Augenhöhe, Neue Arbeit, Partizipation, Selbstorganisation und Unternehmensdemokratie. Wir müssen hier noch viel weiter denken und experimentieren, als bislang üblich. Ein paar Führungskräftewahlen, Holacracy-Versuche oder Scrum-Orgien alleine werden keine fundamentale Änderung erzeugen. Schon gar nicht nachhaltig.

Teamwork-Blog: Warum freust Du dich auf die Keynote-Speaker und die anderen Beiträge? 

Andreas Zeuch:Weil ich gespannt bin, wie die Teilnehmer*innen auf Jessica Wigant von der Bahn, Jason Brennan von der Georgetown University Washington und Shelley Sacks von der Oxford Brookes University reagieren werden; weil mich interessiert, welche Auseinandersetzungen in den Workshops geschehen, welche Sessions vorgeschlagen und gewählt werden; und weil mich interessiert, wie es uns gelingt, unsere Aussteller im „Dialograum“ miteinander gemeinsam zum Denken zu bringen, damit dieser Teil keine reine Ausstellungsfläche bleibt.

Teamwork-Blog:Kannst Du uns noch das Team vorstellen, das die Veranstaltung organisiert?

Andreas Zeuch: Wir sind zu fünft. Daniela Röcker ist die Geschäftsführerin und Gesellschafterin bei priomy (noch als Marke der Röcker Suikat Zeuch Projekt GbR, wir arbeiten gerade an der Gründung der für uns passenden Gesellschaftsform). Sie kümmert sich vor allem um die Integration der Kunst und hat die Website größtenteils gebaut.

Stefan Röcker unterstützt uns trotz einer vollen Anstellung als Marketingleiter einer anderen Firma mit viel Elan, indem er die Konferenz mutgestaltet hat, Aussteller und Sponsoren sucht und akquiriert, technische Probleme der Website löst.

Heiko Nowak behält als Satellit den Außenblick auf uns und wirkt immer wieder als thematisches und methodisches Korrektiv, wenn wir selbst wieder in alte Muster zurückfallen.

Ute Schulze leitet und orchestriert unser Social Media Marketing. Auf der Basis einer jahrzehntelangen, klassischen Vertriebserfahrung hat sie auf die alte Arbeitswelt einfach keine Lust mehr.

Teamwork-Blog:Was ist Dein Beitrag?


Andreas Zeuch: Ich selbst habe einen guten Teil der Inhalte zu verantworten, ich habe Jason Brennan als politischen Speaker vorgeschlagen und gewonnen, ebenso Jessica Wigant von der Bahn und alle Workshopreferent*innen. Und bin stark am Konferenzformat beteiligt gewesen. Und versuche jetzt natürlich Teilnehmer zu gewinnen - was vor allem erst mal heißt: Die Veranstaltung überhaupt bekannt zu machen.

Mehr Informationen zur Veranstaltung gibt es unter der Adresse https://priomy.events/.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Effektive Dokumentation in IT-Teams: Herausforderungen und Best Practices

  Effektive Dokumentation in IT-Teams: Herausforderungen und Best Practices In der heutigen Informationsgesellschaft ist eine effiziente Dokumentation essenziell für den Erfolg von IT-Teams. Dennoch kämpfen viele Unternehmen mit veralteten, überladenen oder unauffindbaren Informationen. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen der Dokumentation, zeigt Best Practices wie den „Clean-Up Day“ und zieht Parallelen zu politischen Initiativen zur Bürokratieentlastung. Strukturierte und gepflegte Dokumentation steigert die Effizienz, reduziert Fehler und verbessert die Zusammenarbeit. Der Mut zur Löschung irrelevanter Inhalte ist dabei ein zentraler Erfolgsfaktor.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Die Digitale Transformation braucht Tempo. Also auch Konversation in Ruhe statt nur hektische Meetings

„Gesprächsrunde“ (Quelle: siehe unten) Mir sind in letzter Zeit zwei Trends aufgefallen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Zum einen gibt es vermehrt Beiträge zur Meetingkultur , vor allem auf Online-Konferenzen bezogen. Zum anderen taucht das Thema „ Widerstand der Mitarbeiter gegen Changeprojekte“ wieder einmal stärker auf. Die beiden Phänomene sind gar nicht so unterschiedlich. Ihnen gemeinsam ist die Unzufriedenheit mit unproduktiven Vorgehensweisen, mangelndem Tempo, Stockungen in Prozessen und Projekten. Kurz, beide adressieren verschiedene Aspekte des Gefühls „wir sind im Hamsterrad, und es geht wieder einmal nichts voran“. Um diese beiden Trends geht es in diesem Artikel. Und eine Einladung zu einem Event „Impuls in der Mittagspause“, in dem Stephanie Borgert eine konkrete Alternative vorstellt. Zeitfresser Meetings Dazu hat Jessica Turner Ende 2024 ein interessantes Buch veröffentlicht „Online-Meetings mit Fokus und Mehrwert“ (alle Quellen unten). Der...

Leisten! Leisten? Leisten!

Warum opfern wir so viel für den Job, selbst wenn es uns nicht wirklich weiterbringt? Ein paar blasphemische Gedanken zu einem für uns überlebenswichtigen Thema.