Direkt zum Hauptbereich

Wie organisieren wir uns konkret? Funktionale Abteilungen und Wertströme (value streams)

Wenn wir neue Teams auf agiles Arbeiten oder Lean umstellen, gibt es häufig die Frage, wie man mit Spezialrollen umgeht, die nicht zu 100% im Team ausgelastet sind, z. B. Einkaufsrollen oder Zeichner. Hinter dieser Frage steckt die Idee, dass man auch bei agilen Teams oder in bei Lean Thinking funktionale Abteilungen braucht. Bei Lean organisieren sich die Menschen aber oft anders. Dazu ein Erfahrungsbericht eines Anhängerherstellers aus Indiana.

Die Aluminium Trailer Company gerät im Jahr 2008 in die Krise (und erfindet sich neu)

Die Geschichte von ATC ist an verschiedenen Stellen im Netz abrufbar /1, 2/. ATC baut Autoanhänger für verschiedene Zwecke. 2007-2009 ging der Umsatz von 27 auf 10 Mio. USD zurück. Die Firma bekommt einen neuen Chef und war gezwungen, sich neu zu erfinden und führt deshalb Lean Thinking und entsprechende Tools ein.

Innerhalb des ersten Jahres der Umstellung kam das Unternehmen zurück in die Gewinnzone. Im Jahr 2015 beträgt der Umsatz 42 Mio. USD. Der Lagerumschlag wurde deutlich erhöht und die Schulden gingen deutlich zurück.

Im Jahr 2012 veröffentlichte ATC ein Video, um seine Händler zu informieren, wie das Unternehmen arbeitet /3/. Und eine Stelle ist besonders interessant.

ATC löst alle funktionalen Einheiten auf

Bei der Analyse der Verkäufe stellt das Unternehmen fest, dass sich die Aufträge in drei Bereiche aufteilen lassen:
  • Standardanhänger (Auswahl aus einer Reihe von Modellen, aber keine Änderungen an einem Modell)
  • Maßanfertigung aus Standardkomponenten
  • Komplette Maßanfertigung
Um Produkte zu einem guten Preis anzubieten, versucht ATC alle nicht-wertschöpfenden Aktivitäten aus der Produktion zu nehmen. Das bedeutet, dass für die Anfertigung der Standardanhänger und der Maßanfertigung aus Standardkomponenten keine Zeichner und Ingenieure gebraucht werden, zumindest nicht für jeden Auftrag. Warum sollte der Kunde also dafür bezahlen?

In dem Video an die Händler erklärt der Marketingkollege, dass ATC alle funktionalen Einheiten (Einkauf, Fertigung, Verkauf und Konstruktion) aufgelöst hat /3, Min 3:57/. Stattdessen wurden drei sog. Value Streams gebildet, die jeweils für eine Kundengruppe arbeiten. Kann das funktionieren?

Was ist ein Value Stream?

Mir gefällt der englische Begriff Value Stream irgendwie besser als die deutsche Übersetzung Wertstrom. Mit dem Begriff Wertstrom verbinde ich die grafische Darstellung, wie Material und Informationen durch eine Fabrik fließen.

Das Lean Lexicon definiert den Begriff so:
"All of the actions, both value-creating and nonvalue-creating, required to bring a product from concept to launch (also known as the development value stream) and from order to delivery (also known as the operational value stream). These include actions to process information from the customer and actions to transform the product on its way to the customer." /4/
Das klingt jetzt ebenfalls nach Prozessdarstellung. Aber mit Value Stream ist eine Firma in der Firma gemeint. Deshalb wurden alle funktionalen Abteilungen aufgelöst.

Warum funktioniert es besser?

Jeder Value Stream arbeitet mehr oder weniger autark. Abhängigkeiten zu anderen Bereichen gibt es (fast) nicht mehr. Das macht die Auftragsplanung viel einfacher. Es sind alle Leute da, die wir brauchen.

Der CFO von ATC beschreibt, dass die Art, wie die Leute bezahlt wurden, geändert wurde. Vorher wurde nach Stunden bezahlt. Das ist ein natürliches Hindernis /6, S. 11/. Denn wenn jemand nach Zeit bezahlt wird, hat er nichts davon sich zu verbessern und schneller fertig zu sein. Also hat ATC den Lohn um 10% angehoben und einen Teil des Gewinns an die Mitarbeiter ausgeschüttet.

Alle Aufträge bedeuten nun Beute für alle Mitarbeiter eines Value Streams. Der Sinn der Arbeit wird damit klar. Momentan hat ATC übrigens 6 Values Streams /6, S. 10/ und 3 Werke /7/.

Wie organisieren wir uns?

Kommen wir zurück zur Ausgangsfrage. Ein Unternehmen fängt an, nach Lean oder agilen Prinzipien zu arbeiten. Crossfunktionale Teams sind schnell zusammengestellt. Aber die Frage ist, wie andere Mitarbeiter mit Funktionen, die man eigentlich nicht Vollzeit braucht, in die Arbeit einbindet.

Statt sich jetzt komplizierte Zeitscheiben- und Priorisierungsverfahren auszudenken, haben Lean Companys Firmen in Firmen aufgebaut. Wenn Sie vor dieser Frage stehen, können Sie sich ebenfalls überlegen, welche Kundengruppen eigentlich welche Wünsche haben. Für was sind sie bereit zu zahlen? Wofür wollen sie eigentlich nicht bezahlen? So bekommen Sie auch heraus, wie Sie Ihre Value Streams abgrenzen können. Und vielleicht ist dann der nächste Schritt, den Sinn der funktionalen Einheiten zu überdenken.

Anmerkungen


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

2 Tätigkeiten, bevor man agile Arbeitsweisen nutzt

Wenn Teams und Organisationen sich mit Agilität beschäftigen, hoffen sie auf eine schnelle Lösung für ihre Probleme. Mit Scrum und Kanban sollte es doch sofort und spürbar besser werden. Abgesehen davon, dass diese Teams vielleicht noch nicht wissen, warum Scrum und Kanban funktionieren, sind aus meiner Sicht zwei wichtige Fragen noch nicht beantwortet.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.