Direkt zum Hauptbereich

Wie könnte ein Scrum-Paradies aussehen?

Wenn Firmen mit Scrum anfangen, können sich die Führungskräfte und Mitarbeiter kaum vorstellen, wie das Ergebnis aussieht. Bei vielen Punkten bleibt das Denken an den bestehenden Strukturen hängen, die ja einmal sinnvoll waren. Unser Gehirn mag keine Unsicherheit. Deswegen ziehen wir es vor, über unsere Probleme nachzudenken, als über unbekannte Lösungen zu sinnieren. In diesem Beitrag sehen wir uns an, wie ein Scrum-Paradies aussehen könnte.

Wie sieht es jetzt aus?

Nehmen wir an, die Situation stellt sich bisher so dar:
  1. Die Firma ist zwar erfolgreich. Aber alle bestätigen, dass Dinge sehr lange dauern. Es gibt einen Investitionsstau. Produkte oder Services werden in absehbarer Zeit veralten.
  2. Die Produkte oder Services werden arbeitsteilig hergestellt oder bereitgestellt. D. h. es gibt mehrere Teams oder Abteilungen, die ihre Arbeit koordinieren.
  3. Die Mitarbeiter unterscheiden zwischen Tages- und Projektgeschäft. Wenn zu viel zu tun ist, gewinnen die Aufgaben aus dem Tagesgeschäft vor den Projektaufgaben. Strategische Arbeit, Lernen, Aufräumen und Weiterentwickeln bleiben auf der Strecke.
  4. Es werden häufiger Dinge umpriorisiert. Z. B. weil etwas nicht rechtzeitig fertig wurde oder weil Störungen aufgetreten sind.
  5. Es gibt keine klaren Regeln, was zu tun ist, wenn zu viel zu tun ist.
  6. Es zählt eine hohe Auslastung.
Jetzt kommt jemand auf die Idee, dass agiles Arbeiten weiterhelfen könnte. Sofort gibt es ein paar Fragen:
  • Wie bringen wir Tagesgeschäft und Projekte in Einklang?
  • Wie besetzen wir die Rollen, wenn keiner Zeit hat?
  • Wie stellen wir die Teams zusammen? Ist jemand zu 100% oder zum Teil in einem Team?
  • usw.
So sehr berechtigt die Fragen sind, so sehr lenken sie doch vom eigentlichen Ziel, nämlich die Dinge abzuschließen ab. Versuchen wir uns mal eine Situation vorzustellen, in der Scrum schon funktioniert.

Ab jetzt agil

Eine gute agile Welt fokussiert sich darauf, Dinge abzuschließen, um das nötige Geld zu verdienen und um sich weiter zu entwickeln.

1. Es gibt ein gemeinsames Verständnis davon, wie die Organisation Geld verdient und wie jeder seinen Beitrag dazu leistet. Die Organisation ist sich im Groben darüber einig, welche Werte wichtig sind und welche Ziele, die über das Geld Verdienen hinausgehen, eine Bedeutung haben.

2. Es gibt für alle wesentlichen Produkt- oder Servicebereiche Product Owner, die den Wert optimieren. Ein Product Owner ist zu 100% Product Owner. Die Product Owner verantworten das Budget, bekommen aber auch die Erlöse angerechnet. Die Product Owner einigen sich, wie sie mit Themen umgehen, die mehrere Teams betreffen. Diese Themen werden an einem Scrum-of-Scrums-Board sichtbar gemacht.

3. Es gibt eine passende Anzahl an Scrum Mastern. Diese sind zu 100% Scrum Master.

4. Es gibt interdisziplinäre Scrum-Teams, die die Arbeit machen. Die Teams sind so zusammengestellt, dass sie als Team Ergebnisse liefern können. Die Teamzusammensetzung kann sich von Sprint zu Sprint ändern.

5. Wenn mehrere Teams gemeinsam ein Projekt bearbeiten, gibt es gemeinsame Planungen und gemeinsame Reviews. Während der Sprints gibt es nach den Daily Scrums Scrum of Scrums, um Integrationsprobleme oder Fehler zu klären. Ein prominent besetztes Executive Action Team hilft dabei, Hindernisse zu beseitigen.

6. Mitarbeiter mit vergleichbaren Aufgabenfeldern finden sich monatlich in Communitys zusammen, um teamübergreifend die internen Standards zu vereinbaren.

7. Neue Projekte werden in Open Spaces von allen geplant, die mithelfen können.

8. Für die Projektplanung pflegt jeder PO eine Art von Überblick (z. B. einen Story Map). Im Product Backlog stehen zu liefernde Teilergebnisse und keine Aufgaben. Die Definition auf Done reflektiert die abzuschließenden Tätigkeitsbereiche.

9. Die ganze Organisation synchronisiert sich in einem Takt, der zum Risiko und zu den Marktbedürfnissen passt. Die Teams planen ihre Arbeit sprintweise. Sie unterschieden nicht zwischen Projekt- und Tagesgeschäft. Für Routinetätigkeiten reservieren sie sich Zeitbudgets.

10. Die Teams haben bewusst vereinbart, auf Basis der Scrum-Werte und des Agilen Manifests zusammenzuarbeiten.

11. Die Product Owner messen die Durchlaufzeit für die Entwicklung neuer Produkte bzw. Funktionen. Für die Entwicklung nutzen sie Burndown-Charts.

12. Die Teams messen ihre Happiness und kümmern sich um kontinuierliche Verbesserung. Sie geben sich regelmäßig neue, anspruchsvolle Zielzustände.

13. Die Teammitglieder werden auch in den benachbarten Fachgebieten ausgebildet, um flexibler mithelfen zu können oder um Spitzenlasten abzumildern. Die Teammitglieder rotieren zwischen verschiedenen Aufgabenfeldern, um mehr zu lernen. Alle Teammitglieder beherrschen die kritischen Aufgabengebiete.

14. Keine Person ist zu 100% ausgelastet.

15. Der gemeinsam erwirtschaftete Gewinn wird fair unter allen Beteiligten aufgeteilt. Ein Teil des Gewinns wird für Investitionen, schlechte Zeiten und Weiterentwicklung zurückgelegt.

16. Die Organisation legt regelmäßig vor sich selbst Rechenschaft ab, wie sie beim Erreichen ihrer nicht-monetären Ziele vorangekommen ist.

In dieser Liste steht nicht, dass Abteilungen und Hierarchien aufgelöst werden. Sie sollten aber bei der täglichen Arbeit keine Rolle spielen.

Viele der o. g. Fragen traten auf, weil zu viel gleichzeitig getan werden soll. Durch agiles Arbeiten werden Dinge deutlich schneller erledigt. Die Organisation schafft in kürzerer Zeit mehr. Man muss sich also nicht einigen, wer zu wie viel Prozent in welchem Team ist. Man macht halt erst das eine und dann das andere Projekt fertig. Und dann bleibt noch Zeit für die Themen, die sonst immer herunterfallen.

Wenn Dinge schneller fertig werden, können sich die wenigen Beteiligten auf eine Rolle konzentrieren und Erfahrungen sammeln. Bei der konkreten Arbeit wird klar, welche Fragen noch offen sind. Diese werden in der Community oder in Open Spaces geklärt. Oder es wird ein Experiment gestartet, um mehr über die anstehende Frage zu lernen.

Wie gelangen wir ins Paradies?

Auf welchem Weg wollen Sie ins Paradies? Es gibt zwei Wege: lang und ermüdend oder kurz und unsicher.

Sie beschreiten den langen Weg, wenn Sie alle Eventualitäten vorher abschließend und mit Sicherheit klären wollen. Er wird länger, wenn Sie einen sog. sanften Übergang anstreben.

Sie haben einen kurzen Weg vor sich, wenn sie mit einem Paradiesteam anfangen und es so arbeiten lassen, als wäre die grüne Wiese oder das Paradies schon da. Dieses Team sammelt Erfahrungen und berichtet darüber. Dann wird dieses Team geteilt und zur Hälfte mit neuen Leuten besetzt. Nach einer gewissen Zeit, werden die beiden Teams geteilt und wieder mit neuen Leuten aufgefüllt usw.

Blenden wir so nicht die wichtigen Fragen aus? Nein. Wir stellen die Fragen dann, wenn sie konkret auftauchen und wenn wir mehr über die konkrete Situation gelernt haben. Wir beantworten die Fragen, indem wir empirisch Daten sammeln, um unsere Annahmen zu bestätigen oder zu widerlegen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

A shared file storage is not a library

In over 90% of cases where we advise organizations on filing systems, we find that they are organized by topic. This system quickly leads to chaos because outdated documents are not disposed of quickly enough. So why does everyone think to structure their filing system by topic? I believe we have the wrong idea.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.