Direkt zum Hauptbereich

Systemisch denken & handeln - Eine kommentierte Leseliste

Wer sich verändern möchte, tut dies meist, um dem schnelllebigen Wettberwerb und der steigendenden Komplexität besser zu begegnen. Systemisches Denken und Handeln ist dafür nicht nur hilfreich, sondern unabdingbar. Schade nur, dass wir nirgends darin geschult werden. Macht ja aber nix, schließlich gibt‘s gute Literatur zum Thema.

Appelo, Jurgen: How to Change the World. Change Management 3.0. Rotterdam, 2012

Ultra-orthodoxe Agilisten dürften Management 3.0 eher mit Vorsicht genießen. Schließlich geht es Appelo um Management. Und das lässt ein hierarchisches, also tendenziell zwanghaftes Welt- und Menschenbild vermuten (Buh!). Erschwerend kommt hinzu, dass Appelo und sein Ansatz gelegentlich ein Ideechen selbstverliebt, besserwisserisch und auch rigide rüberkommen (Bäh!). Dennoch sind die Verdienste unbestritten, die Management 3.0 als ein wichtiger und logischer Zwischenschritt hin zu agilen, selbstorganisierten Formen der Zusammenarbeit zukommen. Für viele Menschen und Unternehmen sind Appelo und seine Ansätze also ein wichtiger Katalysator und Wegbereiter für einen guten, im Endeffekt eben meist auch agilen Wandel.

Wie und warum dies so ist, wird besonders in diesem Büchlein deutlich. Sehr nachvollziehbar und praxisnah (und auch sympathisch) bringt Appelo darin auf den Punkt, worum es geht, wenn sich die Dinge in unseren Organisationen wirklich ändern sollen. Nämlich das System selbst, seine Grenzen und die einflussreichen Stellen darin zu erkennen und gemeinsam mit den Menschen, die die Systeme ausmachen, selbst gut (= menschlich, nicht maschinenhaft) zusammenzuarbeiten.

Fazit: Ein hilfreiches Buch für alle praktischen Einsteiger, die einen ultra-schnellen und sehr praxisbezogenen Einstieg vor allem ins systemische Tun suchen. 

Geus, Arie de: The Living Company: Growth, Learning and Longevity in Business. Boston, 1997

Wie überlebt eine Organisation möglichst gut und möglichst lange? Was ist an welcher Stelle dafür zu tun? Woran können sich die Menschen in einer Firma orientieren, um zu wissen, dass sie auf dem richtigen Weg sind? Arie de Geus geht in diesem sehr angenehm zu lesenden Klassiker der Business-Literatur all diesen Fragen nach. Dabei greift er auf seine Erfahrung als Spezialist für Organisatorisches Lernen am MIT, vor allem aber als prägender (Top-) Manager bei Shell zurück. (Shell ist eine Firma, die in der Vergangenheit schon oft besondere strategische Weitsicht und Anpassungsfähigkeit bewiesen hat.)

Fazit: Eine Empfehlung für alle, die sich (wieder) Inspiration und Elan für ihre Arbeit wünschen und wissen wollen, was grundsätzlich wo an welcher Stelle einer Unternehmung am besten getan wird, um dauerhaften Erfolg zu haben und auf lange Sicht Gutes bewegen zu können. 

Hoodguin, Lex: Decision Making in a Complex World. University of Groningen, 2016

Der gute Umgang mit Komplexität erfordert die Abkehr von einer simplen Sicht auf die Welt mit einfachen Ursache-Wirkungs-Mustern. Hm. Leichter gesagt als getan. Dieser Online-Kurs auf der MOOC-Plattform futurelearn.com könnte helfen. Denn er befasst sich umfassend mit der Frage, was Komplexität in unserer Welt bedeutet und wie man ihr gut begegnet. Für alle, die weniger gerne lesen und stattdessen lieber Videos gucken... 


Kotter, John P.: Accelerate. Strategischen Herausforderungen schnell, agil und kreativ begegnen. München: Vahlen, 2015 

Wer heute als Einzelner, als Team oder als Firma rätselnd vor der Frage steht, warum vieles nicht mehr so gut funktioniert wie früher und was zu tun ist, um sich in einer immer schneller drehenden Welt dauerhaft gut und erfolgreich aufzustellen, wird bei Kotters überschaubar umfangreichen und deshalb schnell lesbaren Buch fündig. Kurz, knapp und nachvollziehbar erklärt der theorie- und praxisversierte Autor, warum das Erfolgsrezept des Maschinenzeitalters, also die hierarchisch und arbeitsteilig geprägte Organisation („Silos“), im schnelllebigen, dienstleistungsorientierten 21. Jahrhundert an Grenzen stößt. Und nach der Lektüre weiß man auch sehr gut, was - ganz konkret - zu tun ist.

Kotters (nachvollziehbare) Antwort: Agile Arbeitsformen alleine können es nicht richten. Vielmehr ist es das Nebeneinander von hierarchischer Routine und agiler Flexibilität. Neben der bestehenden Managementstruktur, die heute und auch morgen das bestehende Business zu regeln und abzusichern hat, ist ein übergreifendes flexibles Netzwerk zu etablieren. Das allerdings ist mit völlig anderen Zielsetzungen ausgestattet und funktioniet nach völlig anderen Regeln als das Zuckerbrot-und-Peitsche-Spiel. Denn das Ziel ist: Wichtige Veränderungen im Markt zu antizipieren, um neben dem routinierten Tagesgeschäft mit Risiken und Chancen zielgerichtet, innovativ und kreativ umzugehen. Wie man das macht, beschreibt Kotter hier Schritt für Schritt, garniert mit einigen plastischen Fallbeispielen.

Fazit: Wer als "Change Agent" hilfreiche Hintergrundinfos (oder auch gute Argumente braucht) und konkrete Ansätze sucht, sich und seine Organisation neu auszurichten, wird hier mit Sicherheit fündig. Viele Denkanstöße und Aha-Momente garantiert. Auch wenn Duktus und Aufbau des Buches ein bisschen arg amerikanisch anmuten. Es geht aber noch, finde ich.

Laloux, Frederic: Reinventing Organizations. Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München: Vahlen, 2015*

Das wichtigste Buch für alle, die verstehen wollen, warum wir immer wieder organisatorisch neue Wege zu gehen haben und wo uns diese Wege hinführen werden. Frederic Laloux erläutert mittels vieler Fallbeispiele, was erfolgreicher organisatorischer, unternehmerischer Wandel bedeuten kann. Am besten aber ist der erste Teil des Buches. Dort wird anschaulich und sehr fundiert erläutert, welche Entwicklungsstufen wir als Einzelne, als Abteilung, als Firma, als Wirtschaft, Gesellschaft oder Land durchlaufen und warum. Man lernt also auch einzuordnen, wo man sich gerade befindet und wo die Reise aller Wahrscheinlichkeit nach hingehen wird.

Fazit: Wärmste Empfehlung für alle, die an den wirtschaftlichen, organisatorischen und vor allem soziokulturellen Hintergründen interessiert sind, also nicht nur am reinen Umsetzen und Machen des Changes, sondern auch verstehen wollen, warum was gerade wichtig ist.

* Hier auch als Pay-What-Feels-Right-Version auf Englisch.

Logan, Dave: Tribal Leadership. New York, 2009**

Unternehmen (und einzelne Menschen) lassen sich durch Erfahrungs- und Erkenntnisstände, durch explizite und implizite Werte und durch vorherrschende Handlungsmuster charakterisieren und unterscheiden. Diese werden durch vorherrschende Überzeugung-, Denk- und Handlungsmuster deutlich. Also durch die Firmenkultur, die sich wiederum in Sprache, Handlungen und Strukturen ausdrückt. Was für das eine Unternehmen gilt und hilfreich ist, lässt sich nicht auf ein anderes übertragen. Dave Logan und seine KollegInnen haben hunderte von Firmen untersucht und Grundmuster herausgearbeitet, die die Frage beantwortet, was auf welcher Entwicklungsstufe gilt, was wie hilfreich ist und wie man Organisationen beeinflussen und helfen kann, um auf der bestehenden Stufe besser zu arbeiten oder den Sprung auf die nächste Stufe zu schaffen.

Fazit: Diese Buch bietet Führungskräften, Change Agents, Beratern und Coaches ein sehr hilfreiches Modell, um die Entwicklung von Organisationen und deren Strukturen und Dynamiken nachvollziehbar und sogar ein bisschen vorhersehbar zu machen. Und es beinhaltet viele Ideen, wie man Firmen und einzelnen Menschen darin Hilfestellungen geben kann.
** Als leicht gekürzte Hörbuchfassung in englischer Sprache ist das Buch (gegen Registrierung) kostenlos hier zu haben. 

Senge, Peter M.: Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart, 2011 

Systemisch ausgerichtete Berater und Coaches lernen dieses Buch ganz gerne mal auswendig. Aus gutem Grund. Denn Peter Senge dröselt hier unglaublich umfassend, präzise und überzeugend jene individuellen und organisatorischen psychosozialen Muster, Dynamiken und Fallstricke auf, die wir alle irgendwie schon erlebt haben und kennen. Der Unterschied zu uns ist allerdings, dass Peter Senge auch noch Wege kennt, wie man gut mit den unterschiedlichen schwierigen bis unguten Situationen umgeht. Und er verrät sie uns im Buch! Wer also schon immer mal grundsätzlich und im Detail wissen wollte, was warum in Organisationen funktioniert und was warum nicht und vor allem welche Möglichkeiten existieren, gut auf Systeme zu wirken, findet hier sehr viele sehr gute Antworten. 

Fazit: Von allen hier erwähnten Büchern ist das allerwichtigste. (Auch wenn es für meinen Geschmack ein bisschen sorgfältiger und auf den Punkt lektoriert hätte werden können. Nicht wahr, Jan?)

Simon, Fritz B.: Einführung in die systemische Organisationstheorie. Heidelberg, 2007***

Betrachtet man die große und wachsende Bedeutung, die Systeme und Organisationen im heutigen privaten wie beruflichen Alltag generell für uns alle haben, so ist es ein Rätsel, warum wir so wenig angeleitet werden, uns praktisches oder auch theoretisches Wissen darüber anzueignen. So sagt sehr richtig Fritz Simon. Und der ist immerhin ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet. Und tatsächlich ist schwer zu leugnen, dass wir wohl alle erfolgreicher, leichter, stress- und konfliktfreier, schlicht also: viiiiiiiiel besser durch die Welt gehen würden, würden wir alle besser verstehen, wie das so ganz grundsätzlich ist mit Organisationen und Systemen: Was sind Systeme und Organisationen? Wie entstehen sie? Was machen sie? Welche Kräfte und Wechselbeziehungen wirken? Wie lassen sie sich nutzen und beeinflussen? Und so weiter und so fort. Naja, bis es soweit ist, dass die Antworten auf diese Fragen auf den Lehrplänen landen und auch die anderen mit dem hilfreichen Hintergrundwissen versorgt werden, können wir ja zu diesem kurzen, fundierten Grundlagenwerk greifen und selbst schon mal lernen.  

Fazit: Dieses kleine Buch erläutert auf (angesichts des Stoffes verhältnismäßig) leichte und lesbare Art die Grundlagen. Das ist also nicht unbedingt ultraleichte Kost. Kompliment aber an den Autor für den guten, lesbaren, humorigen, verständlichen und hilfreichen Text.***

*** Vom selben Autor unbedingt auch sehr empfehlenswert:
Simon, Fritz: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus. Heidelberg, 2008
.

Simon, Fritz B.: Einführung in die Systemtheorie des Konflikts. Heidelberg, 2010.



Und immer schön dran denken: Wer liest, hat mehr vom Buch. ;)





Hier finden Sie alle Artikel von Edgar Rodehack.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?