Direkt zum Hauptbereich

Frohes Neues im Jahr des Teamwork!

Bauen Sie Ihre Netzwerke aus! Teamworken Sie! Erschaffen Sie Ihre Girl-Gang! 2018 steht im Zeichen der Venus und: des Teamwork.

Guten Morgen liebe Teamworkblog-Leserinnen und -Leser in einem fantastischen Jahr 2018! 

Sie sind wahrscheinlich früh auf, trotz des Feiertages. Haben die Artikelempfehlung meiner Kollegen Edgar Rodehack oder Jan Fischbach gelesen, die Sie auf diese frohe Botschaft aufmerksam gemacht hat. Der Frühstückstisch wurde schon gedeckt, weswegen Sie nun eine Minute Zeit für die ersten guten Neuigkeiten des Jahres haben. Wie viel unwirtlicher wäre dieser Morgen ohne Teamwork? 

Aber starten wir noch vor dem Anfang:
Es begann mit einem sehr bestimmten Gefühl: 2018 wird ein gutes, ja, ein sehr gutes Jahr. 
Um diese These durch qualifizierte Quellen zu untermauern, durchforste ich das Netz nach Hinweisen, die meine Vorahnung bestätigen. Ich werde erschreckend direkt fündig.

So lerne ich zum Beispiel bei schicksal.com, dass - wie zuletzt im Jahr 2011 - das Jahr 2018 laut Bauernkalender von Mauritius Knauer ganz im Zeichen der Venus steht. 
Auf auf cosmopolitan.de erfahre ich sogleich weiter, dass uns Venus vor allen Dingen Liebe und Freundschaft bedeutet. 
„Im Gegensatz zum vorigen Jahr der Sonne, das vor allem im Zeichen der Selbstverwirklichung und des Individuums stand, wird 2018 ein Jahr voller Gemeinschaft und Harmonie. Leider heißt das nicht automatisch, dass sich plötzlich alle lieb haben und wir den Weltfrieden erwarten können, dennoch sollten wir die positiven Eigenschaften der Venus zum Anlass nehmen, uns wieder auf diese Werte zu erinnern. Besinnen wir uns 2018 also wieder auf unsere Gemeinsamkeiten und zeigen unseren Mitmenschen ein bisschen mehr Wertschätzung!“
In der Scrum-Community ja gar kein Problem, denke ich mir.
Zurück zu Schicksal.com:
„Die Venus fordert uns dazu auf, verstärkt den Weg über Teamwork zu gehen.“ Aha! „Einzelkämpfer werden es nun etwas schwerer haben, Innovation und Fortschritt werden aus der gemeinsamen Arbeit gewonnen und wer Teamwork kultiviert, der wird dieses Jahr sicherlich besonders belohnt.“

Immer wieder dieses Teamwork...


„Da haben wir den Salat!“, höre ich meinen Vater innerlich sagen. "Und gleich fangen sie wieder an mit Komplexität!"

Was die Sterne uns hier durch fleißige Erdenbürger mitteilen lassen, das ist uns natürlich nicht neu. 
Gerade habe ich über die Feiertage Christoph Keeses „Silicon Germany“ ausgelesen. Er zeichnet ein Bild, das teils besorgt, aber auch Hoffnung schafft: allerorten werden Silos niedergerissen, damit Menschen in Unternehmen aus ihrer gemeinsamen Intelligenz und Kreativität schöpfen können. Denn was nützt es uns in Zukunft, wenn hochqualifizierte Mitarbeiter ihren Job effektiv und effizient erledigen, dabei aber aus Unwissenheit und mangelnder Abstimmung dem ferner mitarbeitenden Kollegen - sowie zuletzt dem Kunden - ebenso effektiv ins Knie schießen? Was, wenn wir gemeinsam bessere Lösungen fänden?


Moment mal, was ist nun mit diesem tollen 2018?


Zurück zu meiner Vorahnung.
Eigentlich fühle ich mich hinsichtlich meiner These genügend bestätigt und möchte meine Recherchen sofort einstellen. Die Lage ist eindeutig. Allein um nicht schlampig herüberzukommen, interessiere ich mich zusätzlich für den chinesischen Kalender.
So spricht das Universum via astrowoche.wunderweib.de zu mir:

„Am 16.02.2018 feiern wir das chinesische Neujahr. Dann beginnt das Jahr des Hundes, das am 04.02.2019 endet. Die grundsätzlichen Qualitäten des Hundes - Treue, Fleiß und Zuverlässigkeit - werden 2018 noch durch das Element Erde unterstützt. In einem Jahr des Hundes lassen sich sowohl privat wie auch beruflich stabile Partnerschaften aufbauen und Netzwerke vergrößern. Jetzt ist die Zeit gekommen, in der Sie den Lohn für Ihre harte Arbeit ernten können. Ausdauer und Fleiß zahlen sich aus.“ 

Wissen Sie, ich nehme das sehr ernst. 
Wir haben es schon lang vermutet. Gemeinsam sind wir stärker. Lassen Sie uns zusammen etwas reißen. Wie? Das ergründen wir weiterhin gemeinsam mit Ihnen. Jeden Montag auf unserem Teamworkblog. 
Nun erfreuen Sie sich an einem reichhaltigen Neujahrsfrühstück und bringen Sie Ihren Kindern anschließend etwas über Teamwork hinsichtlich des Befüllens des Geschirrspülers bei.

Das verheißt doch wirklich: ein Frohes 2018!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wofür braucht man einen Aktenplan?

Es muss im Jahr 2000 gewesen sein. In meinem Job hatte ich ein breites Feld an Aufgaben und ich wollte den Überblick behalten. Ich kannte mich schon mit verschiedenen Zeitmanagementsystemen aus. Aber mein Schreibtisch und meine elektronische Ablage wurden immer unübersichtlicher. Wer könnte noch ein Problem in der Ablage haben? Die Lösung fand ich in einem Handbuch für Sekretärinnen: einen Aktenplan. Ohne ihn wäre mein Leben anders verlaufen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Remote Energizer – Frische Energie für Online-Meetings (Teil 1)

Remote Meetings können anstrengend sein – müde Augen, sinkende Konzentration und ein angespanntes Team. Aber keine Sorge: Mit den richtigen Energizern bringst du Schwung und Motivation in jede Online-Session! In diesem ersten Teil zeige ich dir vier Übungen, die schnell für gute Laune sorgen und deinen Meetings neuen Schwung verleihen.

Der Call for Workshops für den Scrum Day 2025 ist geöffnet

Der persönliche Austausch auf einer Konferenz hilft beim Lösen der eigenen Probleme im Unternehmen. Hier sind ein paar Vorschläge aus der Community für den nächsten Scrum Day. Ihr könnt jetzt Vorschläge für das Programm einreichen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis. ...

Als Team innehalten für ein neues Jahr

Es ist eine schöne Tradition, den Jahreswechsel für das persönliche Innehalten zu nutzen. Als einzelne Person blickt man zurück, reflektiert und wünscht sich etwas für das neue Jahr. Einige Menschen nehmen sich etwas für das neue Jahr vor. Aber geht es auch auf der Ebene eines Teams?