Direkt zum Hauptbereich

Die Weisen verbessern sich.

Dies ist ein Blog Post für diejenigen, die ihre Meetings verbessern wollen oder die Veränderungen in Teams vorantreiben. Besonders für Coaches, Moderatoren oder Führungskräfte. Selbst wenn Meetings gut vorbereitet sind, es gibt z.B. eine Agenda mit Akzeptanzkriterien für die einzelnen Themen, das Team macht "timeboxing", kann trotzdem die Energie absinken. Das Gleiche gilt für langfristige Veränderungen oder Transformationen. Hier sind drei Prinzipien, die dabei helfen sollen, dass die Energie positiv bleibt.
  1.  "Die Weisen bessern sich" ("The Wise Mend Their Ways", /1/) Taiichi Ohno, Vater des Toyota Produktions Systems, zitiert in seinem Buch über "Workplace Management"  Konfuzius. Wenn selbst Weise in drei von zehn Fällen Unrecht haben, müssen sie herausfinden, welche drei Male sie falsch liegen. Wenn sie nicht zugeben, dass sie falsch liegen, werden ihnen die Menschen aufhören zu folgen. "Wir sind alle menschlich und wir liegen falsch in der Hälfte der Fälle. Du magst Untergebenen falsche Anweisungen geben. Da wir alle menschlich sind,  kann die Hälfte von dem, was deine Untergebenen sagen, richtig sein. Wenn Manager nicht als erstes diese Haltung annehmen, werden sich die Menschen von uns abwenden."
  2. Reziproke Charakterisierung - Hat seinen Ursprung in der Schauspiel Theorie (/2/). Sagt, dass der Schauspieler seine Rolle dadurch schafft, dass er andere charakterisiert. Das Verhalten seiner Rolle entsteht durch seine Reaktion auf seine eigenen Annahmen. Jedes Verhalten des anderen interpretiert der Schauspieler auf der Basis seiner Annahmen, die er über die anderen getroffen hat. Z.B. spielt er Arroganz, indem er die anderen als Trottel, Spinner oder Schwächlinge charakterisiert. Bescheidenheit, indem er andere als mächtig, brilliant oder wissend wahrnimmt.
  3. "Wenn Ihnen etwas nicht so klar ist, lassen Sie es sein, und fangen Sie noch einmal dort an, wo es sich gut anfühlt." Moshe Feldenkrais, Erfinder der Feldenkrais Körperarbeit (/3/). Letzte Woche stolperte ich über dieses Zitat und erinnerte mich an ein phasenweise anstrengendes Meeting, bei dem das Team in einer Sackgasse endete und sich manche Teammitglieder im Fluß der Gedanken eines Teammitgliedes verloren.

Alle drei Konzepte zusammengenommen ergeben dieses Modell:

  1. Seid sicher, dass jeder dafür offen ist herauszufinden, wo er falsch liegt.
  2. Nehmt immer an, dass die anderen euch vertrauen und euch unterstützen. Die anderen sind brilliant und wissend. Interpretiert jede Körperreaktion so, dass sie diese Annahme stützt.
  3. Wenn ihr im Team Signale wahrnehmt, dass dem Team etwas nicht ganz klar ist, stoppt für einen Moment und bittet das Team an den Punkt zurückzukehren, an dem es sich noch gut anfühlte. In Kombination mit Punkt 1. und 2. bleibt die Atmosphäre offen und respektvoll.

Was sollte eigentlich in einem Meeting passieren?


Alle sollten das Meeting weiser als vorher verlassen. Jeder sollte für ihn wertvolles Wissen gesammelt haben und das Team sollte Entscheidungen getroffen haben, die helfen, die Ziele des Teams zu erreichen. In einem guten Meeting lernt jeder etwas, das Meeting sollte das Team "transformieren". Dies gilt für ein einzelnes Meeting, aber auch für eine Reihe oder Kette von Meetings. Die Kette von Meetings ergibt eine Transformation. Die oben genannten Prinzipien gelten sowohl für ein einzelnes Meeting, als auch für eine Transformation.
  1. Verbessere dich und die Transformation. Wenn du falsch liegst, gib es offen zu. Finde mit deinem Team raus, wann du falsch liegst und das Team richtig liegt.
  2. Gehe immer von einer unterstützenden reziproken Charakterisierung aus. Dein Team bewundert deine Qualitäten, billigt deine Intentionen und unterstützt dich. Es ist wissend und brilliant.
  3. Wenn etwas im Lauf der Transformation nicht ganz klar ist, stoppt für einen Moment und macht von dem Punkt weiter, an des sich gut anfühlte. Ausgehend von diesem Punkt, fragt euch: Was könnte der nächste kleine Schritt sein, das System zu verbessern?
Anmerkungen:
  • /1/ Ohno, Taiichi: Workplace Management, 2012, McGraw-Hill Education, S. 1 ff
  • /2/ Cohen, Robert: Action Power, 1978, Seite 115 ff.
  • /3/ Leider habe ich für dieses Zitat keine Quelle gefunden. Der/die erste, der mir die Quelle nennen kann, darf sich über ein Paket meines Lieblingsespressos freuen!
  • Daniel Mezick, Erfinder von Open Space Agility, beschäftigt sich hier mit dem Thema Agile Industrial Complex (http://newtechusa.net/aic/). Was passiert, wenn man sein Team NICHT in die Veränderung miteinbezieht?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen.