Direkt zum Hauptbereich

Mit welchen Themen sollte man sich als Agiler Coach auskennen?

Soziale Systeme wie Unternehmen sind komplex-adaptive Systeme. Agiles Arbeiten bedeutet, die Systemzusammenhänge zu verstehen und Systemdynamiken zu verändern. Ein Scrum-Training bietet einen guten Einstieg. Wie kann man sich darüber hinaus mit den Themen beschäftigen?

1. Möglichkeit: Austausch in der agilen Community

In vielen Städten und Regionen aber auch in vielen größeren Unternehmen gibt es die Gelegenheit zum Austausch. Bei Scrum Tischen, Agilen Meetups, Agilen Wochentagen (Agile Monday, Agile Wednesday ...) oder Agilen User Groups kommen die Praktiker für einen Abend zusammen. Oft gibt es einen Einstiegsvortrag oder die Themen werden im Lean Coffee Format oder im Open Space Format gesammelt und bearbeitet.

Dann gibt es Konferenzen wie den Scrum Day, das Forum Agile Verwaltung, die Agile Cologne, die Agile World und viele andere.

2. Spezielle einzelne Workshops

Wer einmal anfängt, sich mit Agilität und Lean Thinking zu beschäftigen, entdeckt viele Themen:
  • Agile Arbeitsweisen: Scrum, Kanban, eXtreme Programming
  • Fachspezifische Themen: z. B. Test Driven Development, ATDD, relatives Schätzen, Story Mapping
  • Systemtheorie
  • Teamentwicklung, Coaching von agilen Teams
  • Organisationskultur, Organisationsentwicklung
 Zu vielen Themen kann man einzelne Workshops besuchen. Das Angebot ist mittlerweile sehr vielfältig.

Ich persönlich habe Probleme mit Angeboten zum systemischen Coaching und Konfliktmanagement, weil da oft Krisen in den Vordergrund gestellt werden. Ziel von agilem Coaching muss sein, die Organisation in Richtung Agilität zu führen, d. h. man ändert Strukturen und damit lösen sich bestimmte Konflikte von selbst auf. Wer das als seine erste Aufgabe betrachtet, der wird danach viele wertvolle Ideen beim systemischen Coaching und beim Konfliktmanagement finden. Konflikte bearbeiten, ohne Strukture zu ändern ist aus meiner Sicht nicht agil.

3. Agile Coach Academy

Die Kolleginnen und Kollegen von Veraenderungskraft haben ein Programm (http://www.veraenderungskraft.de/agile-coach-academy) zusammengestellt, das in fünf 2-tägigen Schulungen (von Oktober bis März) durch die o. g. Themen führt. Jede Schulung ist dabei einzeln buchbar, so dass jeder Teilnehmer seine Kompetenzen gezielt ausbauen kann.
  • Agile Craftmanship: 12. und 13.10.2017 in Düsseldorf
  • Systemtheorie für Agile Coaches: 06. und 07.11.2017 in Köln
  • Agile Teamentwicklung: 29. und 30.01.2018 in Düsseldorf
  • Agile Organisationsentwicklung: 01. und 02.03.2018 in Düsseldorf
  • Didaktik für Agile Coaches: 22. und 23.03.2018 in Düsseldorf
Wer Interesse hat, meldet sich über die Webseite bzw. Xing an. Für Einzelpersonen und Freiberufler ist der Kurs 200 EUR günstiger.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.

A simple project filing structure

Are there too many documents? But which ones are important? Project teams are drowning in information. There's no shortage of tools: emails, Slack channels, JIRA, Microsoft Teams, and Trello boards. But who can keep track of them all? A few simple rules can get a project team on track. I'll present the simplest project filing system here.