Direkt zum Hauptbereich

Alles eduScrum, oder was?! - eduScrum Deutschland ist 2017 auf Roadshow

Seit Anfang 2017 steigt das Interesse an agilen Lernmethoden in Deutschland spürbar an. eduScrum ist dabei eine von vielen Möglichkeiten, den Unterricht agiler zu gestalten. Um den Nebel ein wenig zu lichten, ist eduScrum Deutschland 2017 auf Roadshow. Das heißt, wir besuchen vermehrt Schulen, Konferenzen oder Scrum-Tische, stehen Rede und Antwort für interessierte Neu-eduScrummer und üben aktiv eduScrum.

eduScrum, das ist doch nix Neues…
„Ja, nee, Scrum kenne ich schon!“ oder „Gruppenarbeit hatten wir früher mal, aber das haben wir dann wieder eingestellt.“ höre ich zum Thema eduScrum - von Scrummern, von Lehrern, von meiner Mutter.
Natürlich erfindet eduScrum das Lern-Rad nicht neu, ist bei weitem aber nicht nur die nächste Gruppenarbeit oder Scrum in der Schule aka „irgendwie Scrum in irgendwie einer Lehranstalt“. 
Ein Lehrer hat sich überlegt, wie man agile Prinzipien und Scrum für den Unterricht nutzen kann. Bei einer Anwendung von Scrum in der Schule, die über die Erprobung in der nächsten Projektarbeit hinausgehen soll, gibt es gewisse Eckpunkte, die wir zu berücksichtigen haben. 
So ist der Lehrplan (meist) leider nicht verhandelbar.  Das häufigste Missverständnis seitens der Agilisten, das mir begegnet, ist: eduScrum ist Scrum, heißt zudem „edu-„ von wegen der Schulen und bedeutet, dass wir in der Schule Produkte mit Schülern mit Hilfe von Scrum entwickeln. Ja, wäre toll! Aber nein, das ist nicht das, was wir meinen.
eduScrum ist alltags- und unterrichtstauglich. 
Mit Hilfe von eduScrum sollen Schüler, genau wie Hochschüler und Studenten, anstehende Klassenarbeiten und Klausuren schreiben können. 
eduScrum ist kein Zusatzhilfsmittel, eduScrum ist Unterricht! Bei eduScrum geht es darum, die anfallende Lernarbeit geschickt im Team zu planen und zu erledigen. Ein eduScrum-Projekt ist deswegen bewusst ein Sprint und dauert im Schulkontext in einem Fach nicht länger als zwei Monate. 
Definition of Done: alle haben alles verstanden und gelernt. Definition of Fun: wir wollen unsere Zusammenarbeit so gestalten, dass wir beim Lernen Spaß haben. 
Auch hier werden Aufwände gepokert, allerdings um einen Überblick über die noch zu bewältigenden Aufgaben zu behalten. Und sich selbst entweder Hausaufgaben aufzugeben - oder nicht. 

Darf man das dann noch Scrum nennen?
Was haben wir denn dann noch von Scrum? Oder wie ein Kollege auf der Agile Cologne mich fragte: „Wie kommst Du denn darauf, das eduScrum zu nennen, wenn das Backlog feststeht?“ 
eduScrum ist nicht Scrum. Sondern eduScrum. 
Der Prozess bleibt erhalten: wir planen, wir arbeiten, halten Dailys ab und am Ende gibt es ein Review, bei dem wir Lernergebnisse ausliefern und eine Retrospektive, bei der wir uns unsere Zusammenarbeit ansehen.
Und wir bauen auf die drei Säulen Transparenz - Inspektion - Adaption. 
Der Team-Lernplan sowie der Fortschritt der Teams ist dauerhaft für alle Beteiligten auf den eduScrum-Boards oder Flaps ersichtlich. Durch häufige Retrospektiven in den Teams und im Team-Klassenverband mit dem Lehrer lernen die Schüler, sich selbst und anderen Feedback zu geben, und verbessern ihre Zusammenarbeit. 

Es geht nicht nur um das schnellere Liefern von Wissen
Auch wenn die eduScrum Klassen so Wochen vor ihren Mitschülern mit dem Stoff fertig sind, steht das schnellere Lernen bzw. Ausliefern von Lernergebnissen nicht im Vordergrund. eduScrum soll die Schüler vor allen Dingen durch Stärkung der Teamfähigkeit und Anpassungsfähigkeit auf die Herausforderungen von morgen vorbereiten und die 4Cs stärken: Communication, Collaboration, Creativity und Critical Thinking. 

Sie sollen keine Angst davor haben, Fehler zu machen, sondern erfahren, dass Fehler eine tolle Gelegenheit zum Lernen darstellen. Sie sollen den Mut haben, falsch zu liegen. Immerhin sind sie nicht allein, sondern Teil eines starken Teams. In diesem Team sind sie nicht, weil sie etwas nicht können, sondern weil sie wissen, dass sie was dazu beitragen können.

Neugierig geworden, was eduScrum wirklich bedeutet? Dann kommen sie zu einem unserer nächsten Roadshow-Termine:
- am 23.06. bei der Hopp Foundation in Weinheim, Anmeldung unter a.stolze@commonsenseteam.de
- am 28.06. bei der Interhyp in München, Anmeldung via Eventbrite: https://www.eventbrite.de/e/eduscrum-roadshow-interhyp-registrierung-34743586001

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

Optimieren wir uns zu Tode?

Als jemand, der mehr als fünfzehn Jahre in der Welt des IT-Service-Management-Prozessmanagements verbracht hat, musste ich das Buch von Guther Dueck aus dem Jahr 2020 Heute schon einen Prozess optimiert? Das Management frisst seine Mitarbeiter lesen/1/. Typisch für ihn bietet Dueck uns einen provokanten, teils vernichtenden, jedoch humorvoll geschriebener Weckruf. Er behauptet, dass das moderne Management von “Pacesetters” und “Controllers” dominiert wird. Sie sind so sehr auf Optimierung und Profit fokussiert, dass sie den Willen zu Innovation und Unternehmertum abtöten. Jedoch ohne mehr Kreativität und Tatkraft werden wir die Herausforderungen der Digitalisierung, des Klimawandels etc. nicht bewältigen. Ein agiles Mindset kann helfen.

Projekt-Kick Off – Wie Du einen Auftakt gestaltest, der alle Kräfte freisetzt!

Ein typisches Szenario:  Zum Auftakt wird das neue Projekt vom Verantwortlichen vorgestellt. Die vorbereitete PowerPoint-Präsentation zeigt in bunten Bildern, welche Traumschlösser vom Team umgesetzt werden sollen. Doch statt der erhofften Aufbruchsstimmung macht sich Widerstand breit. Diskussionen kommen auf. Das Kickoff-Meeting wird zur Bühne der Lauten. Miese Stimmung macht sich breit. Die Lauten werden lauter, die Stillen werden leiser.  Kommt Dir das bekannt vor? Häufig werde ich gefragt: "Maria - wie sieht das in der Praxis aus? Wie gestalte ich als Moderator ein strukturiertes Meeting?". In diesem Artikel stelle ich Dir EINEN alternativen Ablauf einer Kickoff-Veranstaltung in fünf Schritten vor. Ein Gestaltungsvorschlag, der Impulse und Mut zum Experimentieren neuer Formate bieten soll.  Was es ermöglicht: Förderung des Projekterfolg Frühes gemeinsames Verständnis des Projekts Missverständnissen wird vorgebeugt Es werden hilfreich Hinweise sichtbar, WIE d

Agiles Mindset – Gibt es das überhaupt? Eine wissenschaftliche Perspektive

Es ist in aller Munde: Das Agile Mindset. Es wird als wichtiger Erfolgsfaktor und gleichzeitig riesige Hürde und Herausforderung in agilen Transformationsvorhaben beschrieben. Der ein und andere hat verbunden mit einem gescheiterten agilen Vorhaben vermutlich schon mal gehört „Die hatten einfach nicht das richtige Mindset“. Doch was ist dieses agile Mindset? Gibt es das überhaupt?