Direkt zum Hauptbereich

Alles eduScrum, oder was?! - eduScrum Deutschland ist 2017 auf Roadshow

Seit Anfang 2017 steigt das Interesse an agilen Lernmethoden in Deutschland spürbar an. eduScrum ist dabei eine von vielen Möglichkeiten, den Unterricht agiler zu gestalten. Um den Nebel ein wenig zu lichten, ist eduScrum Deutschland 2017 auf Roadshow. Das heißt, wir besuchen vermehrt Schulen, Konferenzen oder Scrum-Tische, stehen Rede und Antwort für interessierte Neu-eduScrummer und üben aktiv eduScrum.

eduScrum, das ist doch nix Neues…
„Ja, nee, Scrum kenne ich schon!“ oder „Gruppenarbeit hatten wir früher mal, aber das haben wir dann wieder eingestellt.“ höre ich zum Thema eduScrum - von Scrummern, von Lehrern, von meiner Mutter.
Natürlich erfindet eduScrum das Lern-Rad nicht neu, ist bei weitem aber nicht nur die nächste Gruppenarbeit oder Scrum in der Schule aka „irgendwie Scrum in irgendwie einer Lehranstalt“. 
Ein Lehrer hat sich überlegt, wie man agile Prinzipien und Scrum für den Unterricht nutzen kann. Bei einer Anwendung von Scrum in der Schule, die über die Erprobung in der nächsten Projektarbeit hinausgehen soll, gibt es gewisse Eckpunkte, die wir zu berücksichtigen haben. 
So ist der Lehrplan (meist) leider nicht verhandelbar.  Das häufigste Missverständnis seitens der Agilisten, das mir begegnet, ist: eduScrum ist Scrum, heißt zudem „edu-„ von wegen der Schulen und bedeutet, dass wir in der Schule Produkte mit Schülern mit Hilfe von Scrum entwickeln. Ja, wäre toll! Aber nein, das ist nicht das, was wir meinen.
eduScrum ist alltags- und unterrichtstauglich. 
Mit Hilfe von eduScrum sollen Schüler, genau wie Hochschüler und Studenten, anstehende Klassenarbeiten und Klausuren schreiben können. 
eduScrum ist kein Zusatzhilfsmittel, eduScrum ist Unterricht! Bei eduScrum geht es darum, die anfallende Lernarbeit geschickt im Team zu planen und zu erledigen. Ein eduScrum-Projekt ist deswegen bewusst ein Sprint und dauert im Schulkontext in einem Fach nicht länger als zwei Monate. 
Definition of Done: alle haben alles verstanden und gelernt. Definition of Fun: wir wollen unsere Zusammenarbeit so gestalten, dass wir beim Lernen Spaß haben. 
Auch hier werden Aufwände gepokert, allerdings um einen Überblick über die noch zu bewältigenden Aufgaben zu behalten. Und sich selbst entweder Hausaufgaben aufzugeben - oder nicht. 

Darf man das dann noch Scrum nennen?
Was haben wir denn dann noch von Scrum? Oder wie ein Kollege auf der Agile Cologne mich fragte: „Wie kommst Du denn darauf, das eduScrum zu nennen, wenn das Backlog feststeht?“ 
eduScrum ist nicht Scrum. Sondern eduScrum. 
Der Prozess bleibt erhalten: wir planen, wir arbeiten, halten Dailys ab und am Ende gibt es ein Review, bei dem wir Lernergebnisse ausliefern und eine Retrospektive, bei der wir uns unsere Zusammenarbeit ansehen.
Und wir bauen auf die drei Säulen Transparenz - Inspektion - Adaption. 
Der Team-Lernplan sowie der Fortschritt der Teams ist dauerhaft für alle Beteiligten auf den eduScrum-Boards oder Flaps ersichtlich. Durch häufige Retrospektiven in den Teams und im Team-Klassenverband mit dem Lehrer lernen die Schüler, sich selbst und anderen Feedback zu geben, und verbessern ihre Zusammenarbeit. 

Es geht nicht nur um das schnellere Liefern von Wissen
Auch wenn die eduScrum Klassen so Wochen vor ihren Mitschülern mit dem Stoff fertig sind, steht das schnellere Lernen bzw. Ausliefern von Lernergebnissen nicht im Vordergrund. eduScrum soll die Schüler vor allen Dingen durch Stärkung der Teamfähigkeit und Anpassungsfähigkeit auf die Herausforderungen von morgen vorbereiten und die 4Cs stärken: Communication, Collaboration, Creativity und Critical Thinking. 

Sie sollen keine Angst davor haben, Fehler zu machen, sondern erfahren, dass Fehler eine tolle Gelegenheit zum Lernen darstellen. Sie sollen den Mut haben, falsch zu liegen. Immerhin sind sie nicht allein, sondern Teil eines starken Teams. In diesem Team sind sie nicht, weil sie etwas nicht können, sondern weil sie wissen, dass sie was dazu beitragen können.

Neugierig geworden, was eduScrum wirklich bedeutet? Dann kommen sie zu einem unserer nächsten Roadshow-Termine:
- am 23.06. bei der Hopp Foundation in Weinheim, Anmeldung unter a.stolze@commonsenseteam.de
- am 28.06. bei der Interhyp in München, Anmeldung via Eventbrite: https://www.eventbrite.de/e/eduscrum-roadshow-interhyp-registrierung-34743586001

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wofür braucht man einen Aktenplan?

Es muss im Jahr 2000 gewesen sein. In meinem Job hatte ich ein breites Feld an Aufgaben und ich wollte den Überblick behalten. Ich kannte mich schon mit verschiedenen Zeitmanagementsystemen aus. Aber mein Schreibtisch und meine elektronische Ablage wurden immer unübersichtlicher. Wer könnte noch ein Problem in der Ablage haben? Die Lösung fand ich in einem Handbuch für Sekretärinnen: einen Aktenplan. Ohne ihn wäre mein Leben anders verlaufen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Remote Energizer – Frische Energie für Online-Meetings (Teil 1)

Remote Meetings können anstrengend sein – müde Augen, sinkende Konzentration und ein angespanntes Team. Aber keine Sorge: Mit den richtigen Energizern bringst du Schwung und Motivation in jede Online-Session! In diesem ersten Teil zeige ich dir vier Übungen, die schnell für gute Laune sorgen und deinen Meetings neuen Schwung verleihen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Als Team innehalten für ein neues Jahr

Es ist eine schöne Tradition, den Jahreswechsel für das persönliche Innehalten zu nutzen. Als einzelne Person blickt man zurück, reflektiert und wünscht sich etwas für das neue Jahr. Einige Menschen nehmen sich etwas für das neue Jahr vor. Aber geht es auch auf der Ebene eines Teams?

Der Call for Workshops für den Scrum Day 2025 ist geöffnet

Der persönliche Austausch auf einer Konferenz hilft beim Lösen der eigenen Probleme im Unternehmen. Hier sind ein paar Vorschläge aus der Community für den nächsten Scrum Day. Ihr könnt jetzt Vorschläge für das Programm einreichen.

Konflikte navigieren: Mein Alltagstipp zu Weihnachten: Beobachtungen von Interpretationen trennen

Wir sind schnell beim Bilden unserer Meinung . Und wir sind genauso schnell auf 180 wenn wir was hören oder sehen, was uns nicht gefällt. Mein Tipp heute passt genausogut in den Arbeitsalltag wie auch in den nahenden (und hoffentlich seligen) Weihnachtsabend. Mein Tipp heute ist: erste Hilfe _vor_ dem Konflikt. Probier doch beim nächsten Mal, wenn Du Dich aufregst, innezuhalten .  Atme tief ein und aus, und probier dann  bewusst zu unterscheiden , ob das was Dich gerade aufregt , was Du siehst, hörst oder fühlst wirklich faktisch beobachtbar – oder vielleicht doch schon eine Bewertung, eine Interpretation von Dir ist. Wozu? Beobachtungen sind objektiv, sachlich und nicht von Meinungen gefärbt. Beobachtungen sind sinnlich wahrnehmbare Tatsachen. Eine Beobachtung wird von mehreren Leuten, aber auch einer Kamera, oder einem Aufnahmegerät gleich wiedergegeben werden. Warum also Beobachtungen von Interpretationen trennen? Genau das hilft uns die Situation zunächst in ihren Tats...