Direkt zum Hauptbereich

Klare Ziele, explizite Regeln, Feedback und Freiwilligkeit machen Veränderungsinitiativen einfacher

Veränderungen in Unternehmen werden häufig von oben entschieden und müssen von den Mitarbeitern er- oder getragen werden. Manche retten sich mit der BAW-Methode (/1/), andere retten sich vielleicht im Rückzug, manche machen vielleicht mehr oder weniger mit. Man kann sich einen Wandel aber auch einfacher machen, wenn man die Mitarbeiter vorher fragt und ihre Teilnahme auf eine freiwillige Basis stellt. Das klingt am Anfang vielleicht mühselig, ist aber langfristig schneller.


Vor zwei Wochen waren wir in Österreich und haben bei Lehrlingen eduScrum eingeführt. Die Ausbilder waren zur Einführung etwas skeptisch, weil in der Vergangenheit einige Lehrlinge anscheinend nicht immer motiviert waren. Europaweit waren sie die ersten, die als Lehrlinge mit eduScrum gearbeitet haben.

Neben einem guten Verständnis, wie Scrum und eduScrum genau funktionieren, hat uns bei der Einführung ein Prinzip von Daniel Mezick besonders geholfen:

Invitation-Based Change oder Einladungs-basierter Wandel.


Daniel Mezick, ein amerikanischer Agiler Coach, viel erfahren mit Open Spaces und engagiert in der Tribal Leadership Community, hat sich mit vielen agilen Veränderungsprojekten beschäftigt. Dabei ist ihm aufgefallen, dass ein aufgezwungener Wandel häufig auf Widerstände trifft. Also kam die Idee, Veränderungen in Organisationen mit Open Spaces einzuleiten und die Teilnahme an der Veränderung auf eine freiwillige Basis zu stellen.

Daniel nutzt dabei u.a. Mechanismen von Spielen, um den Mitarbeitern die Entscheidung, an der Veränderung teilzunehmen, einfacher zu machen:
  1. Klare Ziele, die den Sinn des Spiels erklären
  2. Explizite Regeln, die den Teilnehmern sagen, wie sie sich zu verhalten haben, während sie das Ziel des Spiels verfolgen
  3. Feedback - mit aussagekräftigem Feedback können die Spieler ihr Verhalten anpassen, um sich zu verbessern.
  4. Eine freiwillige Teilnahme.

Die ersten drei Mechanismen konnten wir sehr leicht umsetzen. 
  1. Der Sinn unserer eduScrum Initiative war es, den Lehrlingen mehr Selbstverantwortung zu übertragen. Der Ausbilder sollte nicht mehr alles kontrollieren und die Lehrlinge motivieren müssen. Das stieß nicht unbedingt auf Widerstand bei den Lehrlingen.
  2. Explizite Regeln haben wir einerseits mit eduScrum vorgegeben, andererseits haben die Lehrlinge selbst Arbeitsteams gebildet und ihre eigenen Teamregeln formuliert und veröffentlicht.
  3. Die Lehrlinge arbeiten im Bauwesen. Sichtbares Feedback kam sehr schnell, als die Lehrlinge ihre Arbeitsaufgabe begonnen hatten.
  4. Den vierten Mechanismus konnten wir leider allerdings nicht umsetzen. Die Lehrlinge wurden zwar von den Ausbildern ehrlich gebeten, mitzumachen, freiwillig war die Teilnahme aber nicht. Die Teilnahme wurde ihnen erleichtert, weil das Experiment zunächst auf vier Arbeitstage begrenzt war und ihnen der Sinn entgegenkam.

Daniel schreibt, dass die meisten Menschen eine Kontrolle über ihr Lebensumfeld möchten (/2/): "Ein Gefühl der Kontrolle, Zugehörigkeit und Feedback führen zu mehr Engagement und einem stärkeren Gefühl für Sinn und Verantwortung. Eine freiwillige Teilnahme ist essentiell. Sie ist ein exzellentes Mittel, um Rückzüge zu vermeiden, die durch Anordnungen verursacht werden.

Die fehlende freiwillige Teilnahme konnten wir bei den Lehrlingen kompensieren, weil sie mit eduScrum mehr Autonomie als bisher geniessen. Nach dem ersten Tag sagten sie, dass die Veränderung ihnen Chancen bietet, u.a. weil
  • sie im Team gearbeitet haben
  • sie Spass bei der Sache hatten
  • sie die Materie besser verstanden
  • das Vorgehen für sie übersichtlicher als sonst war
  • man lernt mehr im Team zu arbeiten
  • sie mehr Freiheiten hatten
  • sie alleine nicht alles verstehen, zusammen es besser verstehen.
  • sie zusammenhalten
  • sie sich respektieren
  • alle mitarbeiten
  • durch das gute System und das viele Diskutieren man viel besser lernt.

Wir fragten die Lehrlinge auch nach Risiken, sie nannten aber keine. Als wir fragten, was denn passieren würde, wenn jemand im Experiment nicht mitarbeiten würde, sagten sie nachdrücklich: "Das wird nicht passieren."

Es passierte auch nicht. Alle Teams stellten ihre Arbeiten rechtzeitig fertig.

Anmerkungen & Hinweise


Daniel Mezick gibt am 29.5.2017 einen eintägigen Workshop in Filderstadt. Nähere Informationen gibt es unter http://www.scrum-day.de/besondere-workshops/openspace-agility.html. Wer noch am Workshop teilnehmen möchte, kann sich mit dem Rabatthinweis „teamworkblog“ noch beim Veranstalter melden.

  • /1/ "bend and wait" oder "zurücklehnen und abwarten", hier beschrieben: https://www.youtube.com/watch?v=4f_mIRrns2U
  • /2/ Mezick, Sheffield, Pontes, Kold-Taylor, Shinsato: Open Space Agility Handbook, Freestanding Press; 2. Auflage (16. Oktober, 2015), Seite 42.

Kommentare

  1. Lieber Wolfgang, ich habe wieder mit Interesse diesen Tweet gelesen. Bin mit all deinen Punkten einverstanden mit Ausnahme des vierten: Freiwilligkeit. Ich kann als Unternehmer hervorragende überzeugungsarbeit leisten, Partizipation echt leben und damit Veränderungsprozesse flüssiger machen. Und natürlich auch Begeisterung, Engagement und ein regelrechtes Feuer in der Organisation entfachen. Im Kern geht es aber meines Erachtens nicht um Freiwilligkeit, sondern um die Umsetzung einer unternehmerischen Entscheidung. Denn wer nicht mitmacht, muss früher oder später aus dem Unternehmen entfernt werden oder verlässt das Unternehmen aus freien Stücken. Wo kämen wir denn da hin, wenn ich es wirklich den Mitarbeitern überlasse, ob sie einen Veränderungsprozess mitmachen oder nicht? So schaut es doch in der betrieblichen Realität aus.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Pragmatisch oder nur “Quick and Dirty”?

“Wir müssen aber pragmatisch vorgehen”, drängt der Kollege. Hm… Im Wörterbuch finde ich für “pragmatisch” in etwa: sachbezogenes, praktisches Handeln. Klingt gut. Leider zeigt sich in meinen Erfahrungen, dass pragmatisch für viele doch eher “quick and dirty” bedeutet. Es soll schnell fertig werden. Aber auf welche oder wessen Kosten? Wo ist die Grenze? Warum steht “praktisch” im Konflikt mit einem langfristigen “Nützlich”? Muss das sein?

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Welches Motto für den Scrum Day 2025 würde Eure Arbeit am besten unterstützen?

Die Organisator:innen planen den nächsten Scrum Day. Wir wollen bei der nächsten Ausgabe ein paar neue Dinge ausprobieren. Wir haben uns Gedanken zu ein paar Themen gemacht. Welche haben den höchsten Nutzen für die Besucher:innen des Scrum Days 2025? Wir brauchen Feedback.