Direkt zum Hauptbereich

Klare Ziele, explizite Regeln, Feedback und Freiwilligkeit machen Veränderungsinitiativen einfacher

Veränderungen in Unternehmen werden häufig von oben entschieden und müssen von den Mitarbeitern er- oder getragen werden. Manche retten sich mit der BAW-Methode (/1/), andere retten sich vielleicht im Rückzug, manche machen vielleicht mehr oder weniger mit. Man kann sich einen Wandel aber auch einfacher machen, wenn man die Mitarbeiter vorher fragt und ihre Teilnahme auf eine freiwillige Basis stellt. Das klingt am Anfang vielleicht mühselig, ist aber langfristig schneller.


Vor zwei Wochen waren wir in Österreich und haben bei Lehrlingen eduScrum eingeführt. Die Ausbilder waren zur Einführung etwas skeptisch, weil in der Vergangenheit einige Lehrlinge anscheinend nicht immer motiviert waren. Europaweit waren sie die ersten, die als Lehrlinge mit eduScrum gearbeitet haben.

Neben einem guten Verständnis, wie Scrum und eduScrum genau funktionieren, hat uns bei der Einführung ein Prinzip von Daniel Mezick besonders geholfen:

Invitation-Based Change oder Einladungs-basierter Wandel.


Daniel Mezick, ein amerikanischer Agiler Coach, viel erfahren mit Open Spaces und engagiert in der Tribal Leadership Community, hat sich mit vielen agilen Veränderungsprojekten beschäftigt. Dabei ist ihm aufgefallen, dass ein aufgezwungener Wandel häufig auf Widerstände trifft. Also kam die Idee, Veränderungen in Organisationen mit Open Spaces einzuleiten und die Teilnahme an der Veränderung auf eine freiwillige Basis zu stellen.

Daniel nutzt dabei u.a. Mechanismen von Spielen, um den Mitarbeitern die Entscheidung, an der Veränderung teilzunehmen, einfacher zu machen:
  1. Klare Ziele, die den Sinn des Spiels erklären
  2. Explizite Regeln, die den Teilnehmern sagen, wie sie sich zu verhalten haben, während sie das Ziel des Spiels verfolgen
  3. Feedback - mit aussagekräftigem Feedback können die Spieler ihr Verhalten anpassen, um sich zu verbessern.
  4. Eine freiwillige Teilnahme.

Die ersten drei Mechanismen konnten wir sehr leicht umsetzen. 
  1. Der Sinn unserer eduScrum Initiative war es, den Lehrlingen mehr Selbstverantwortung zu übertragen. Der Ausbilder sollte nicht mehr alles kontrollieren und die Lehrlinge motivieren müssen. Das stieß nicht unbedingt auf Widerstand bei den Lehrlingen.
  2. Explizite Regeln haben wir einerseits mit eduScrum vorgegeben, andererseits haben die Lehrlinge selbst Arbeitsteams gebildet und ihre eigenen Teamregeln formuliert und veröffentlicht.
  3. Die Lehrlinge arbeiten im Bauwesen. Sichtbares Feedback kam sehr schnell, als die Lehrlinge ihre Arbeitsaufgabe begonnen hatten.
  4. Den vierten Mechanismus konnten wir leider allerdings nicht umsetzen. Die Lehrlinge wurden zwar von den Ausbildern ehrlich gebeten, mitzumachen, freiwillig war die Teilnahme aber nicht. Die Teilnahme wurde ihnen erleichtert, weil das Experiment zunächst auf vier Arbeitstage begrenzt war und ihnen der Sinn entgegenkam.

Daniel schreibt, dass die meisten Menschen eine Kontrolle über ihr Lebensumfeld möchten (/2/): "Ein Gefühl der Kontrolle, Zugehörigkeit und Feedback führen zu mehr Engagement und einem stärkeren Gefühl für Sinn und Verantwortung. Eine freiwillige Teilnahme ist essentiell. Sie ist ein exzellentes Mittel, um Rückzüge zu vermeiden, die durch Anordnungen verursacht werden.

Die fehlende freiwillige Teilnahme konnten wir bei den Lehrlingen kompensieren, weil sie mit eduScrum mehr Autonomie als bisher geniessen. Nach dem ersten Tag sagten sie, dass die Veränderung ihnen Chancen bietet, u.a. weil
  • sie im Team gearbeitet haben
  • sie Spass bei der Sache hatten
  • sie die Materie besser verstanden
  • das Vorgehen für sie übersichtlicher als sonst war
  • man lernt mehr im Team zu arbeiten
  • sie mehr Freiheiten hatten
  • sie alleine nicht alles verstehen, zusammen es besser verstehen.
  • sie zusammenhalten
  • sie sich respektieren
  • alle mitarbeiten
  • durch das gute System und das viele Diskutieren man viel besser lernt.

Wir fragten die Lehrlinge auch nach Risiken, sie nannten aber keine. Als wir fragten, was denn passieren würde, wenn jemand im Experiment nicht mitarbeiten würde, sagten sie nachdrücklich: "Das wird nicht passieren."

Es passierte auch nicht. Alle Teams stellten ihre Arbeiten rechtzeitig fertig.

Anmerkungen & Hinweise


Daniel Mezick gibt am 29.5.2017 einen eintägigen Workshop in Filderstadt. Nähere Informationen gibt es unter http://www.scrum-day.de/besondere-workshops/openspace-agility.html. Wer noch am Workshop teilnehmen möchte, kann sich mit dem Rabatthinweis „teamworkblog“ noch beim Veranstalter melden.

  • /1/ "bend and wait" oder "zurücklehnen und abwarten", hier beschrieben: https://www.youtube.com/watch?v=4f_mIRrns2U
  • /2/ Mezick, Sheffield, Pontes, Kold-Taylor, Shinsato: Open Space Agility Handbook, Freestanding Press; 2. Auflage (16. Oktober, 2015), Seite 42.

Kommentare

  1. Lieber Wolfgang, ich habe wieder mit Interesse diesen Tweet gelesen. Bin mit all deinen Punkten einverstanden mit Ausnahme des vierten: Freiwilligkeit. Ich kann als Unternehmer hervorragende überzeugungsarbeit leisten, Partizipation echt leben und damit Veränderungsprozesse flüssiger machen. Und natürlich auch Begeisterung, Engagement und ein regelrechtes Feuer in der Organisation entfachen. Im Kern geht es aber meines Erachtens nicht um Freiwilligkeit, sondern um die Umsetzung einer unternehmerischen Entscheidung. Denn wer nicht mitmacht, muss früher oder später aus dem Unternehmen entfernt werden oder verlässt das Unternehmen aus freien Stücken. Wo kämen wir denn da hin, wenn ich es wirklich den Mitarbeitern überlasse, ob sie einen Veränderungsprozess mitmachen oder nicht? So schaut es doch in der betrieblichen Realität aus.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wofür braucht man einen Aktenplan?

Es muss im Jahr 2000 gewesen sein. In meinem Job hatte ich ein breites Feld an Aufgaben und ich wollte den Überblick behalten. Ich kannte mich schon mit verschiedenen Zeitmanagementsystemen aus. Aber mein Schreibtisch und meine elektronische Ablage wurden immer unübersichtlicher. Wer könnte noch ein Problem in der Ablage haben? Die Lösung fand ich in einem Handbuch für Sekretärinnen: einen Aktenplan. Ohne ihn wäre mein Leben anders verlaufen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Remote Energizer – Frische Energie für Online-Meetings (Teil 1)

Remote Meetings können anstrengend sein – müde Augen, sinkende Konzentration und ein angespanntes Team. Aber keine Sorge: Mit den richtigen Energizern bringst du Schwung und Motivation in jede Online-Session! In diesem ersten Teil zeige ich dir vier Übungen, die schnell für gute Laune sorgen und deinen Meetings neuen Schwung verleihen.

Der Call for Workshops für den Scrum Day 2025 ist geöffnet

Der persönliche Austausch auf einer Konferenz hilft beim Lösen der eigenen Probleme im Unternehmen. Hier sind ein paar Vorschläge aus der Community für den nächsten Scrum Day. Ihr könnt jetzt Vorschläge für das Programm einreichen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis. ...

Als Team innehalten für ein neues Jahr

Es ist eine schöne Tradition, den Jahreswechsel für das persönliche Innehalten zu nutzen. Als einzelne Person blickt man zurück, reflektiert und wünscht sich etwas für das neue Jahr. Einige Menschen nehmen sich etwas für das neue Jahr vor. Aber geht es auch auf der Ebene eines Teams?