Direkt zum Hauptbereich

Kleine Änderung in Richtung Agilität: Starten Sie alle Projekte rot

Statusberichte kosten Zeit und helfen nicht. Es gibt bessere Wege, sich selbst zu steuern. Manchmal braucht man Zwischenschritte. Andrew Annett schlägt vor, alle Projekte rot zu starten. Coole Idee.

Wer braucht eigentlich einen Statusbericht?

Über Statusberichte habe ich ja schon geschrieben, z. B. in /1/. Eine Frage, die mir immer noch unklar ist: Wer braucht eigentlich einen Statusbericht?
  • Die Projektmitarbeiter kennen (oder ahnen) den echten Status eh. Sie brauchen ihn nicht.
  • Stakeholder - insbes. Sponsoren - wollen wissen, was mit ihrem Geld (und ihrer Zeit) passiert. Echte Zwischenergebnisse sind aussagekräftiger als bunter Ampeln.
  • Führungskräfte wollen irgendwas führen. Der reine Ampelreport nützt nichts, wenn das ganze System nicht funktioniert. Statt auf 10 Baustellen gleichzeitig zu tanzen, sollte man erstmal eine Aufgabe fertig machen.
Sie sehen schon, dass ich skeptisch bin. Jason Little hat ein sehr lesenswertes Buch über agile Transformationen geschrieben /2/. Dort verweist er auf Andrew Annett, der vorschlägt, alle Projekte mit dem Status rot zu starten /3/. Werfen Sie ruhig einen Blick in den entsprechenden Blogbeitrag.

Die Idee ist folgende:
  • Das, worüber Sie sonst mit Hilfe von Ampel berichten, wird zunächst auf rot gesetzt.
  • Immer wenn etwas fertig ist, wird es auf einen grünen Status gesetzt (siehe Abb. 1).
Abb.1: Status der Arbeitspakete in den ersten drei Wochen

Rot lenkt die Aufmerksamkeit

Was passiert nun, wenn ein Statusbericht an einer bestimmten Stelle Rot zeigt? Normalerweise bedeutet eine rote Ampel in solchen Berichten: "Hier läuft etwas nicht nach Plan." Das zieht dann die Aufmerksamkeit vom Lenkungsausschuss auf sich: "Wir müssen etwas tun." Bei der Projektmanagementmethode PRINCE2 bedeutet das, dass eine Ausnahme eingetreten ist.

Was können die Projektverantwortlichen denn tun?
  • Wenn etwas nicht nach Plan läuft, stimmt vielleicht der Plan nicht. Wer hat den Plan geprüft? Sind die Werte realistisch? Wurde mit Dreipunkt-Schätzungen gearbeitet? Hat jemand eine Monte-Carlo-Simulation gemacht, um zu prüfen, ob Kosten und Endtermin wahrscheinlich sind? Das sind alles Punkte, die man im Projekt schnellstmöglich nachholen kann.
  • Das Projekt hat nicht genügend Aufmerksamkeit. Viele Unternehmen lassen zu viele Projekte gleichzeitig laufen. Im Ergebnis verzögert sich alles. Die Verantwortlichen könnten dafür sorgen, dass ein Projekt nach dem anderen bearbeitet wird. Hat die Unternehmensleitung überhaupt einen Überblick über das aktuelle Projektportfolio.
  • Es passiert etwas Unvorhergesehenes im Projekt. Besonders bei IT-Projekten haben wir den Bereich der einfachen Unsicherheit verlassen. D. h. wir können nicht sicher sein, dass wir die Anforderungen wirklich verstanden haben. Bei solchen Projekten geht es nicht darum, Technik bereit zu stellen, sondern die Arbeitsabläufe im Betrieb so zu ändern, dass man Geld spart oder verdient. Da müssen alle mithelfen: IT, Lieferanten, Auftraggeber, Endbenutzer. Dafür braucht es Zeit zum Experimentieren und Lernen. Bei IT-Projekten haben wir oft auch signifikant neue Technologie am Start. Aber wir wissen noch nicht, ob und wie die neuen Systeme und Produkte funktionieren. Hier muss man eine Zeit lang mit mehreren Konzepten parallel laufen. Man darf sich also nicht zu früh auf eine Lösung beschränken.
  • Es passiert etwas Unvorhergesehenes am Markt. Sehr schön ist auch der Fehler, sich auf nur eine Realität einzustellen. Sie bereiten den Markteintritt in ein Land vor. Und im Verlauf merken Sie, dass Sie dort keine Chancen mehr haben. Wenn das Projekt wirklich wichtig ist, brauchen Sie auch hier einen Plan B und C. Oder Sie müssen durch zusätzliche Maßnahmen sicherstellen, dass das Projekt ein Erfolg wird. Es reicht zum Beispiel nicht, in einer Schule in jedem Flur die Nummer der Feuerwehr aufzuhängen. Wenn Sie sicherstellen wollen, dass wirklich nichts passiert, müssen Sie immer zwei Ausgänge in unterschiedlichen Richtungen haben, Feuerlöscher aufhängen, Brandmelder installieren, Feueralarm üben und Schüler und Lehrer sensibilisieren.
Projekte scheitern nicht am Ende, sondern bekanntlich am Anfang. Mit der Aufmerksamkeit am Anfang können Sie viel einfacher Stress am Ende sparen.

Anmerkungen:


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Widerstand: ein Geschenk in hässlicher Verpackung? 6 Impulse für einen konstruktiven Umgang

"Widerstand gegen Veränderungen ist ein Geschenk in hässlicher Verpackung." Dieser Satz meines geschätzen Co-Creators Matthias Pahl, hat mich ins nachdenken gebracht.  Widerstand soll ein Geschenk sein? Fühlt sich häufig nicht so an oder?  These:  Hinter Widerständen steckt eine innere Logik. Widerstand möchte etwas schützten, etwas stabilisieren und im Gleichgewicht halten. So irrational der Widerstand daher kommen mag. Er erfüllt einen Zweck, der verstanden werden will.  In diesem Blogartikel biete ich Ihnen 6 Impulse an, die einen versöhnlichen Blick auf Widerstände gegen Veränderungen legen und Lösungsansätze bieten sollen. 1. Widerstand erfüllt einen Zweck & folgt eigenen Wertevorstellungen & Handlungslogiken Hinter dem Widerstand stecken oft Ängste, wie Kontrollverlust oder das Infragestellen der eigenen Kompetenzen. Auch das Festhalten an Bewährtem und Zweifel am Nutzen der Veränderungen spielen häufig eine Rolle. Diese wollen verstanden und respektiert werden.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Microsofts Wolkenkuckucksheim - Mein Erklärmodell für SharePoint, Teams, OneDrive und OneNote

"Was ist eigentlich der Unterschied zwischen OneDrive, OneNote und SharePoint?" Diese Frage wird mir mir schon seit meinen ersten Workshops zu Microsoft 365 gestellt. Mein heimlicher Gedanke damals war: "Super, solange es diese Frage gibt, ist mein Job sicher!" :) Geantwortet habe ich: "Es ist verständlicher, wenn wir die Gemeinsamkeiten betrachten: Alle drei sind von Microsoft. Alle drei eignen sich zur digitalen Zusammenarbeit." Bleibt allerdings die Frage: Was benutzt man wofür? 

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt?