Direkt zum Hauptbereich

Das agile Klassenzimmer - Mit eduScrum gestalten die Schüler ihren Unterricht selbst

Agilität bedeutet, Menschen ernst zu nehmen. Es wichtig, dass sie für die Ziele des Auftraggebers den Weg selbst festlegen und gestalten. Das funktioniert in der Softwareentwicklung sehr gut. Aber geht das auch in der Schule? Ja! Der Chemielehrer Willy Wijnands macht das seit Jahren. Wir haben seine Klassen und ihn Anfang Mai in den Niederlanden besucht. Das war wirklich beeindruckend. Am 08. und 09. Juni 2016 kann man Willy Wijnands und seine Schüler übrigens in Stuttgart treffen.

Von Scrum zu eduScrum

Willy hat durch seinen Schwiegersohn Scrum kennen gelernt. Dieser hatte ihm von einer Scrum-Schulung erzählt. Anschließend hat er sich überlegt, wie er Scrum nutzen kann, damit seine Schüler besser lernen.

In agilen Projekten gibt der Auftraggeber vor, welche Ziele das Umsetzungsteam erreichen soll. Das Team überlegt sich dann selbst den besten Weg dafür.

In der Schule geht das auch. Hier ist der Lehrer derjenige, der die Ziele vorgibt. Die Schüler werden in kleine Teams von 4 Personen eingeteilt. Dabei wird darauf geachtet, dass in den Teams verschiedene Stärken vorhanden sind. Sie werden nicht auf Basis von Freundschaften, sondern auf Basis von Fähigkeiten gebildet.

Willy hat auch die Meetings von Scrum übernommen. Der Rhythmus ist allerdings ein anderer. Während der Scrum Guide eine maximale Sprintlänge von 4 Wochen (oder einem Monat) empfiehlt, dauert ein Sprint bei eduScrum ungefähr 2 Monate (16-24 Schulstunden). Das entspricht ungefähr der Zeit, die die Schüler brauchen, um ein Thema zu bearbeiten.

Wie sieht eduScrum konkret aus?

Willy war so freundlich, uns einzuladen. Im Mai 2016 sind wir mit einer kleinen Delegation zu seiner Schule, das Ashram College, nach Alphen an den Rijn gefahren.
Abb. 1: Wir besuchen den eduScrum-Erfinder
Wir waren zwei Tage an der Schule und haben an mehreren Chemie-Stunden teilgenommen. Das niederländische Schulsystem funktioniert etwas anders als das deutsche. Die Schülerinnen und Schüler waren 13-15 Jahre alt. Wir haben darauf verzichtet, Fotos von den Schülern zu machen.

Zunächst fällt auf, dass die Tische in Willys Klassenraum anders stehen. In den anderen Zimmer waren ordentliche Reihen zu sehen. Alle Kinder blicken nach vorn zum Lehrer. Bei Willy gibt es Gruppentische, an der 4-6 Schüler sitzen.

Willys Klassen waren zum Zeitpunkt unseres Besuchs schon 6 Wochen früher mit dem regulären Stoff durch. Die Zeit bis zu den Ferien sollte nun sinnvoll genutzt werden. Ein Teil der Schüler hat auch im nächsten Schuljahr Chemieunterricht. Diese Gruppen sollten sich schon mit dem Stoff des kommenden Jahres vertraut machen. Der andere Teil hat Chemie abgewählt. Diese Schüler bekamen die Aufgabe, für die Klasse ein Menü zu kochen (und damit den Auftrag, sich auf diese Weise mit gesundem Essen zu beschäftigen).

Alle Schüler kannten sich bereits mit eduScrum aus. Die Abläufe waren also bekannt.

Die erste Stunde zum neuen Thema bestand daraus, das Thema zu überfliegen und Ideen zu sammeln:
  • Die Gruppe, die Chemie weiter macht, hat z. B. Mindmaps erstellt, was sie schon alles über Chemie wissen (Abb. 2)
  • Die Gruppe der Kochenden hat Essensvorschläge diskutiert.
Abb. 2: Was weiß ich schon über Chemie
In der nächsten Stunde werden die folgenden Wochen (des Sprints) konkret geplant. Zu jedem der folgenden Bereiche musste die Arbeit geplant werden:
  • Theorie
  • Praktische Arbeit
  • Präsentation
  • Bericht
Willy hat dafür ein kurzes Handout erstellt, das den Kontext für die Aufgabe herstellt und vor allem erklärt, warum man sich mit diesem Thema auseinander setzt.

Willy muss sich an die staatlichen Vorgaben zum Lehrplan halten. Daher werden auch die vorgegebenen Schulbücher verwendet. Was Willy ergänzt sind Kontext und das Warum. Wir haben uns das Material von früheren Einheiten angesehen. Um das Thema Kosmetik im Schulbuch besser zu verstehen, bestand die praktische Aufgabe darin, selbst Kosmetik herzustellen.

Für die Arbeitsplanung wird ein Flipchart benutzt, auf dem alle wesentlichen Informationen auf einer Seite dargestellt werden (Beispiel in Abb. 3):
  • Titel
  • Team
  • User Storys und Aufgaben (bzw. Akzeptanzkriterien) sowie Bearbeitungsstand
  • Jede Aufgabe ist relativ geschätzt. Die Schüler rechnen selbst aus, wie viel sie pro Unterrichtsstunde abschließen müssen, um rechtzeitig fertig zu sein.
  • Qualitätskriterien (Definition of Done, Definition of Fun)
  • Hindernisse
Abb. 3: Beispiel für ein "Flip"

Jede neue Stunde beginnt mit einem Standup vor dem Flipchart. Das war sehr interessant zu sehen. Im Wesentlichen begrüßt Willy die Schüler und bittet sie, ihre Standups zu machen. Nach ein paar Minuten ist das "Flip" aktualisiert und jedes Team legt los. Am Ende der Stunde muss Willy sie darauf hinweisen, dass die Stunde zu Ende ist.

Ab und zu gibt es Punkte, die er für alle erklärt.

Wer mehr zu den Abläufen wissen will, kann sich von der EduScrum-Webseite den eduScrum-Guide herunterladen. Es gibt auch eine deutsche Version.

Die Ergebnisse sind sehr interessant. Wir haben uns die Noten angesehen. Viele Schüler haben ihre Noten deutlich verbessert. Was die Schüler schätzen ist, dass sie autonom und selbstbestimmt arbeiten können. Sie schätzen die gegenseitige Unterstützung. Sie wissen, dass das einen Preis hat, z. B. können sie nicht immer mit ihren Freunden im gleichen Team sein und sie müssen auch mit Konflikten umgehen. Sie finden es auch toll, ihr eigenes Tempo und ihre eigenen Methoden zu finden.

Peter hat eduScrum im Anschluss in seinen Trainings eingesetzt. Er hat ähnliche Effekte festgestellt. Am Anfang ist es etwas chaotischer. Aber das Lernen ist intensiver, nachhaltiger und macht mehr Spass. Während des Trainings muss man nicht so viel reden.

Allerdings steht und fällt der Erfolg mit der guten Vorbereitung der Anforderungen. Aber das kennen wir ja auch aus Scrum.

Am Scrum Day 2016 hält Willy mit seinen Schülern die Abschlussrede. Am nächsten Tag gibt es die Gelegenheit, in einem Workshop eduScrum besser kennen zu lernen. Mehr dazu auf dieser Webseite: http://www.scrum-day.de/eduscrum.html
 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?