Direkt zum Hauptbereich

Was tun, wenn die Anforderungen unklar sind: bauen, um zu spezifizieren

Bei der klassischen Projektplanung ist es wichtig (und richtig), dass man erst alle Anforderungen aufnimmt und versteht, bevor man mit der eigentlichen Umsetzung beginnt. Was aber, wenn man die Anforderungen nicht spezifizieren kann?

Jüngst haben ein Product Owner und ich zusammengesessen, um die Anforderungen für die nächsten Sprints durchzugehen. Bei einem bestimmten Bereich von Anforderungen gab mir der PO zu verstehen, dass das Team dort eine Spezikation braucht und erwartet. Aber irgendwie ging es nicht voran. Deswegen haben wir uns das genauer angesehen.

Schnell war klar, dass der PO hier keine Spezifikation liefern kann. Es gab zu viele Variablen,  Bedingungen und Regeln. Und die Seiteneffekte waren nicht abzusehen. Mit ein wenig Übung hätten wir sicherlich eine Grammatik erstellen können, um die Regeln zu formalisieren. Aber das war gar nicht der Punkt: Bei bestimmten Konstellationen waren wir uns einfach nicht sicher, was denn das gewünschte Verhalten überhaupt ist.

Das ist ein klarer Fall, bei dem Scrum wieder seine Stärken ausspielt. Statt zu spezifizieren, um zu bauen, baten wir das Team zu bauen, um zu spezifizieren. Jeder neue Produktstand sollte dazu genutzt werden, dass wirkliche Verhalten zu beschreiben. Nur durch das Benutzen eines echten Produkts konnten Team und Product Owner lernen, was wirklich wichtig ist.

Das bedeutet nun aber nicht, dass das Team sich aussuchen kann, woran es arbeitet und welche Ergebnisse raus kommen sollen. Nein. Statt eine Spezifikation zu schreiben, hatte der PO die Aufgaben, möglichst intelligent User Storys zu suchen, durch die man am meisten lernen kann.

Die Frage war nicht: "Welche Funktionen muss das Produkt beherrschen?" Die Frage war: "Mit welchen (möglichst wenigen) User Storys kommen wir am besten an die Grenzen unseres Wissens, um dort die Auswirkungen zu verstehen."

Für die User Storys wurden ein paar Basisfunktionen ausgewählt. Dann brauchten wir ein paar Storys, die typische Kombinationen zeigten. Dann folgen die komplizierten Kombinationen.

Dieses Vorgehen ist auf jeden Fall schneller als das Suchen nach der perfekten Anforderungsbeschreibung. Das hat auch Auswirkungen auf die Arbeit des Teams: Nun geht es ja um Lernen und nicht um die perfekte Software. Die Arbeit soll schon ordentlich gemacht werden. Aber es ist völlig OK, wenn das Verhalten der Software noch Fehler hat. Nur so können wir die Lücken in der Spezifikation erkennen und uns überlegen, was ein gutes Ergebnis ist.

Solche Situationen sind mit einer agilen Arbeitsweise einfacher zu meistern. Wir bereiten uns vernünftig vor. Dann arbeiten wir an einem repräsentativen Teil, holen uns Feedback und passen die weitere Planung auf Grund des Feedbacks an.

Kommentare

  1. Warum gleich entwickeln? Die Erstellung von Wireframes wäre mit Sicherheit deutlich kostengünstiger gewesen?! Sofort mit der Entwicklung zu beginnen produziert meiner Erfahrung nach mehr Kosten, als die Entwicklung eines visuellen Prototypen mit Tools wie z.B. Pidoco.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.