Direkt zum Hauptbereich

Lassen Sie sich von Erfahrungsberichten und Experimenten agiler Organisationen inspirieren (#frrm16)

Am Samstag, den 16. April 2016 findet in der Hochschule Hannover das zweite Mal eine Konferenz zum Thema Arbeiten auf Augenhöhe statt. Unter dem Motto „Aufbruch der Unternehmensdemokraten“ haben die Organisatoren ein Programm aus Vorträgen und Workshops zusammengestellt, das Alternativen zu üblichen Managementpraktiken anbietet.




Viele Organisationen suchen Wege und Ideen, um auf die gestiegene Komplexität am Markt zu reagieren. Privatwirtschaftliche Unternehmen oder öffentliche Verwaltungen und Schulen stehen vor Herausforderungen, die einzelne Führungskräfte nicht mehr allein bewältigen können. Die altbekannten Managementwerkzeuge sind stumpf geworden.

Auf dem freiräume.camp gibt es die Möglichkeit, von den Experimenten und Erfahrungen anderer Organisationen zu profitieren. Führungskräfte und Mitarbeiter lenken und gestalten gemeinsam, aber mit unterschiedlicher Verantwortung. Die Vortragenden stellen konkrete Beispiele vor, die Lust darauf machen selbst aktiv zu werden.

Andreas Zeuch („Alle Macht für niemand“) berichtet in seiner Keynote von unterschiedlichen Unternehmen, die sich selbst organisiert haben und dadurch erfolgreich am Markt agieren. Uwe Lübbermann von Premium Cola hat bereits im letzten Jahr die Zuhörer mitgerissen und davon überzeugt, dass man auch entgegen der klassischen Betriebswirtschaftslehre ein Unternehmen erfolgreich lenken kann. In diesem Jahr wird er uns in seiner Abschlusskeynote daran teilhaben lassen, wie er seine Erfahrung inzwischen als Berater mit Großkonzernen wie der Deutschen Bahn und Lufthansa teilt. Christian Beinke wird einen Einblick in das post-hierarchische Management der Innovationsberatungsfirma Dark Horse („Thank God it´s Monday“) geben. Die Vorträge von Guido Rottkämper und Peter Bollenbeck werden uns zeigen, dass anders Arbeiten neue Freiheiten schafft, aber auch neue Räume braucht.

Am Nachmittag lernen die Teilnehmer durch Workshops, wie Sie die Anregungen aus den Vorträgen am Vormittag konkret in die Praxis umsetzen können. Ben Kuiken und Marijne Vos zeigen in einem lebendigen Workshop, wie einfach die Neuorganisation ist. Daniel Hommel und Björn Jensen zeigen neue Techniken zum gemeinsamen kreativen Lernen und Alexander Krause, Stephan Schwab und Florian Eisenberg vermitteln Werkzeuge zur schnellen Produktentwicklung.

Auch Sven Franke von AUGENHÖHE ist wieder vertreten, um die Fortsetzung AUGENHÖHE WEGE zu zeigen und mit uns zu diskutieren.

Anfahrtsplan.png

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

A shared file storage is not a library

In over 90% of cases where we advise organizations on filing systems, we find that they are organized by topic. This system quickly leads to chaos because outdated documents are not disposed of quickly enough. So why does everyone think to structure their filing system by topic? I believe we have the wrong idea.