Direkt zum Hauptbereich

Business Cases für Projekte: Sinnvoll oder nicht?

Eigentlich weiß jeder, dass man für wichtige Investitionen Aufwand und Nutzen abwägen soll. Lohnt sich der Spass oder lasse ich es besser bleiben? Bei vielen Unternehmen ist es sogar Pflicht, einen sog. Business Case vorzulegen, wenn man ein Projekt beantragt. In der Praxis funktioniert das leider gar nicht gut. Es werden zu viele Projekte gestartet. Was ist also der Business Case für Business Cases?


Oliver Buhr hat in seinem aktuellen Newsletter /1/ auf das schöne Instrument der Business Cases hingewiesen. Im letzten Jahr bin ich kurzfristig für einen anderen Trainer eingesprungen, um einen Business-Case-Workshop zu geben. "Eigentlich", so dachte ich, "weiß doch jeder, dass man einen Business Case erstellen muss, bevor man die große Firmenkreditkarte ausgehändigt bekommt. Woran liegt es, dass dieses Instrument so schlecht funktioniert?"

Ich habe mehrere Vermutungen:
  • Das Erstellen von Business Cases ist zu kompliziert.
  • Der Aufwand für das Erstellen lohnt sich nicht, weil das Projekt eh angenommen wird.

Business Cases sind zu kompliziert

Wenn man Leute in Unternehmen beim Erstellen dieser Dokumente beobachtet, stellt man fest, dass sie sich ZU VIEL Mühe geben. Er werden wunderschöne Dokumente mit ausführlichen Anhängen und vielen Kalkulationen produziert. Kein Wunder, dass man diese Mühe scheut.

Ich habe dann mal in entsprechender Literatur (z. B. in /2/) nachgelesen, ob das wirklich so verlangt wird. Da konnte ich nichts finden. Kein Autor verlangt wunderschöne Dokumente. Vielmehr steht dort: Wenn Ihr ein Projekt plant, braucht Ihr diese und jene Informationen, um zu entscheiden, ob Ihr das Projekt starten oder fortführen wollt.

Die Empfehlungen zum Sammeln dieser Informationen finde ich zu unkonkret (bei /3/) oder zu umfangreich (bei /4/). Gerade bei IT-Projekten braucht man konkretere Hilfe.

Wenn meine Kunden Business Cases brauchen, nehmen wir uns 2 Stunden Zeit und wir entwickeln den Business Case gemeinsam am Flipchart und fassen die Punkte auf einem Blatt zusammen. Der Inhalt ist um Längen besser, als 40seitige PowerPoint-Präsentationen.

Das Erstellen von Business Cases lohnt sich doch

Würden mehr Unternehmen mehr Business Cases erstellen, wenn wir das Erstellen vereinfacht haben? Ich glaube nicht. Viele haben nämlich nicht merken können, dass sich der Aufwand lohnt. Es wird sowieso jedes Projekt durchgewinkt. Die Prioritäten ändern sich ständig. Usw.

Meine Frage war daher: Kann man simulieren, ob sich Business Cases lohnen? Wie groß ist der Unterschied?

Um das herauszufinden, habe ich das Spiel Mastermind variiert. Dabei spielen 2 Personen. In meiner Variante gibt der Marktvertreter (1. Spieler) eine Farbkombination vor, die der Unternehmer (2. Spieler) herausfinden muss. Jede Kombination hat einen anderen Wert, jeder Zug kostet Geld. Je mehr Züge ich brauche, desto mehr erhöhen sich die Kosten.

In 5 Runden haben wir die Entscheidungsprozesse verändert.
  • Runde 1: Jedes Projekt wird angenommen.
  • Runde 2: Die Spieler dürfen Informationen kaufen.
  • Runde 3: Nur die Projekte mit guten Gewinnaussichten werden gestartet.
  • Runde 4: Projekte dürfen abgebrochen werden, wenn sie zu teuer werden.
  • Runde 5: andere Spieler dürfen am gleichen Spiel mitmachen.
Die folgende Abbildung zeigt den Cashflow aus den 5 Runden.
Abb. 1: Cashflow der 5 Runden
Man sieht auf der X-Achse die Anzahl der Züge der Spieler. Auf der Y-Achse ist der Net Present Value.
  • In Runde 1 (rot) haben die Spieler rund 250 Tsd. Euro eingenommen. Jeder Veränderung führt dazu, dass das Unternehmen früher und mehr Geld verdient. 
  • In Runde 5 (grün) hat das Unternehmen nach 15 Zügen fast doppelt so viel Geld verdient. Zudem hat das Unternehmen schon nach 5 Zügen mehr verdient als in der ersten Runde nach 15.

Schnell haben alle Spieler gemerkt, worum es bei Business Cases wirklich geht:
  • Es geht nicht darum, das einzelne Projekt schön zu rechnen.
  • Es geht darum, aus der Menge der Projektideen die besten Ideen herauszufischen. Man darf nicht alle Projekte machen.
  • Projekte werden besser früh abgebrochen, wenn sie sich nicht mehr lohnen.
  • Bei sehr wertvollen Projekten lohnt sich das parallele Arbeiten und der Informationsaustausch unter den Projektteams, um schneller fertig zu werden.
Mit dieser Erfahrung versteht man besser, dass sich auch minimale Mühen in einen Business Case mehr lohnen, als der Start von beliebigen Projekten.

Anmerkungen

  • /1/ Oliver Buhr: Cui bono? Die Frage aller Fragen – 5 Dinge für mehr Projektnutzen, erschienen am 26. Januar 2016, abrufbar unter http://copargo.de/projektnutzen-business-case/
  • /2/ Cooper, Robert G.: Winning at New Products : Creating Value Through Innovation. United States: Basic Books, 2011.
  • /3/ Commerce, Office of Government: Erfolgreiche Projekte managen mit PRINCE2. London: The Stationery Office, 2009.
  • /4/ Jenner, Steve: Managing Benefits : Optimizing the Return from Investments. 2nd ed.. : Stationery Office, 2014.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

A shared file storage is not a library

In over 90% of cases where we advise organizations on filing systems, we find that they are organized by topic. This system quickly leads to chaos because outdated documents are not disposed of quickly enough. So why does everyone think to structure their filing system by topic? I believe we have the wrong idea.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.