Direkt zum Hauptbereich

Müssen Führungskräfte für ihre Mitarbeiter denken?

Welche Aufgaben haben Führungskräfte? Da es keine akzeptierten Standards gibt, macht sich jede Führungskraft eine eigene Vision von guter Führung bzw. von gutem Management. Oft ist aber "gut gemeint" sogar das Gegenteil von gut.

In unseren Trainings und Beratungen hören wir immer wieder die Aussage, dass sich eine Führungskraft um die Mitarbeiter kümmern muss. Beispiele sind:
  • Als Führungskraft beobachte ich Mitarbeiter, um ihnen Vorschläge für die nächsten Seminare zu machen.
  • Als Führungskraft muss ich wissen, wer was zu tun hat, damit keiner überlastet wird.
  • Als Führungskraft muss ich über die Urlaubszeiten der Mitarbeiter entscheiden. Die würden sich ja sonst streiten.
  • Als Führungskraft muss ich Streit zwischen Mitarbeitern schlichten.
  • Als Führungskraft muss ich Leitlinien oder Werte vorgeben.
  • usw.
Hinter diesen Gedanken steckt ein falsches Führungsverständnis. Führungskräfte übertragen damit die Rolle der eigenen Eltern (oder die eigene Elternschaft) auf andere. Damit legen sie im Denken eine entsprechende Hierarchie fest und merken dies wahrscheinlich nicht einmal. Später wundert man sich dann über den reinsten Kindergarten, in dem man arbeitet.

Dies hat noch weitere Konsequenzen im Denken:
  • Eltern sorgen für das Einkommen, damit alle davon leben können.
  • Eltern legen fest, wie die Wohnung eingerichtet wird und wohin alle in den Urlaub fahren.
  • Eltern bestimmen direkt oder auf subtile Weise, welche Schule die Kinder besuchen oder welche Ausbildung sie machen.
Diese Sichtweise war sogar eine Weile gut, als die Kinder sehr klein waren. Aber solch ein Verhalten stößt schon in der Partnerschaft auf seine Grenzen. Der Ehepartner findet das vielleicht gar nicht so toll, wenn Sie allein bestimmen, wie die Wohnung eingerichtet wird oder was das nächste Urlaubsziel ist. Spätestens wenn ein Ehepartner beginnt, ein bestimmtes Verhalten vom anderen einzufordern, weil er ja schließlich für das Einkommen sorge, knallt es.

Auch wenn man aus der Elternschaft eine gewisse Bevormundung ableitet, könnte das vielleicht akzeptiert werden, weil man ja tatsächlich die Familie ernährt. Die Kinder sollen und können das ja noch gar nicht. Als Führungskraft geht das gar nicht. Eine Führungskraft kann nicht allein arbeiten gehen, um alle Mitarber durchzufüttern.

Wenn Sie Führungskraft sind, hören Sie auf, sich selbst zu überfordern. Wenn Sie Mitarbeiter sind, hören Sie auf, dieses Verhalten (unbewusst) von Ihren Führungskräften einzufordern.

Was wäre denn eine bessere Rolle für Führungskräfte?

Führungskräfte setzen Ziele. Und zeigen wie man nachfolgt

Derek Sivers fasst Führung in einem TED-Vortrag sehr praktisch zusammen. Eine Führungskraft hat eine Idee, etwas bestimmtes zu erreichen, z. B. in einem Freibad zu tanzen. Dann fordert die Führungskraft andere auf, ihr zu folgen und zeigt, wie man folgt. Sehen Sie sich selbst seinen Vortag bei TED an.



Was bedeutet das für den betrieblichen Alltag? Führungskräfte sind Unternehmer. Sie brauchen die Mithilfe von anderen, um ihre unternehmerischen Ziele zu erreichen. Dazu ist es sehr hilfreich, zu wissen, was die Führungskraft genau erreichen will. Die ganze interne Organisation ist dann Sache des Umsetzungsteams:
  • Wenn die Mitarbeiter wissen, was die Ziele sind, können sie ihren Schulungsbedarf selbst formulieren. Sie wissen, was sie können und sie wissen, was sie brauchen, um besser zu werden.
  • Die Mitarbeiter können selbst auf sich achten. Das Team klärt, wie es sich organisiert, um die Arbeit in 38,5 oder 40 Stunden zu schaffen bzw. was realistisch in dieser Zeit zu schaffen ist.
  • Mitarbeiter teilen selbst ihren Urlaub ein und finden heraus, wie sie mit Konflikten umgehen. Die Entscheidung des Chefs löst das grundsätzliche Problem ja nicht.
  • Mitarbeiter können ihre Konflikte selbst klären. Hinter gegensätzlichen Positionen steht häufig der Wunsch nach guter Arbeit. Beide Konfliktparteien haben also das gleiche Ziel. Die Frage ist also, was die Parteien unterschiedlich sehen und ob man daraus nicht etwas lernen kann. Meines Erachtens müssen auch nicht alle Konflikte aufgelöst werden.
  • Leitlinien und Wertearbeit ist ebenfalls etwas für das Team. Nur durch die gemeinsame Arbeit werden sie auch zu gemeinsamen Werten. Die reine Vorgabe von oben reicht nicht.
Bei Scrum zum Beispiel sorgt der sogenannte Product Owner für die inhaltlichen Ziele und priorisiert. Er greift aber nicht in die Selbstorganisation des Teams ein. Der Scrum Master wird vom Team beauftragt, es zu coachen. Er soll dafür sorgen, dass es besser wird.

In vielen selbst organisierten Firmen übernehmen die Führungskräfte die Rolle von internen Coaches, z. B. bei FAVI oder bei Poult.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Effektive Dokumentation in IT-Teams: Herausforderungen und Best Practices

  Effektive Dokumentation in IT-Teams: Herausforderungen und Best Practices In der heutigen Informationsgesellschaft ist eine effiziente Dokumentation essenziell für den Erfolg von IT-Teams. Dennoch kämpfen viele Unternehmen mit veralteten, überladenen oder unauffindbaren Informationen. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen der Dokumentation, zeigt Best Practices wie den „Clean-Up Day“ und zieht Parallelen zu politischen Initiativen zur Bürokratieentlastung. Strukturierte und gepflegte Dokumentation steigert die Effizienz, reduziert Fehler und verbessert die Zusammenarbeit. Der Mut zur Löschung irrelevanter Inhalte ist dabei ein zentraler Erfolgsfaktor.

Die Digitale Transformation braucht Tempo. Also auch Konversation in Ruhe statt nur hektische Meetings

„Gesprächsrunde“ (Quelle: siehe unten) Mir sind in letzter Zeit zwei Trends aufgefallen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Zum einen gibt es vermehrt Beiträge zur Meetingkultur , vor allem auf Online-Konferenzen bezogen. Zum anderen taucht das Thema „ Widerstand der Mitarbeiter gegen Changeprojekte“ wieder einmal stärker auf. Die beiden Phänomene sind gar nicht so unterschiedlich. Ihnen gemeinsam ist die Unzufriedenheit mit unproduktiven Vorgehensweisen, mangelndem Tempo, Stockungen in Prozessen und Projekten. Kurz, beide adressieren verschiedene Aspekte des Gefühls „wir sind im Hamsterrad, und es geht wieder einmal nichts voran“. Um diese beiden Trends geht es in diesem Artikel. Und eine Einladung zu einem Event „Impuls in der Mittagspause“, in dem Stephanie Borgert eine konkrete Alternative vorstellt. Zeitfresser Meetings Dazu hat Jessica Turner Ende 2024 ein interessantes Buch veröffentlicht „Online-Meetings mit Fokus und Mehrwert“ (alle Quellen unten). Der...

Leisten! Leisten? Leisten!

Warum opfern wir so viel für den Job, selbst wenn es uns nicht wirklich weiterbringt? Ein paar blasphemische Gedanken zu einem für uns überlebenswichtigen Thema.