Direkt zum Hauptbereich

Lichtet den Nebel der Technologie: Worum es bei User Engagement im Journalismus wirklich geht

Drüben beim Nieman Journalism Lab ist es Tradition, dass Medienschaffende am Jahresende Prognosen für das neue Jahr abgeben. Die Beiträge sind immer sehr interessant und weisen eine große inhaltliche und technologische Breite auf. Von unserem Blog aus möchte ich ebenfalls einen Beitrag leisten, weil ich den Eindruck habe, dass manchmal das Wesentliche übersehen wird.


Wer mich persönlich kennt, weiß, dass ich eine Schwäche für Medien habe. Seit mehr als 25 Jahren beschäftige ich mich mit dem Thema. Es hat die Wahl meines Studiums beeinflusst, und ich habe zehn Jahre in einem Medienkonzern gearbeitet. Ich freue mich immer, wenn mich Trainings oder Beratungsaufträge ins Medienumfeld führen. Denn dort treffe ich auf sehr gut ausgebildete, kreative Menschen, die für ihre Themen brennen.

Medien sind auf der Suche nach ihrer Zukunft

Seit einigen Jahren werden die Geschäftsmodelle aller Medienhäuser, also von Verlagen, Zeitungen, Radio, Fernsehen und sogar dem Internet infrage gestellt. In der Medienwelt ist es mit Geldverdienen nicht mehr so einfach wie früher. Für viele (westdeutsche) Verlage z. B. bedeutete die Lizenz zur Herausgabe einer Zeitung fast, die Lizenz zum Gelddrucken zu besitzen. Dieses Geschäft kam das erste Mal durch das Kabelfernsehen, dann das Internet und zu guter Letzt auch noch durch den demographischen Wandel unter Druck, weil sich das Nutzungsverhalten der Leser, Zuschauer und Zuhörer stark veränderte. Das lukrative Anzeigen- und Werbegeschäft funktionierte nicht mehr wie vorher.

Viele Medienunternehmen versuchen deshalb fieberhaft, durch Veränderung ihrer Geschäftsmodelle das weggebrochene Anzeigengeschäft zu kompensieren. Neben ihren "Informationsprodukten" verkaufen sie nun allerlei andere Dinge, z. B. Wein und Reisen. Oder sie investieren in neue Abomodelle oder Bezahlschranken. Wieder andere sammeln Spenden. Ein weiterer Trend ist das Bedienen von Nischen oder Spezialinteressen.

Die Diskussion um neue "Tools" hat für mich, zumindest gefühlt, gerade den größten Anteil bei dieser Suche nach zukünftig erfolgreichen Geschäftsmodellen. "First online" zu sein und seine Medien "social" zu gestalten, scheint dabei der verheißungsvolle technologisierte Erfolgsweg: Man bindet Artikel automatisiert vor allem bei den großen Playern Facebook oder Google ein, Roboter schreiben Artikel, die visuell durch tolle Infografiken aufgehübscht werden, Algorithmen storyfizieren Tweets. Beim Lesen der aktuellen Posts bei Nieman scheint mir allerdings, dass die Technologie den Blick auf das Wesentliche vernebelt. Denn: Worum geht es denn beim Journalismus?

Medien engagieren Bürger

Mehrere Beiträge bei Nieman schreiben über "User Engagement". Aus meiner Sicht geht das in die richtige Richtung, sofern es dabei nicht um noch mehr Likes oder noch mehr Klicks oder noch mehr Aktivität auf der eigenen Plattform geht. Jeff Jarvis hat dies Ende 2012 in einem Beitrag gut zusammengefasst:
„Journalists should measure their success not by column inches or by page views but by results: whether we, the public, know what we want and need to know.” /1/
Es geht darum, eine relevante Zielgruppe informiert zu halten. Journalisten (und im gewissen Umfang auch Künstler und Autoren) beobachten gesellschaftliche Zustände und Strömungen und machen auf wichtige Entwicklungen und Themen aufmerksam. Sie informerieren darüber, indem sie zusammenfassen, bewerten und kommentieren. Doch Informieren in diesem Sinne reicht nicht mehr aus. Denn es gibt mittlerweile so viele Informationen, dass öffentlich schon zu "Informationsdiäten" aufgerufen wird./2/.

Warum informieren Journalisten die Bürger? Weil es wichtig ist, dass sich die Bürger für eine demokratische und pluralistische Gesellschaft engagieren, sich einmischen und mithelfen. Doch seien wir ehrlich: Bei vielen Nachrichten bleiben wir Bürger ratlos zurück: Was soll oder kann ich tun, um mich einzubringen? Hier ist Journalismus gefragt, denn er kann zeigen, welche Möglichkeiten sinnvollen Engagements es gibt. Journalisten sind hier allerdings einer gewissen Neutralität verpflichtet, also haben sie hier Möglichkeiten, aber auch Grenzen. Eine Zeitung ist schließlich keine Bürgerinitiative.

Medien als Engagement-Plattform

Die Zeitung war das Twitter des 18. Jahrhunderts. Und ja, heute existieren wie damals eine Fülle sehr neuer technischer Möglichkeiten, um Bürger auf wichtige Themen aufmerksam zu machen. Und auch heute ist es wieder an den (Medien-) Unternehmen, mehr sinnvolle und zielgerichtete Experimente zu machen: Wie lassen sich die verschiedenen Techniken für mehr Engagement nutzen? Hier ein paar Ideen:
  • Lokale Veranstaltungen bringen Politiker und Bürger mit verschiedenen Standpunkten zu einem Thema zusammen.
  • Die gedruckte Wochenendausgabe oder Wochenzeitung (oder digitale Dossiers) als Long-Read für Hintergründe.
  • In Live-Blogs wird von Ereignissen berichtet, damit mehr Bürger teilnehmen können.
  • Spezielle Apps machen auf die wichtigen politischen Veranstaltungen in der Stadt aufmerksam, damit man sich beteiligen kann.
  • Die elektronische "Zeitung von gestern" zeigt, was aus den Aufregern der Vergangenheit geworden ist und ob sich ein bestimmter Aufwand gelohnt hat.
  • Mit breit zugänglichen Big und Open Data sowie Analysetools können Anwender selbst (!) Zusammenhänge erforschen.
Wesentlich und wichtig bei all diesen und auch den anderen denkbaren journalistischen Projekten ist, dass sie nicht nur das User Engagement ermöglichen, sondern auch fördern. Bei aller nachvollziehbarer Lust zur Spielerei, dafür ist Technologie allerdings nur: Mittel zum Zweck.

Wenn Medien uns dabei helfen, engagierte Bürger zu sein, sind ihre Inhalte viel Geld wert.

Anmerkungen


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Intelligent filing

Most digital workplaces are disorganized. Important documents are scattered, there are too many emails in the inbox, and information is fragmented across different chats and boards. The consequence is that if you search for information, you have to visit all these different places. Still, you won't be sure you'll find it. Fortunately, there is a better way to structure your digital workplace. This method is more than 200 years old. It still works really well.