Direkt zum Hauptbereich

Ein Scrum-Audit in Galiläa: War Jesus Product Owner oder Scrum Master?

Das Jahr geht zu Ende. In Deutschland bereiten sich viele auf das Weihnachtsfest vor. Daher stelle ich mir vor, zurück in die Vergangenheit zu reisen. Wenn ich Jesus bei seiner Arbeit zusehen könnte: Welche Rolle hätte er in seinem Team? Ein paar nicht ganz ernst gemeinte Gedanken.

Laut Scrum Guide dürfte Jesus keine 12 Jünger in einem Team haben. Die Teamgröße liegt bei 3-9. Wir hätten die Gruppe also aufteilen müssen.

Gehen wir mal davon, dass der uns heute bekannte wöchentliche Rhythmus ("jeden Sonntag in die Kirche") auch damals schon eine Rolle spielte. Eine Sprintlänge von einer Woche ist laut Scrum Guide ok.

Bei einer Sprintlänge von einer Woche, darf man sich 2 Stunden Zeit zur Planung, 1 Stunde für die Begutachtung der Ergebnisse und 45 Minuten zum Verbessern nehmen. Macht zusammen fast 4 Stunden. Dann ist also eine Stunde Messe/ein Gottesdienst zu kurz. Hier müsste ich eine deutliche Ausweitung empfehlen.

Beim Blick auf einen Gottesdienst muss ich feststellen, dass der Scrum Master fehlt. Das Team scheint immer wieder abzuschweifen. In einem Moment wird noch nach Verbesserungen gesucht ("Schuldbekenntnis" nennen die das). Dann scheint der Fokus verloren und alle Stakeholder fangen auf einmal an zu singen. Mir scheint, dass die Timebox von einer Stunde nicht immer eingehalten wird.

Kommen wir nun zu den Rollen. Hier kann ich noch keine klare Aufteilung erkennen. Beim Beobachten fällt auf, dass Jesus hier eine besondere Rolle hat. Aber ist er Product Owner oder Scrum Master?

Für die Rolle des Scrum Masters spricht, dass er seine Teammitglieder und andere Stakeholder immer wieder an gewisse Werte erinnert. Besonders spricht er von Respekt oder in seiner altmodischen Form: der Liebe. Auch scheint ihm Mut sehr wichtig zu sein.

Für die Rolle des Product Owners spricht, dass er klare Ziele verfolgt. Sein Backlog ist gut priorisiert: Nächstenliebe, Gerechtigkeit usw. Mit seinem Team bricht er diese Ziele auch in konkrete Einzelaufgaben herunter: seine Anhänger sollen in die Dörfer gehen und die Leute besuchen. Mit ihnen essen, ihnen schwere innere Lasten nehmen und die seelischen Wunden heilen.

Allerdings greift er mir hier als Product Owner zu stark in die Selbstorganisation des Teams ein. Der Product Owner bestimmt nur WAS geliefert werden soll, nicht aber das WIE. Das müssten wir dann nochmal klären.

Aus meiner Beobachtung würde ich eher dazu tendieren, Herrn von Nazareth die PO-Rolle zu geben. Wir müssten dann aber noch klären, wer der Scrum Master ist. Dazu müsste ich aber mehr Zeit mit dem Team verbringen.

In diesem Sinne wünscht die Redaktion des Teamwork-Blogs allen Leserinnen und Lesern einen schönen Jahresausklang. Allen die Weihnachten feiern, wünschen wir eine gesegnete Zeit. Wir bedanken uns bei unseren Lesern, Kunden, Kollegen und Partnern, mit denen wir in diesem Jahr viel Zeit verbracht und an die wir auch oft gedacht haben. Viele Blogbeiträge sind aus konkreten Situationen heraus entstanden. Ohne Sie wäre hier also nichts los.

P. S.: Aus Blogsicht möchte ich mich ausdrücklich bei Thomas Michl bedanken, der unsere Artikel regelmäßig in seinem Blog erwähnt. Alles Gute Thomas für Dich und Deine Familie.

Kommentare

  1. Lieber Jan,

    danke für deinen Weihnachtsblogpost! :)

    "Wir müssten dann aber noch klären, wer der Scrum Master ist. Dazu müsste ich aber mehr Zeit mit dem Team verbringen."

    Ich freue mich auf's nächste Jahr, wo ich mit Interesse verfolgen werde, wie du DIESE Großgruppe moderieren wirst. Habe keinen Zweifel, dass dir das gelingt. Denn so, wie ich dich kenne, hast du schon das richtige Tool dafür. :)

    Herzlich,
    Edgar


    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Selbstbewertungsfragen für den Alltag in Arbeitsgruppen aus Sicht von Mitarbeitenden

Welche Fragen können wir Mitarbeiter:innen stellen, um herauszufinden, ob agiles Arbeiten wirkt? Es gibt bereits eine Menge an Fragebögen. Aber ich bin nicht immer zufrieden damit.

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Microsoft Lists: mit Forms und Power Apps komfortabel mobil arbeiten

In meinem Kundenkreis sind viele Menschen, die den Arbeitsalltag nicht vorwiegend auf dem Bürostuhl sitzend verbringen, sondern "draußen" unterwegs sind. Vielleicht in Werkstätten oder im Facility-Management. Es ist so wichtig, dass die Schnittstellen zu den Abläufen im Büro gut abgestimmt sind. Microsoft 365 hat so einiges im Baukasten, man muss es nur finden und nutzen.  In diesem Artikel spiele ich ein Szenario durch, das auf Microsoft Lists, Forms und - für die Ambitionierteren - Power Apps setzt.

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.

Warum eine Agile Transformation keine Reise ist

Die agile Transformation wird oft als eine Reise beschrieben. Doch dieser Vergleich kann viele Unternehmen in die Irre führen oder Bilder von unpassenden Vergleichen erzeugen. Transformationen sind keine linearen Prozesse mit einem klaren Ziel, sondern komplexe und dynamische Entwicklungen. Dieser Artikel zeigt, warum Agilität kein Weg mit einem festen Endpunkt ist.

Warum bringen Warum-Fragen so wenig?

Frust! Wieder gibt's am Ende des Meetings keine Lösungen, sondern nur Diskussionen darüber, wer was warum verbockt hat. Wieder geht nichts voran. Warum passiert uns das immer wieder? (Ha! Da ist sie wieder, die Warum-Frage.)