Direkt zum Hauptbereich

Wir brauchen keine Stufenpläne - Bericht vom #NOE15

In den Niederlanden gibt es eine lebendige Szene für das Thema "Selbstorganisierte Arbeit". Am 8. Oktober fand in Den Haag zum dritten Mal die Konferenz "Het grote nieuw organiseren event" (das große Neu-Organisieren-Event, Hashtag #NOE15) statt. Nachdem ich einige Bücher und Blogs von den niederländischen Kollegen gelesen hatte, wollte ich mir das mal selbst ansehen.

Abb. 1: Als Veranstaltungsort diente das Theater "De Regentes"

Das hat man nun davon, wenn man mit halben Niederländischkenntnissen zu einer Konferenz fährt. Mein Plan, mich schön in die hintere Ecke zurückzuziehen und dem Treiben zuzusehen, ging leider nicht auf. Gleich nach der Ankunft, wurde ich schon in ein Gespräch verwickelt und sollte etwas über mich erzählen. Auch bei den Vorträgen war die aktive Mitarbeit der Zuhörer gefragt. Aber das sollte sich alles lohnen.
Abb. 2: Die Finalisten des Finext Nieuw Organiseren Prijs 2015 sind schon auf der Bühne
Organisiert wurde die Veranstaltung von interessierten Beratern, die sich unter der Plattform nieuworganiseren.nu zusammengeschlossen haben. Ähnlich wie bei Initiative Wirtschaftsdemokratie bloggen die Kollegen regelmäßig zum Thema.

Vortragsprogramm

Die Organisatoren haben ein Programm mit 20 Vorträgen zusammengestellt, in denen Berater und Firmen von ihren Bemühungen, sich neu zu organisieren, berichteten. Vier Vorträge habe ich mir angehört.

Thom Verheggen bezeichnet sich selbst als Entmanager. Er berichtete von seinem früheren Leben als Manager und einem größeren Projekt, das ihn an den Rand seiner Kompetenzen gebracht hat. Das Projekt war recht schwierig, bis er anfing statt Antworten zu geben, Fragen zu stellen. Der recht kurzweilige Vortrag war eine Zusammenfassung seines Buches der "Ontmanagen voor managers" (http://deontmanager.nl/boek.html).

Marijne Vos und Ben Kuiken haben im nächsten Vortrag den Anwesenden beim Hereinkommen den Puls gefühlt. Sie wollten wissen, ob in ihrer Organisation noch Leben steckt. Die beiden Berater bieten Erste Hilfe zum Neu-Organisieren an. Wir haben in dem Vortrag viel über Ziele gesprochen und gemerkt, dass es gar nicht so schwer ist, eigene Ziele zu formulieren. Da war viel Leben im Vortragssaal. Bemerkenswert fand ich die Aussage, dass wir keine Energie in Stufenpläne stecken müssen: Was wollen wir erreichen? Was ist wichtig? Und wie organisieren wir das? So klar kann Führung sein. Durch Bens Bücher bin ich überhaupt auf die Idee gekommen, nach Den Haag zu fahren. Sein neustes Büchlein mit dem gleichen Titel ist gut lesbar: http://www.benkuiken.nl/eerste-hulp-bij-nieuw-organiseren/

Gerne hätte ich mir auch zur gleichen Zeit den Vortrag von der Scrum Company (http://www.scrumcompany.nl/) angesehen. Stattdessen habe ich mir dann deren Buch "Scrum in Actie" (http://www.scrumcompany.nl/reserveer-nu-ons-boek-scrum-in-actie/) gekauft. In dem Buch wird der Einsatz von Scrum außerhalb der IT empfohlen und beschrieben.

Im dritten Slot habe ich mir den Vortrag über die neue Bank angehört. Joyce Velu moderierte zwei Beispiele von ING und moniq. ING ist in den Niederlanden eine große Bank und Irene van der Laan, eine Vertreterin aus dem Personalbereich, stellte vor, wie gemischte Kundenteams künftig arbeiten. Anschließend stellte Igor Kluin sein Finanz-Startup monyq vor und erzählte, wie er auf Kundenbedürfnisse eingeht.

Im letzten Vortragsslot habe ich einem Gespräch mit dem Titel "Der Beamte als Held" beigewohnt, das Harold Janssen (http://www.delimes.nl/harold-janssen) moderierte. Zwei Vertreter von Gemeinden haben über ihren Alltag und ihr Menschenbild gesprochen. Beeindruckend fand ich, dass der Bürger nicht als Kunde der kommunalen Verwaltung gesehen wird. Er ist stattdessen Einwohner, Straßenbewohner, Elternteil oder ganz ein Mensch. Und dieser Mensch wendet sich an seine Gemeinde, weil er als Mensch unterschiedliche Wünsche oder Fragen an die Gemeinde hat.

Neue Vorbilder

Weil mein aktives Niederländisch so schlecht ist, konnte nich nicht viel mitreden. Stattdessen habe ich mich auf das Beobachten konzentriert. Ich kenne das von vielen Konferenzen so, dass die Berater mit viel Selbstbewusstsein auftreten und dem Publikum die Welt erklären.

Ganz anders hier: alle Vortragenden traten ruhig und besonnen auf. Sie waren darauf bedacht, mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen. Sie wichen bei kritischen Fragen nicht aus und konnten auch zugeben, dass sie etwas nicht wussten. Es wurden auch keine Feindbilder aufgebaut oder gepflegt. Alle haben sich auf die Frage konzentriert: Wie macht man das, wenn man eine Firma neu organisieren will?

Herausgekommen sind viele Antworten und Ideen, die auf einem Menschenbild mit großem Respekt und Vertrauen für alle Beteiligten basieren.

Mir hat die Veranstaltung gut gefallen und ich werde im nächsten Jahr wieder dabei sein. Wo trifft man sonst auch Entmanager, Delimitierer oder Knowmaden?

Vielen Dank an meine Gesprächspartner, die sich trotz meiner schlechten Sprachkenntnisse mit mir unterhalten haben. Ich habe mich sehr wohl bei Euch gefühlt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

Optimieren wir uns zu Tode?

Als jemand, der mehr als fünfzehn Jahre in der Welt des IT-Service-Management-Prozessmanagements verbracht hat, musste ich das Buch von Guther Dueck aus dem Jahr 2020 Heute schon einen Prozess optimiert? Das Management frisst seine Mitarbeiter lesen/1/. Typisch für ihn bietet Dueck uns einen provokanten, teils vernichtenden, jedoch humorvoll geschriebener Weckruf. Er behauptet, dass das moderne Management von “Pacesetters” und “Controllers” dominiert wird. Sie sind so sehr auf Optimierung und Profit fokussiert, dass sie den Willen zu Innovation und Unternehmertum abtöten. Jedoch ohne mehr Kreativität und Tatkraft werden wir die Herausforderungen der Digitalisierung, des Klimawandels etc. nicht bewältigen. Ein agiles Mindset kann helfen.

Projekt-Kick Off – Wie Du einen Auftakt gestaltest, der alle Kräfte freisetzt!

Ein typisches Szenario:  Zum Auftakt wird das neue Projekt vom Verantwortlichen vorgestellt. Die vorbereitete PowerPoint-Präsentation zeigt in bunten Bildern, welche Traumschlösser vom Team umgesetzt werden sollen. Doch statt der erhofften Aufbruchsstimmung macht sich Widerstand breit. Diskussionen kommen auf. Das Kickoff-Meeting wird zur Bühne der Lauten. Miese Stimmung macht sich breit. Die Lauten werden lauter, die Stillen werden leiser.  Kommt Dir das bekannt vor? Häufig werde ich gefragt: "Maria - wie sieht das in der Praxis aus? Wie gestalte ich als Moderator ein strukturiertes Meeting?". In diesem Artikel stelle ich Dir EINEN alternativen Ablauf einer Kickoff-Veranstaltung in fünf Schritten vor. Ein Gestaltungsvorschlag, der Impulse und Mut zum Experimentieren neuer Formate bieten soll.  Was es ermöglicht: Förderung des Projekterfolg Frühes gemeinsames Verständnis des Projekts Missverständnissen wird vorgebeugt Es werden hilfreich Hinweise sichtbar, WIE d

Agiles Mindset – Gibt es das überhaupt? Eine wissenschaftliche Perspektive

Es ist in aller Munde: Das Agile Mindset. Es wird als wichtiger Erfolgsfaktor und gleichzeitig riesige Hürde und Herausforderung in agilen Transformationsvorhaben beschrieben. Der ein und andere hat verbunden mit einem gescheiterten agilen Vorhaben vermutlich schon mal gehört „Die hatten einfach nicht das richtige Mindset“. Doch was ist dieses agile Mindset? Gibt es das überhaupt?