Direkt zum Hauptbereich

Wir brauchen keine Stufenpläne - Bericht vom #NOE15

In den Niederlanden gibt es eine lebendige Szene für das Thema "Selbstorganisierte Arbeit". Am 8. Oktober fand in Den Haag zum dritten Mal die Konferenz "Het grote nieuw organiseren event" (das große Neu-Organisieren-Event, Hashtag #NOE15) statt. Nachdem ich einige Bücher und Blogs von den niederländischen Kollegen gelesen hatte, wollte ich mir das mal selbst ansehen.

Abb. 1: Als Veranstaltungsort diente das Theater "De Regentes"

Das hat man nun davon, wenn man mit halben Niederländischkenntnissen zu einer Konferenz fährt. Mein Plan, mich schön in die hintere Ecke zurückzuziehen und dem Treiben zuzusehen, ging leider nicht auf. Gleich nach der Ankunft, wurde ich schon in ein Gespräch verwickelt und sollte etwas über mich erzählen. Auch bei den Vorträgen war die aktive Mitarbeit der Zuhörer gefragt. Aber das sollte sich alles lohnen.
Abb. 2: Die Finalisten des Finext Nieuw Organiseren Prijs 2015 sind schon auf der Bühne
Organisiert wurde die Veranstaltung von interessierten Beratern, die sich unter der Plattform nieuworganiseren.nu zusammengeschlossen haben. Ähnlich wie bei Initiative Wirtschaftsdemokratie bloggen die Kollegen regelmäßig zum Thema.

Vortragsprogramm

Die Organisatoren haben ein Programm mit 20 Vorträgen zusammengestellt, in denen Berater und Firmen von ihren Bemühungen, sich neu zu organisieren, berichteten. Vier Vorträge habe ich mir angehört.

Thom Verheggen bezeichnet sich selbst als Entmanager. Er berichtete von seinem früheren Leben als Manager und einem größeren Projekt, das ihn an den Rand seiner Kompetenzen gebracht hat. Das Projekt war recht schwierig, bis er anfing statt Antworten zu geben, Fragen zu stellen. Der recht kurzweilige Vortrag war eine Zusammenfassung seines Buches der "Ontmanagen voor managers" (http://deontmanager.nl/boek.html).

Marijne Vos und Ben Kuiken haben im nächsten Vortrag den Anwesenden beim Hereinkommen den Puls gefühlt. Sie wollten wissen, ob in ihrer Organisation noch Leben steckt. Die beiden Berater bieten Erste Hilfe zum Neu-Organisieren an. Wir haben in dem Vortrag viel über Ziele gesprochen und gemerkt, dass es gar nicht so schwer ist, eigene Ziele zu formulieren. Da war viel Leben im Vortragssaal. Bemerkenswert fand ich die Aussage, dass wir keine Energie in Stufenpläne stecken müssen: Was wollen wir erreichen? Was ist wichtig? Und wie organisieren wir das? So klar kann Führung sein. Durch Bens Bücher bin ich überhaupt auf die Idee gekommen, nach Den Haag zu fahren. Sein neustes Büchlein mit dem gleichen Titel ist gut lesbar: http://www.benkuiken.nl/eerste-hulp-bij-nieuw-organiseren/

Gerne hätte ich mir auch zur gleichen Zeit den Vortrag von der Scrum Company (http://www.scrumcompany.nl/) angesehen. Stattdessen habe ich mir dann deren Buch "Scrum in Actie" (http://www.scrumcompany.nl/reserveer-nu-ons-boek-scrum-in-actie/) gekauft. In dem Buch wird der Einsatz von Scrum außerhalb der IT empfohlen und beschrieben.

Im dritten Slot habe ich mir den Vortrag über die neue Bank angehört. Joyce Velu moderierte zwei Beispiele von ING und moniq. ING ist in den Niederlanden eine große Bank und Irene van der Laan, eine Vertreterin aus dem Personalbereich, stellte vor, wie gemischte Kundenteams künftig arbeiten. Anschließend stellte Igor Kluin sein Finanz-Startup monyq vor und erzählte, wie er auf Kundenbedürfnisse eingeht.

Im letzten Vortragsslot habe ich einem Gespräch mit dem Titel "Der Beamte als Held" beigewohnt, das Harold Janssen (http://www.delimes.nl/harold-janssen) moderierte. Zwei Vertreter von Gemeinden haben über ihren Alltag und ihr Menschenbild gesprochen. Beeindruckend fand ich, dass der Bürger nicht als Kunde der kommunalen Verwaltung gesehen wird. Er ist stattdessen Einwohner, Straßenbewohner, Elternteil oder ganz ein Mensch. Und dieser Mensch wendet sich an seine Gemeinde, weil er als Mensch unterschiedliche Wünsche oder Fragen an die Gemeinde hat.

Neue Vorbilder

Weil mein aktives Niederländisch so schlecht ist, konnte nich nicht viel mitreden. Stattdessen habe ich mich auf das Beobachten konzentriert. Ich kenne das von vielen Konferenzen so, dass die Berater mit viel Selbstbewusstsein auftreten und dem Publikum die Welt erklären.

Ganz anders hier: alle Vortragenden traten ruhig und besonnen auf. Sie waren darauf bedacht, mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen. Sie wichen bei kritischen Fragen nicht aus und konnten auch zugeben, dass sie etwas nicht wussten. Es wurden auch keine Feindbilder aufgebaut oder gepflegt. Alle haben sich auf die Frage konzentriert: Wie macht man das, wenn man eine Firma neu organisieren will?

Herausgekommen sind viele Antworten und Ideen, die auf einem Menschenbild mit großem Respekt und Vertrauen für alle Beteiligten basieren.

Mir hat die Veranstaltung gut gefallen und ich werde im nächsten Jahr wieder dabei sein. Wo trifft man sonst auch Entmanager, Delimitierer oder Knowmaden?

Vielen Dank an meine Gesprächspartner, die sich trotz meiner schlechten Sprachkenntnisse mit mir unterhalten haben. Ich habe mich sehr wohl bei Euch gefühlt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Effektive Dokumentation in IT-Teams: Herausforderungen und Best Practices

  Effektive Dokumentation in IT-Teams: Herausforderungen und Best Practices In der heutigen Informationsgesellschaft ist eine effiziente Dokumentation essenziell für den Erfolg von IT-Teams. Dennoch kämpfen viele Unternehmen mit veralteten, überladenen oder unauffindbaren Informationen. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen der Dokumentation, zeigt Best Practices wie den „Clean-Up Day“ und zieht Parallelen zu politischen Initiativen zur Bürokratieentlastung. Strukturierte und gepflegte Dokumentation steigert die Effizienz, reduziert Fehler und verbessert die Zusammenarbeit. Der Mut zur Löschung irrelevanter Inhalte ist dabei ein zentraler Erfolgsfaktor.

Die Digitale Transformation braucht Tempo. Also auch Konversation in Ruhe statt nur hektische Meetings

„Gesprächsrunde“ (Quelle: siehe unten) Mir sind in letzter Zeit zwei Trends aufgefallen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Zum einen gibt es vermehrt Beiträge zur Meetingkultur , vor allem auf Online-Konferenzen bezogen. Zum anderen taucht das Thema „ Widerstand der Mitarbeiter gegen Changeprojekte“ wieder einmal stärker auf. Die beiden Phänomene sind gar nicht so unterschiedlich. Ihnen gemeinsam ist die Unzufriedenheit mit unproduktiven Vorgehensweisen, mangelndem Tempo, Stockungen in Prozessen und Projekten. Kurz, beide adressieren verschiedene Aspekte des Gefühls „wir sind im Hamsterrad, und es geht wieder einmal nichts voran“. Um diese beiden Trends geht es in diesem Artikel. Und eine Einladung zu einem Event „Impuls in der Mittagspause“, in dem Stephanie Borgert eine konkrete Alternative vorstellt. Zeitfresser Meetings Dazu hat Jessica Turner Ende 2024 ein interessantes Buch veröffentlicht „Online-Meetings mit Fokus und Mehrwert“ (alle Quellen unten). Der...

Leisten! Leisten? Leisten!

Warum opfern wir so viel für den Job, selbst wenn es uns nicht wirklich weiterbringt? Ein paar blasphemische Gedanken zu einem für uns überlebenswichtigen Thema.