Direkt zum Hauptbereich

Was muss man bei Projekten mit mehreren Vertragspartnern beachten? Teil (2/2)

Das erste Scrum-Projekt ist für Kunde und Lieferant schon eine interessante Herausforderung. In großen Konzernen brauche ich aber oft mehrere Vertragspartner, um mein Projektproblem zu lösen. Die Webseite wird von einer Agentur betreut, das SAP-System vom eigenen Rechenzentrum und das Netzwerk von einem Dienstleister. Kann man dafür einen Vertrag schließen?


Im ersten Teil habe ich auf das Rautenmodell von Shenhar und Dvir hingewiesen, dass uns für diese Situation wertvolle Hinweise gibt. Daraus lässt sich einiges für das Scrum-Projekt mit mehreren Vertragspartnern ableiten.

Projekte mit mehreren Vertragspartner sind unsicherer

Als erstes müssen wir uns bewusst machen, dass dies eine andere Projektsituation ist, die mehr Aufwand erfordert. Um gemeinsam erfolgreich zu sein, müssen sich alle Beteiligten an mehr Regeln halten. Das ist ein Widerspruch zu dem bisherigen hemdsärmeligen Vorgehen. Die Grundaussage von Shenhar und Dvirs Buch ist, dass Projekte immer dann scheitern, wenn die Art, wie das Projekt gemanagt wird, nicht zur tatsächlichen Projektsituation passt. Sie haben extra ein Kapitel über Systemprojekte geschrieben, weil dies wohl besonders häufig unterschätzt wird.

Zurück zu unserem Auftraggeber. Er hat die Wahl, einen Generalunternehmer zu beauftragen, der alle Flöhe hütet. Das ändert zwar das grundsätzliche Problem nicht, aber verlagert es zu einem anderen Vertragspartner. Allerdings müssen Generalunternehmer einen deutlichen Risikoaufschlag einplanen (z. B. 30%).

Wenn unsere Projektgruppe die Koordination selbst übernehmen möchte, sollte es auf folgende Dinge achten:

(1) Die Projektgruppe schließt mit allen Beteiligten einzelne Verträge ab oder holt entsprechende Angebote ein. In die Vereinbarungen fließen die Meetings und gemeinsamen Standards ein.

(2) Das Backlog muss besser gepflegt werden. Es reicht nicht aus, dass Storys für 1-2 Sprints ready sind. Wahrscheinlich brauchen wir Material für ein Quartal.

(3) Zu Beginn muss es einen gemeinsamen Workshop mit allen Beteiligten geben, um das Projektziel (Vision) und die Abhängigkeiten untereinander zu verstehen. Alle müssen aktiv ihre Erfahrungen austauschen, warum die Zusammenarbeit in der Vergangenheit schwierig war. Z. B. kann man von vielen Rechenzentren nicht erwarten, dass von einem Tag auf den nächsten Leitungen geschaltet oder virtuelle Maschinen installiert werden. Das Team muss sich auf wahrscheinliche Lieferzeiten einigen.

(4) Einmal im Quartal gibt es eine gemeinsame Releaseplanung, in der alle Teams ihre Backlogs vorstellen und in einzelnen Sessions Abhängigkeiten suchen und auflösen.

(5) Jedes Team muss so arbeiten, dass Abhängigkeiten von anderen vor Sprintbeginn aufgelöst sind. Sonst besteht höchstens eine Wahrscheinlichkeit von 50%, dass das Team im Review etwas liefern kann (Vorlieferant hat geliefert oder hat nicht geliefert).

(6) Die Product Owner müssen immer einen Plan B ausarbeiten. An welchen Themen soll das Team als nächstes arbeiten, wenn eine Vorlieferung ausbleibt.

(7) Ein wichtiger Standard ist, dass alle Teams die Schnittstellen ihrer "Bauteile" verhandeln. Das ist zwar erst aufwändiger, spart aber später Zeit, weil das Team alles hinter der Schnittstelle verändern darf, ohne andere fragen zu müssen.

(8) Eine große Motivation zur Zusammenarbeit macht das Geld aus. Überlicherweise werden Zahlungen an das Erreichen von Meilensteinen gebunden. Leider funktioniert das aus meiner Sicht nicht so gut, weil sich alle Beteiligten immer über die Qualität und Claims streiten. Der Lieferant A sagt, die Leistung wurde wie vereinbart abgeliefert. Aber aus irgendeinem Grund funktioniert sie bei Lieferant B und C nicht. Da ist wohl etwas in der Gesamtsteuerung schief gelaufen. Besser ist es aus meiner Sicht, die weitere Beteiligung am Projekt grundsätzlich in Frage zu stellen. Wenn die Arbeit mit einem Lieferant sehr schwierig war, wird er zwar für seine bisherigen Leistungen angemessen bezahlt, aber er bekommt keinen weiteren Folgeauftrag im Projekt. Dies muss man im Vertrag transparent machen ("Jede Projektphase wird gesondert beauftragt.").

(9) Es muss regelmäßige gemeinsame Reviews und Retrospektiven geben, um die Qualität und Velocity insgesamt zu erhöhen.

(10) Werkzeuge für automatisches Testen spielen eine noch größere Rolle. Durch automatische Tests fallen Abhängigkeiten und Fehler schneller auf.

(11) Allen Beteiligten müssen alle Standards bekannt sein und sich in der DoD und DoR wiederfinden.

Das Problem bei Systemprojekten ist selten, dass ein Lieferant nicht liefern will oder kann. Das Problem liegt in der Zusammenarbeit zwischen den Projektbeteiligten. Dies kann man durch die Art und Häufigkeit der Besprechungen, durch eine etwas genauere Vorbereitung, durch gemeinsame Standards und durch bewusste Haltepunkte steuern. Und diese Punkte lassen sich vertraglich regeln.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt?