Direkt zum Hauptbereich

Was ist der Zweck Ihres Unternehmens?

Bei aller operativer Hektik wird manchmal vergessen, was der Zweck des Unternehmens ist. Dann ist es gut, inne zu halten und sich an ihn zu erinnern. Aber kennen Sie eigentlich den Zweck Ihres Unternehmens? Woran könnte man ihn erkennen?
Früher habe ich oft an meinem Schreibtisch gesessen und mich über (aus meiner Sicht) sinnlose Tätigkeiten aufgeregt. Mir war nicht klar, wozu ich dieses oder jenes tun soll. Noch heute macht mich alles mit "-management" am Ende des Wortes misstrauisch. Hilft es meinem Unternehmen oder lenke ich mich vom eigentlich Zweck ab.

Aber was ist der Zweck des Unternehmens?


Peter Drucker hat dieser Frage einen eigenen Aufsatz gewidmet /1, S. 35ff/. Er erklärt uns, dass die typische Antwort, ein Unternehmen sei "Eine Organisation, die Geld verdienen soll" nicht nur falsch sondern irrelevant sei. Er schreibt weiter: "Schlimmer noch: Das Konzept der Gewinnmaximierung richtet Schaden an." /1, S. 36/

Drucker fasst den Zweck wie folgt zusammen: Ein Unternehmen muss einen Kunden finden. "Der Kunde entscheidet, was ein Unternehmen ist. Einzig und allein die Bereitschaft des Kunden, für ein Wirtschaftsgut oder eine Dienstleistung zu bezahlen, wandelt wirtschaftliche Ressourcen in Wohlstand um, macht aus Dingen Güter." /1, S. 37/ Werfen Sie ruhig einen Blick in diesen Aufsatz. Peter Drucker hat eine sehr klare Sprache, um Management zu beschreiben.

Das ist schon ein guter Anfang und bedeutet, alles was uns davon ablenkt einen Kunden zu finden und ihm Nutzen anzubieten, wäre Verschwendung. Aber sehen wir noch einmal genauer hin.

Was ist der Zweck einer Zeitung oder Softwarefirma?


Diesen Punkt hat für mich Jeff Jarvis in einem Blogbeitrag beantwortet, nachdem der Sturm Sandy weite Teile New Yorks und der Umgebung ins 19. Jahrhundert zurück geschickt hat: "... journalists should measure their success not by column inches or by page views but by results: whether we, the public, know what we want and need to know." /2/ Eine Nachrichtenredaktion sollte danach bewertet werden, wie gut sie es schafft, die Öffentlichkeit informiert zu halten (und nicht nach verkauften Exemplaren oder Klicks auf der Website).

Sehr schön finde ich auch die Frage, was der Zweck einer Softwarefirma ist? Dazu hat sich Joel Spolsky vor Jahren Gedanken gemacht /3/. Sinngemäß hat er gesagt, dass eine Softwarefirma Software verkauft, um das weitere Programmieren zu finanzieren. Damit sich die Software verkaufen lässt, muss sie tolle Funktionen enthalten, die die Kunden lieben.

Was will der Kunde?


Alles läuft auf die Frage raus: Was will der Kunde? Wissen Sie, was Ihr Kunde will? Wofür ist er bereit, etwas zu bezahlen? Viele Unternehmer beklagen sich, dass die Kunden nicht mehr für ihre Leistungen bezahlen wollen bzw. dass die Preise sinken. Kann ich als Unternehmer die Kunden dafür verantwortlich machen? Nein.

Wenn die Kunden noch einen - wenn auch geringeren - Preis bezahlen, hat das Unternehmen seinen Zweck erfüllt. Es hat einen Kunden gefunden. Wenn die Kunden kein Geld mehr bezahlen, erfüllt es seinen Zweck nicht mehr. Es muss einen neuen Kunden finden. Dann ist auch klar, dass die Endbenutzer der großen Social-Media-Plattformen keine Kunden sind. Sie bezahlen nicht. Diejenigen, die bezahlen, die sind die Kunden. Der Zweck des Unternehmens ist es, für diese Kunden etwas zu tun.

Anmerkungen

  • /1/ Drucker, Peter F. ; Gebauer, Stephan: Was ist Management? : das Beste aus 50 Jahren. München: Econ, 2002.
  • /2/ Jeff Jarvis: Journalism as service: Lessons from Sandy, erschienen in seinem Blog BuzzMachine am 28.11.2012, abrufbar unter http://buzzmachine.com/2012/11/28/journalism-as-service-lessons-from-sandy/
  • /3/ Leider habe ich nach einer Stunde Suchen den Beitrag nicht mehr gefunden. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

2 Tätigkeiten, bevor man agile Arbeitsweisen nutzt

Wenn Teams und Organisationen sich mit Agilität beschäftigen, hoffen sie auf eine schnelle Lösung für ihre Probleme. Mit Scrum und Kanban sollte es doch sofort und spürbar besser werden. Abgesehen davon, dass diese Teams vielleicht noch nicht wissen, warum Scrum und Kanban funktionieren, sind aus meiner Sicht zwei wichtige Fragen noch nicht beantwortet.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.