Direkt zum Hauptbereich

Was ist der Zweck Ihres Unternehmens?

Bei aller operativer Hektik wird manchmal vergessen, was der Zweck des Unternehmens ist. Dann ist es gut, inne zu halten und sich an ihn zu erinnern. Aber kennen Sie eigentlich den Zweck Ihres Unternehmens? Woran könnte man ihn erkennen?
Früher habe ich oft an meinem Schreibtisch gesessen und mich über (aus meiner Sicht) sinnlose Tätigkeiten aufgeregt. Mir war nicht klar, wozu ich dieses oder jenes tun soll. Noch heute macht mich alles mit "-management" am Ende des Wortes misstrauisch. Hilft es meinem Unternehmen oder lenke ich mich vom eigentlich Zweck ab.

Aber was ist der Zweck des Unternehmens?


Peter Drucker hat dieser Frage einen eigenen Aufsatz gewidmet /1, S. 35ff/. Er erklärt uns, dass die typische Antwort, ein Unternehmen sei "Eine Organisation, die Geld verdienen soll" nicht nur falsch sondern irrelevant sei. Er schreibt weiter: "Schlimmer noch: Das Konzept der Gewinnmaximierung richtet Schaden an." /1, S. 36/

Drucker fasst den Zweck wie folgt zusammen: Ein Unternehmen muss einen Kunden finden. "Der Kunde entscheidet, was ein Unternehmen ist. Einzig und allein die Bereitschaft des Kunden, für ein Wirtschaftsgut oder eine Dienstleistung zu bezahlen, wandelt wirtschaftliche Ressourcen in Wohlstand um, macht aus Dingen Güter." /1, S. 37/ Werfen Sie ruhig einen Blick in diesen Aufsatz. Peter Drucker hat eine sehr klare Sprache, um Management zu beschreiben.

Das ist schon ein guter Anfang und bedeutet, alles was uns davon ablenkt einen Kunden zu finden und ihm Nutzen anzubieten, wäre Verschwendung. Aber sehen wir noch einmal genauer hin.

Was ist der Zweck einer Zeitung oder Softwarefirma?


Diesen Punkt hat für mich Jeff Jarvis in einem Blogbeitrag beantwortet, nachdem der Sturm Sandy weite Teile New Yorks und der Umgebung ins 19. Jahrhundert zurück geschickt hat: "... journalists should measure their success not by column inches or by page views but by results: whether we, the public, know what we want and need to know." /2/ Eine Nachrichtenredaktion sollte danach bewertet werden, wie gut sie es schafft, die Öffentlichkeit informiert zu halten (und nicht nach verkauften Exemplaren oder Klicks auf der Website).

Sehr schön finde ich auch die Frage, was der Zweck einer Softwarefirma ist? Dazu hat sich Joel Spolsky vor Jahren Gedanken gemacht /3/. Sinngemäß hat er gesagt, dass eine Softwarefirma Software verkauft, um das weitere Programmieren zu finanzieren. Damit sich die Software verkaufen lässt, muss sie tolle Funktionen enthalten, die die Kunden lieben.

Was will der Kunde?


Alles läuft auf die Frage raus: Was will der Kunde? Wissen Sie, was Ihr Kunde will? Wofür ist er bereit, etwas zu bezahlen? Viele Unternehmer beklagen sich, dass die Kunden nicht mehr für ihre Leistungen bezahlen wollen bzw. dass die Preise sinken. Kann ich als Unternehmer die Kunden dafür verantwortlich machen? Nein.

Wenn die Kunden noch einen - wenn auch geringeren - Preis bezahlen, hat das Unternehmen seinen Zweck erfüllt. Es hat einen Kunden gefunden. Wenn die Kunden kein Geld mehr bezahlen, erfüllt es seinen Zweck nicht mehr. Es muss einen neuen Kunden finden. Dann ist auch klar, dass die Endbenutzer der großen Social-Media-Plattformen keine Kunden sind. Sie bezahlen nicht. Diejenigen, die bezahlen, die sind die Kunden. Der Zweck des Unternehmens ist es, für diese Kunden etwas zu tun.

Anmerkungen

  • /1/ Drucker, Peter F. ; Gebauer, Stephan: Was ist Management? : das Beste aus 50 Jahren. München: Econ, 2002.
  • /2/ Jeff Jarvis: Journalism as service: Lessons from Sandy, erschienen in seinem Blog BuzzMachine am 28.11.2012, abrufbar unter http://buzzmachine.com/2012/11/28/journalism-as-service-lessons-from-sandy/
  • /3/ Leider habe ich nach einer Stunde Suchen den Beitrag nicht mehr gefunden. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.