Direkt zum Hauptbereich

Ein neues Auto bauen, in einer Woche. Geht das? - über das Projekt WIKISPEED

Scrum kommt aus der Softwareentwicklung. Aber mit den Ideen aus der Softwareentwicklung kann man auch Hardware bauen, in diesem Fall ein Auto. Joe Justice hat vor ein paar Jahren das Projekt WIKISPEED gegründet. Freiwillige aus der ganzen Welt helfen mit, um in einer Woche eine neue Version eines Autos zu bauen. Und das geht wirklich. Jetzt gibt es auch in Deutschland die Gelegenheit dazu.

Die Toyota-Ingenieure waren irgendwie schlauer als die von GM damals. Sie wussten, dass es bei neuen Modellen immer noch Änderungen an den Stanzen für die Bleche gab. Während bei GM ein strenger Änderungsprozess durchlaufen werden musste, haben die Kollegen bei Toyota die Formen etwas größer gemacht und einfach runtergefeilt, wenn es sein musste. Bei GM hat jede Änderung Wochen gebraucht, bei Toyota ein paar Minuten /1, Kap. 3/. Der Entwicklungsprozess bei Toyota war entsprechend schneller und kostengünstiger. (Hart arbeiten bringt also nichts, wenn der Prozess nicht stimmt.)

Aber es geht noch schneller. Joe Justice hat mit seinem weltweit verteilten Team von WIKISPEED ein Auto konzipiert, dass sehr modular und flexibel aufgebaut ist. In einem schon etwas älterem Bericht von Daily Planet (Discovery Channel USA) kann man sich eins dieser Autos und die Werkstatt genauer ansehen /2/.


Joe hat mit seinem Team die ganzen Ideen, die er aus der Softwareentwicklung kannte, für die Hardwareentwicklung benutzt. Die Arbeit wird nach Scrum organisiert. Jede Woche werden Einträge vom Backlog abgearbeitet. Die ganze Architektur des Autos ist modular und objekt-orientiert aufgebaut. Das bedeutet, dass sich einzelne Teile sehr gut rausnehmen und verbessern lassen. So, wie ich das verstanden habe, wurden die ganzen Komponenten unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht. Jeder kann sich also die Details im Netz ansehen und mitverbessern.

Joe arbeitet mittlerweile für die Firma Scrum Inc., die Firma vom Scrum-Miterfinder Jeff Sutherland. Im Juni (15.-17.06.2015) sind übrigens beide beim Scrum-Day in Stuttgart. Diesmal gibt es auch einen eigenen Workshop von Joe Justice mit dem Titel "Extreme Manufacturing (XM)" (incl. CSM-Zertifizierung). Dort kann man sich das Auto dann live ansehen und mitbauen.

Noch sind Plätze frei. Also schnell buchen: http://www.scrum-day.de/extreme-manufacturing-incl-csm-with-joe-justice.html

Anmerkungen

  • /1/ Poppendieck, Mary ; Poppendieck, Tom: Lean Software Development : An Agile Toolkit. 1. A.. Boston: Addison-Wesley Professional, 2003.
  • /2/ Daily Planet: 100 MPG Fuel Efficient Car for $25,000 SGT-01 | WIKISPEED, Youtube, hochgeladen am 06.11.2011, abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=9c_XWlVwdTc 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

2 Tätigkeiten, bevor man agile Arbeitsweisen nutzt

Wenn Teams und Organisationen sich mit Agilität beschäftigen, hoffen sie auf eine schnelle Lösung für ihre Probleme. Mit Scrum und Kanban sollte es doch sofort und spürbar besser werden. Abgesehen davon, dass diese Teams vielleicht noch nicht wissen, warum Scrum und Kanban funktionieren, sind aus meiner Sicht zwei wichtige Fragen noch nicht beantwortet.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.