Direkt zum Hauptbereich

Warum Interimsstrategien wichtig sind

Über Strategien lässt sich vortrefflich streiten. Haben deshalb nur wenige Unternehmen eine klare Strategie? Egal welche Ziele sich ein Unternehmen setzt: Es wird diese Ziele nicht in einem Schritt erreichen. Deswegen sind die Zwischenschritte noch wichtiger. Aber wissen Sie, was die wichtigen Zwischenschritte, die Interimsstrategien, sind?
Im Jahr 2010 habe ich mir ein iPad gekauft und darauf das Spiel "Die Siedler" installiert. Was als kleine Ablenkung gedacht war, hat mich viele Tage (und Nächte) beschäftigt. Falls Sie das Spiel nicht kennen: Es ist eine Wirtschaftssimulation. Sie müssen genug Vorräte anlegen und Ihre Armee aufrüsten, um einen Computergegner zu besiegen:
  • Erst wenn Ihre Armee stark genug ist, können Sie den Gegner besiegen. 
  • Damit Ihre Armee gut ausgerüstet ist, brauchen Sie Gold und Eisen, um Offiziere auszubilden und um Waffen herzustellen. 
  • Damit Ihre Arbeiter Gold und Eisen aus den Minen holen, brauchen Sie Essen und Häuser. 
  • Damit Sie Häuser bauen können, brauchen Sie Holz und Stein usw. 
Selbst Computerspielanalphabeten wie ich können mit etwas Übung die verschiedenen Missionen gewinnen.

Warum meistern Sie die Simulation?

Der Reiz von solchen Simulationsspielen ist, das Modell hinter der Simulation zu entdecken: Ohne Eisen und Kohle keine Waffen - kein Eisen und keine Kohle ohne Arbeiter und Essen - kein Essen ohne Wasser und Getreide etc. Zudem gibt Ihnen die Benutzeroberfläche ständig Feedback zu irgendwelchen Dingen. Mit der Zeit lernen Sie, worauf Sie im Moment achten müssen.
Abb. 1: Der Steinmetz findet kein Material mehr.

In Abb. 1 sehen wir, dass unser Steinmetz bald keine Steine mehr liefern wird. Als Spieler wissen Sie, dass Sie sich darum kümmern müssen. Sie müssen Ihr ursprüngliches Ziel, z. B. die Wikinger besiegen, so lange ruhen lassen, bis Sie wieder genug Baumaterial haben. Das ist eine Interimsstrategie /1/.

Tynan Sylvester beschreibt in seinem Buch über Spielentwicklung, dass ein Spiel besonders dann kurzweilig ist, wenn der Spieler interessante Dinge tun muss /3/. Ein erfahrener Designer integriert dazu verschiedene kurz- und langfristige Kreisläufe in das Spiel. So gibt es immer wieder etwas zu tun. Als Spieler ist wichtig, dass Sie nicht irgendwas, sondern das richtige tun.

Wie oft sind wir aber in unseren Organisationen mit irgendwas beschäftigt. Wir müssen zu einer wichtigen Besprechung oder etwas analysieren. Diese Dinge mögen logisch sinnvoll sein, aber bringen sie uns weiter in Richtung unserer strategischen Ziele?

Eine Interimsstrategie beantwortet die Frage: Was ist das Beste, was wir im Moment tun können/müssen, um unsere strategischen Ziele zu erreichen?

Kennen Sie das Modell hinter Ihrem Unternehmen?

Das bedeutet auch, dass Sie Ihr Betriebsmodell kennen müssen (Deming lässt grüßen). Sicher müssen Sie nicht wie bei Siedler Eisenerz sammeln, um Waffen zu schmieden. Aber als Startup-Unternehmen müssen Sie sich vielleicht um die Finanzierung und um die Produktentwicklung kümmern. Als reifes Unternehmen müssen Sie die Tagesproduktion sicher stellen und gleichzeitig neue Angebote entwickeln. Das ist gar nicht so einfach.

Beim Siedler-Spiel reicht es, wenn Sie das Steinproblem gut genug gelöst haben, wenn Sie also genug Material für die nächsten Spielzüge besitzen. So ist das im Unternehmen auch. Es reicht, wenn Ihre Zwischenstrategie Ihr Problem so weit löst, dass Sie sich für eine Weile wieder um die eigentlichen Ziele kümmern können. Dabei behalten Sie zum Beispiel die Steineproduktion im Auge. Erst wenn sie einen bestimmten Wert unterschreitet, reagieren Sie wieder.

Welche Voraussetzungen brauchen wir?

Aus meiner Sicht brauchen wir folgende Punkte, um sinnvolle Zwischenschritte zu gehen:
  • Wir verstehen die Zusammenhänge in unserem Unternehmen.
  • Wir haben ein Feedbacksystem, das uns in kurzen Abständen Informationen liefert.
  • Wir wissen, wie wir konkret reagieren bzw. was die Erwartungen an eine gute Reaktion sind.
So sind wir jederzeit in der Lage, die Situation einzuschätzen und sinnvoll zu reagieren. Die Interimsstrategien helfen uns dabei, die richtigen Dinge zu tun. Ohne Interimsstrategien sind wir nur beschäftigt.

Allein oder im Team arbeiten?

Wolf hat mich beim Artikelreview gefragt, ob und was sich ändern würde, wenn wir im Team eine Interimsstrategie suchen und umsetzen. Bislang ist ja die Grundprämisse des Spiels "Ich (als Spieler) bin besser als der Computer". Die Simulation lässt sich nicht wirklich mit dem echten Leben vergleichen. Das Spiel gibt eine Mission vor. Wenn das mal im echten Leben so einfach wäre, die Mission zu erkennen.

Auch für das Team gelten die drei genannten Voraussetzungen. Die Herausforderung ist dabei, dass alle Teammitglieder ein möglichst ähnliches Verständnis des Zusammenhänge im Unternehmen entwickeln und dass sie durch das Feedbacksystem eine möglichst ähnliche Sicht auf die Dinge bekommen müssen.

Bei der Reaktion kann das Team seine Heterogenität ausspielen. Einer wird schon eine gute Idee haben. Hoffentlich hat das Team einen guten Entscheidungsmechanismus.

Gute Teams haben eine "Wir sind toll"- oder "Das Leben ist großartig"-Einstellung entwickeln können. Aus den Fehlschlägen und wieder Aufrappeln der Vergangenheit haben sie gelernt, dass es sich mit einem Sinn besser lebt. Der Sinn (und nicht die Beschäftigung) wird zur Mission.

Anmerkungen

  • /1/ Den Begriffen "Interim Strategy" und "Interim Outcome" bin ich in Tribal Leadership /2, Chapter 11/ begegnet.
  • /2/ Logan, Dave ; King, John ; Fischer-Wright, Halee: Tribal Leadership : Leveraging Natural Groups to Build a Thriving Organization. New York: Harper Collins, 2012.
  • /3/ Sylvester, Tynan: Designing Games : A Guide to Engineering Experiences. 1. Aufl.. Sebastopol: "O'Reilly Media, Inc.", 2013.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

Optimieren wir uns zu Tode?

Als jemand, der mehr als fünfzehn Jahre in der Welt des IT-Service-Management-Prozessmanagements verbracht hat, musste ich das Buch von Guther Dueck aus dem Jahr 2020 Heute schon einen Prozess optimiert? Das Management frisst seine Mitarbeiter lesen/1/. Typisch für ihn bietet Dueck uns einen provokanten, teils vernichtenden, jedoch humorvoll geschriebener Weckruf. Er behauptet, dass das moderne Management von “Pacesetters” und “Controllers” dominiert wird. Sie sind so sehr auf Optimierung und Profit fokussiert, dass sie den Willen zu Innovation und Unternehmertum abtöten. Jedoch ohne mehr Kreativität und Tatkraft werden wir die Herausforderungen der Digitalisierung, des Klimawandels etc. nicht bewältigen. Ein agiles Mindset kann helfen.

Projekt-Kick Off – Wie Du einen Auftakt gestaltest, der alle Kräfte freisetzt!

Ein typisches Szenario:  Zum Auftakt wird das neue Projekt vom Verantwortlichen vorgestellt. Die vorbereitete PowerPoint-Präsentation zeigt in bunten Bildern, welche Traumschlösser vom Team umgesetzt werden sollen. Doch statt der erhofften Aufbruchsstimmung macht sich Widerstand breit. Diskussionen kommen auf. Das Kickoff-Meeting wird zur Bühne der Lauten. Miese Stimmung macht sich breit. Die Lauten werden lauter, die Stillen werden leiser.  Kommt Dir das bekannt vor? Häufig werde ich gefragt: "Maria - wie sieht das in der Praxis aus? Wie gestalte ich als Moderator ein strukturiertes Meeting?". In diesem Artikel stelle ich Dir EINEN alternativen Ablauf einer Kickoff-Veranstaltung in fünf Schritten vor. Ein Gestaltungsvorschlag, der Impulse und Mut zum Experimentieren neuer Formate bieten soll.  Was es ermöglicht: Förderung des Projekterfolg Frühes gemeinsames Verständnis des Projekts Missverständnissen wird vorgebeugt Es werden hilfreich Hinweise sichtbar, WIE d

Agiles Mindset – Gibt es das überhaupt? Eine wissenschaftliche Perspektive

Es ist in aller Munde: Das Agile Mindset. Es wird als wichtiger Erfolgsfaktor und gleichzeitig riesige Hürde und Herausforderung in agilen Transformationsvorhaben beschrieben. Der ein und andere hat verbunden mit einem gescheiterten agilen Vorhaben vermutlich schon mal gehört „Die hatten einfach nicht das richtige Mindset“. Doch was ist dieses agile Mindset? Gibt es das überhaupt?