Am Mittwoch fand in München der erste Scrum-@-Scale-Kurs weltweit statt. Er wurde von Scrum Inc. und Scrum Events organisiert. (Wie Jürgen es immer schafft, eine angemessene Location in München zu vernünftigen Preisen zu organisieren.)
![]() |
Abb. 1: Die Teilnehmer des ersten S@S-Kurses am 10.12.2014 in München (Foto: Jürgen Dittmar) |
Wir haben uns schon mit anderen Modellen wie SAFe (/1/), LeSS und DAD sowie Governance und Strategiemodellen aus anderen Bereichen beschäftigt. Überall gibt es gute Ideen. Was mir Scrum @ Scale gefällt ist, ist dass es viel übersichtlicher und modularer ist. Es besteht aus zwei Kreisläufen:
- Der Product-Owner-Cycle startet bei der strategischen Vision, priorisiert und zerlegt die Anforderungen. Die Teams bauen das Produkt, integrieren es und liefern es aus. Dann wird das Feedback eingesammelt. Das Feedback beeinflusst wieder die Vision und die Backlogs.
- Der Scrum-Master-Cycle verbindet ebenfalls die strategische Vision mit der Arbeit auf Teamebene. Allerdings geht es hier um kontinuierliche Verbesserung und teamübergreifende Zusammenarbeit.
Dem Team um Alex ist es gelungen, die verschiedenen Teile des Frameworks zu modularisieren. Das bedeutet, man kann sich einzelne Module schnappen und eins nach dem anderen umsetzen. So kann man schneller starten, und zwar mit den Modulen, die im Moment den größten Nutzen stiften. Dazu muss man eben auch den Kontext berücksichtigen.
Das Scrum @ Scale zu verschiedenen Kontexten passt, wurde im Kurs anhand von drei sehr unterschiedlichen Firmen gezeigt, einem Lieferanten des US-amerikanischen Verteidigungsministeriums, Autodesk und Spotify. Ein Reiz des Kurses bestand auch darin, die Geschichten aus diesen Firmen zu hören. Jede dieser Firmen hatte die einzelnen Module anders umgesetzt. Das zeigt, dass es immer wieder mehrere Wege gibt, die Ziele eines Moduls zu erreichen.
Wie die Arbeit über mehrere Teams hinweg verteilt und koordiniert wird, ist bei Scrum @ Scale auf 10 Module verteilt:
- Strategic vision
- Backlog prioritization
- Backlog decomposition and refinement
- Release planning
- Team level process
- Release management
- Product & release feedback
- Cross-team coordination
- Continuous improvement and impediment removal
- Metrics & transparency
Der nächste Kurs findet übrigens am 12. März 2015 in Stuttgart statt. Anmeldung bei Scrum Events (http://scrum-events.de/zertifizierungen/scrumscale/index.html).
Anmerkungen
- /1/ Jan Fischbach: Koordination von vielen Teams am Beispiel vom Scaled Agile Framework (SAFe) und Scrum, Teamworkblog, erschienen am 04. Februar 2013, abrufbar unter http://www.teamworkblog.de/2013/02/koordination-von-vielen-teams-am.html
Keine Kommentare:
Kommentar posten