Direkt zum Hauptbereich

Koordination von vielen Teams am Beispiel von Scrum @ Scale (der Scrum Inc.)

Viele Praktiker stoßen immer wieder auf das gleiche Problem: Man coacht ein Team und es wird richtig produktiv. Dann stellt sich sofort das nächste Problem: Wie kann ich den Zufluss von Projekten begrenzen und die Arbeit sinnvoll auf mehrere Teams verteilen? Es gibt eine Reihe von Ideen am Markt. Nun bringt Scrum Inc. - die Beratungsfirma von dem Scrum-Miterfinder Jeff Sutherland - ein eigenes Framework auf den Markt. Brauchen wir jetzt ein weiteres? Ja, denn Scrum @ Scale schafft es, sich auf das Wesentliche zu begrenzen, ohne bestehende andere Modelle verdrängen zu wollen. Grund genug, sich dieses Framework genauer anzusehen.


Am Mittwoch fand in München der erste Scrum-@-Scale-Kurs weltweit statt. Er wurde von Scrum Inc. und Scrum Events organisiert. (Wie Jürgen es immer schafft, eine angemessene Location in München zu vernünftigen Preisen zu organisieren.)

Abb. 1: Die Teilnehmer des ersten S@S-Kurses am 10.12.2014 in München (Foto: Jürgen Dittmar)
In gut acht Stunden hat Alex Brown von Scrum Inc. uns einen Überblick über deren Ansatz gegeben, die Arbeit über viele Teams hinweg zu organisieren. Im Blog von Scrum Inc. gibt es ein gut 20minütiges Video dazu: http://www.scruminc.com/scrum-scale-case-modularity/

Wir haben uns schon mit anderen Modellen wie SAFe (/1/), LeSS und DAD sowie Governance und Strategiemodellen aus anderen Bereichen beschäftigt. Überall gibt es gute Ideen. Was mir Scrum @ Scale gefällt ist, ist dass es viel übersichtlicher und modularer ist. Es besteht aus zwei Kreisläufen:
  • Der Product-Owner-Cycle startet bei der strategischen Vision, priorisiert und zerlegt die Anforderungen. Die Teams bauen das Produkt, integrieren es und liefern es aus. Dann wird das Feedback eingesammelt. Das Feedback beeinflusst wieder die Vision und die Backlogs.
  • Der Scrum-Master-Cycle verbindet ebenfalls die strategische Vision mit der Arbeit auf Teamebene. Allerdings geht es hier um kontinuierliche Verbesserung und teamübergreifende Zusammenarbeit.
So wird schon schnell deutlich, wer sich um was zu kümmern hat. Bei SAFe und PRINCE2 gibt es sehr viele Rollen. Aus Expertensicht sind die Rollen klar und sinnvoll. Aber wenn man neue Arbeitsweisen einführt, kann man nicht zu viel gleichzeitig ändern. Damit richtet man als Berater mehr Schaden an als Nutzen zu stiften.

Dem Team um Alex ist es gelungen, die verschiedenen Teile des Frameworks zu modularisieren. Das bedeutet, man kann sich einzelne Module schnappen und eins nach dem anderen umsetzen. So kann man schneller starten, und zwar mit den Modulen, die im Moment den größten Nutzen stiften. Dazu muss man eben auch den Kontext berücksichtigen.

Das Scrum @ Scale zu verschiedenen Kontexten passt, wurde im Kurs anhand von drei sehr unterschiedlichen Firmen gezeigt, einem Lieferanten des US-amerikanischen Verteidigungsministeriums, Autodesk und Spotify. Ein Reiz des Kurses bestand auch darin, die Geschichten aus diesen Firmen zu hören. Jede dieser Firmen hatte die einzelnen Module anders umgesetzt. Das zeigt, dass es immer wieder mehrere Wege gibt, die Ziele eines Moduls zu erreichen.

Wie die Arbeit über mehrere Teams hinweg verteilt und koordiniert wird, ist bei Scrum @ Scale auf 10 Module verteilt:
  • Strategic vision
  • Backlog prioritization
  • Backlog decomposition and refinement
  • Release planning
  • Team level process
  • Release management
  • Product & release feedback
  • Cross-team coordination
  • Continuous improvement and impediment removal
  • Metrics & transparency
Auf die einzelnen Module will ich jetzt nicht weiter eingehen. Wer mehr wissen möchte, sieht sich das Video an (oder fragt mich direkt). Wichtig ist: Egal, ob Sie Scrum oder etwas anderes für die Teamarbeit nutzen, Sie brauchen diese Module in jeder Organisation. Jede Firma muss sich Ziele setzen und irgendwie liefern. Jede Firma müssen einen Weg finden, um von den groben Zielen zu konkreten Wochenaufgaben zu kommen. Jede Firma muss das Feedback vom Markt einfangen und verarbeiten. Jede Firma muss sich kontinuierlich verbessern. Scrum @ Scale ist hierfür eine gute Checkliste.

Der nächste Kurs findet übrigens am 12. März 2015 in Stuttgart statt. Anmeldung bei Scrum Events (http://scrum-events.de/zertifizierungen/scrumscale/index.html).

Anmerkungen


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Zu viel zu tun? Planen Sie Ihre ideale Woche

Wir hören immer wieder, dass Teams zu viel zu tun haben. Aber woher wissen wir eigentlich, was zu viel genau bedeutet? Hier ist ein ungewöhnlicher Tipp: Treffen Sie Annahmen über eine gute Menge. Planen Sie eine ideale Woche.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis.

Pragmatisch oder nur “Quick and Dirty”?

“Wir müssen aber pragmatisch vorgehen”, drängt der Kollege. Hm… Im Wörterbuch finde ich für “pragmatisch” in etwa: sachbezogenes, praktisches Handeln. Klingt gut. Leider zeigt sich in meinen Erfahrungen, dass pragmatisch für viele doch eher “quick and dirty” bedeutet. Es soll schnell fertig werden. Aber auf welche oder wessen Kosten? Wo ist die Grenze? Warum steht “praktisch” im Konflikt mit einem langfristigen “Nützlich”? Muss das sein?

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Meetings in Scrum Teams: Mehr Fokus, weniger Kontextwechsel

  Meetings in Scrum Teams: Mehr Fokus, weniger Kontextwechsel  „Wir arbeiten agil“ – das bedeutet für viele von uns: Daily Stand-up am Morgen, dann Refinement, dazwischen eine Demovorbereitung, später noch ein kurzes Scrum of Scrums (SoS) und am Nachmittag ein Community-Meeting. Gleichzeitig soll ich an meinen Sprint-Aufgaben arbeiten. Wenn dir diese Situation bekannt vorkommt, les dir gerne meinen Beitrag an. Hier sprechen wir über den Einfluss von häufigen Kontextwechseln auf die Arbeit in agilen Teams und zeigen Best Practices, um diese Wechsel zu minimieren. Viel Spaß & Let’s grow, Michi.  Foto von Matt Bero auf Unsplash

Wie schreibt man ein Fachbuch mit vielen Autor:innen?

Was gibt es zu beachten, wenn viele Menschen gemeinsam ein Buch schreiben? Was ist wichtiger: das Team oder die Technik? Wir geben einen Einblick in unsere Arbeit für das Buch „Agile Verwaltung 2024“.