Direkt zum Hauptbereich

Tipp: PDF-Dateien aus Word und Excel verbessern

Wir verschicken öfter Dokumente als sog. PDF-Datei. Das ist ein Format von Adobe. Dokumente sind gegen Veränderungen geschützt und lassen sich auf vielen Geräten lesen. Das Speichern als PDF-Datei bei Microsoft-Office ist sehr hilfreich. Allerdings haben die erzeugten Dateien Fehler und sind zu groß. In diesem Beitrag zeige ich eine kleine Hilfe.
Ich habe ein wichtige Dokument in Word erstellt und will dies als PDF-Datei verschicken, damit der Empfänger nichts mehr in der Datei ändert. Ich habe ein Testdokument in Word erstellt.

Die PDF-Versionen von Word und Excel haben Fehler


In Word rufe ich die Funktion "Speichern unter ..." auf (Abb. 1).
Abb. 1: Datei "Speichern unter ..." in Word
In dem Ordner, wo meine Word-Datei (mit der Endung docx) liegt, finde ich nun eine PDF-Datei (Abb. 2). Die Dateien sind auch unterschiedlich groß.

Abb. 2: Word- und PDF-Datei
Hm, eigentlich ist nur wenig Text in der Word-Datei. Über 200 KiloByte macht mich schon stutzig. Eine vergleichbare Textdatei hat keine 2 KB. Aber egal, sehen wir weiter.

Ich öffne die PDF-Datei und kopiere den Titel in meine E-Mail. Merkwürdig, im Adobe Reader kann ich gar nicht alles markieren und er nimmt automatisch das Wort von der nächsten Zeile mit (Abb. 3).
Abb. 3: Die erste Zeile lässt sich nicht markieren
Ich möchte den kopierten Text einfügen. Der sieht so aus:
Testdokument TE Testdokument TETestdokument TETestdokument TETestdokument TETestdokument TETestdokument TETestdokument TE Testdokument TETestdokument TETestdokument TETestdokument TETestdokument TE-20142015 -ABCABCABC-0101
(Bitte

Offensichtlich hat Word mehr Text exportiert, als es sollte.

So repariert man die Datei

Da ich kein Geld für eine teure Adobe-Lizenz ausgeben will, muss ich mir anders behelfen. Ich nutze stattdessen Ghostscript (/1/). Eins der besten Tools für PDF-Bearbeitung und dazu noch kostenlos. Durch eine Internetrecherche finde ich schnell den richtigen Ghostscript-Befehl. Er lautet so: gswin32c.exe -o Nachher.pdf -sDEVICE=pdfwrite -dPDFSETTINGS=/prepress Vorher.pdf

Je nachdem welche Windows-Version man nutzt, braucht gswin32c für 32bit-Systeme und gswin64c für 64bit-Systeme.

Da ich nicht jedesmal diesen kryptischen Befehl eingeben will, erstelle ich mir eine Batch-Datei, die zum Beispiel PDFREWRITE.BAT heißt. Der Inhalt steht im Anhang. Ich rufe die Datei mit meinem Testdokument auf. Und richtig: Ghostscript meldet Fehler:
**** This file had errors that were repaired or ignored.
**** The file was produced by:
**** >>>> Microsoft? Word 2013 <<<<
**** Please notify the author of the software that produced this
**** file that it does not conform to Adobe's published PDF
**** specification.
Nun hat sich auch die Dateigröße geändert (Abb. 4).
Abb. 4: Die gesäuberte Datei ist kleiner
Nun testen wir mal, ob ich den Text nun kopieren kann. Nun kann ich den Text markieren und es steht auch der richtige Text in der Zwischenablage: Testdokument TE-20142015-ABC-0101 (Abb. 5)
Ich habe mir angewöhnt, JEDE PDF-Datei, die ich mit Word, Excel und PowerPoint erstelle, durch mein Säuberungsskript zu jagen. Die Dateien sind immer ordentlicher, haben weniger Fehler und lassen sich schneller öffnen.

Anmerkungen

Quelltext pdfrewrite.bat

Der genaue Pfad zu Ghostscript hängt von Ihrer Installation ab. %1 steht für den Dateinamen, den Sie an das Skript übergeben. Der Aufruf lautet: pdfrewrite.bat Name-der-PDF-Datei.pdf

Mit ~n können Sie nur den Dateinamen (ohne Erweiterung) auswählen. %~n1 gibt also den Dateinamen des ersten Aufrufparameters zurück, in diesem Fall "Name-der-PDF-Datei".

@ECHO OFF
ECHO Datei %1 wird in "%~n1_vorher.pdf" umbenannt und ueberprueft
REN %1 "%~n1_vorher.pdf"
"C:\Program Files\gs\gs9.14\bin\gswin64c.exe" -o "%~n1_nachher.pdf" -sDEVICE=pdfwrite -dPDFSETTINGS=/prepress "%~n1_vorher.pdf"
ECHO PDF-Datei "%~n1_nachher.pdf" erstellt

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Effektive Dokumentation in IT-Teams: Herausforderungen und Best Practices

  Effektive Dokumentation in IT-Teams: Herausforderungen und Best Practices In der heutigen Informationsgesellschaft ist eine effiziente Dokumentation essenziell für den Erfolg von IT-Teams. Dennoch kämpfen viele Unternehmen mit veralteten, überladenen oder unauffindbaren Informationen. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen der Dokumentation, zeigt Best Practices wie den „Clean-Up Day“ und zieht Parallelen zu politischen Initiativen zur Bürokratieentlastung. Strukturierte und gepflegte Dokumentation steigert die Effizienz, reduziert Fehler und verbessert die Zusammenarbeit. Der Mut zur Löschung irrelevanter Inhalte ist dabei ein zentraler Erfolgsfaktor.

Die Digitale Transformation braucht Tempo. Also auch Konversation in Ruhe statt nur hektische Meetings

„Gesprächsrunde“ (Quelle: siehe unten) Mir sind in letzter Zeit zwei Trends aufgefallen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Zum einen gibt es vermehrt Beiträge zur Meetingkultur , vor allem auf Online-Konferenzen bezogen. Zum anderen taucht das Thema „ Widerstand der Mitarbeiter gegen Changeprojekte“ wieder einmal stärker auf. Die beiden Phänomene sind gar nicht so unterschiedlich. Ihnen gemeinsam ist die Unzufriedenheit mit unproduktiven Vorgehensweisen, mangelndem Tempo, Stockungen in Prozessen und Projekten. Kurz, beide adressieren verschiedene Aspekte des Gefühls „wir sind im Hamsterrad, und es geht wieder einmal nichts voran“. Um diese beiden Trends geht es in diesem Artikel. Und eine Einladung zu einem Event „Impuls in der Mittagspause“, in dem Stephanie Borgert eine konkrete Alternative vorstellt. Zeitfresser Meetings Dazu hat Jessica Turner Ende 2024 ein interessantes Buch veröffentlicht „Online-Meetings mit Fokus und Mehrwert“ (alle Quellen unten). Der...

Leisten! Leisten? Leisten!

Warum opfern wir so viel für den Job, selbst wenn es uns nicht wirklich weiterbringt? Ein paar blasphemische Gedanken zu einem für uns überlebenswichtigen Thema.