Direkt zum Hauptbereich

Tipp: PDF-Dateien aus Word und Excel verbessern

Wir verschicken öfter Dokumente als sog. PDF-Datei. Das ist ein Format von Adobe. Dokumente sind gegen Veränderungen geschützt und lassen sich auf vielen Geräten lesen. Das Speichern als PDF-Datei bei Microsoft-Office ist sehr hilfreich. Allerdings haben die erzeugten Dateien Fehler und sind zu groß. In diesem Beitrag zeige ich eine kleine Hilfe.
Ich habe ein wichtige Dokument in Word erstellt und will dies als PDF-Datei verschicken, damit der Empfänger nichts mehr in der Datei ändert. Ich habe ein Testdokument in Word erstellt.

Die PDF-Versionen von Word und Excel haben Fehler


In Word rufe ich die Funktion "Speichern unter ..." auf (Abb. 1).
Abb. 1: Datei "Speichern unter ..." in Word
In dem Ordner, wo meine Word-Datei (mit der Endung docx) liegt, finde ich nun eine PDF-Datei (Abb. 2). Die Dateien sind auch unterschiedlich groß.

Abb. 2: Word- und PDF-Datei
Hm, eigentlich ist nur wenig Text in der Word-Datei. Über 200 KiloByte macht mich schon stutzig. Eine vergleichbare Textdatei hat keine 2 KB. Aber egal, sehen wir weiter.

Ich öffne die PDF-Datei und kopiere den Titel in meine E-Mail. Merkwürdig, im Adobe Reader kann ich gar nicht alles markieren und er nimmt automatisch das Wort von der nächsten Zeile mit (Abb. 3).
Abb. 3: Die erste Zeile lässt sich nicht markieren
Ich möchte den kopierten Text einfügen. Der sieht so aus:
Testdokument TE Testdokument TETestdokument TETestdokument TETestdokument TETestdokument TETestdokument TETestdokument TE Testdokument TETestdokument TETestdokument TETestdokument TETestdokument TE-20142015 -ABCABCABC-0101
(Bitte

Offensichtlich hat Word mehr Text exportiert, als es sollte.

So repariert man die Datei

Da ich kein Geld für eine teure Adobe-Lizenz ausgeben will, muss ich mir anders behelfen. Ich nutze stattdessen Ghostscript (/1/). Eins der besten Tools für PDF-Bearbeitung und dazu noch kostenlos. Durch eine Internetrecherche finde ich schnell den richtigen Ghostscript-Befehl. Er lautet so: gswin32c.exe -o Nachher.pdf -sDEVICE=pdfwrite -dPDFSETTINGS=/prepress Vorher.pdf

Je nachdem welche Windows-Version man nutzt, braucht gswin32c für 32bit-Systeme und gswin64c für 64bit-Systeme.

Da ich nicht jedesmal diesen kryptischen Befehl eingeben will, erstelle ich mir eine Batch-Datei, die zum Beispiel PDFREWRITE.BAT heißt. Der Inhalt steht im Anhang. Ich rufe die Datei mit meinem Testdokument auf. Und richtig: Ghostscript meldet Fehler:
**** This file had errors that were repaired or ignored.
**** The file was produced by:
**** >>>> Microsoft? Word 2013 <<<<
**** Please notify the author of the software that produced this
**** file that it does not conform to Adobe's published PDF
**** specification.
Nun hat sich auch die Dateigröße geändert (Abb. 4).
Abb. 4: Die gesäuberte Datei ist kleiner
Nun testen wir mal, ob ich den Text nun kopieren kann. Nun kann ich den Text markieren und es steht auch der richtige Text in der Zwischenablage: Testdokument TE-20142015-ABC-0101 (Abb. 5)
Ich habe mir angewöhnt, JEDE PDF-Datei, die ich mit Word, Excel und PowerPoint erstelle, durch mein Säuberungsskript zu jagen. Die Dateien sind immer ordentlicher, haben weniger Fehler und lassen sich schneller öffnen.

Anmerkungen

Quelltext pdfrewrite.bat

Der genaue Pfad zu Ghostscript hängt von Ihrer Installation ab. %1 steht für den Dateinamen, den Sie an das Skript übergeben. Der Aufruf lautet: pdfrewrite.bat Name-der-PDF-Datei.pdf

Mit ~n können Sie nur den Dateinamen (ohne Erweiterung) auswählen. %~n1 gibt also den Dateinamen des ersten Aufrufparameters zurück, in diesem Fall "Name-der-PDF-Datei".

@ECHO OFF
ECHO Datei %1 wird in "%~n1_vorher.pdf" umbenannt und ueberprueft
REN %1 "%~n1_vorher.pdf"
"C:\Program Files\gs\gs9.14\bin\gswin64c.exe" -o "%~n1_nachher.pdf" -sDEVICE=pdfwrite -dPDFSETTINGS=/prepress "%~n1_vorher.pdf"
ECHO PDF-Datei "%~n1_nachher.pdf" erstellt

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Agil sein heißt nicht, unternehmerisch zu denken

 Die Diskussion, ob Agilität ein „Hype“ war, der nun vorüber ist. Ob wir schon im „Post-agilen Zeitalter“ leben. Und wenn ja, wer dafür verantwortlich ist: diese Diskussion nehme ich jetzt schon seit etwa anderthalb Jahren wahr, und sie geht auch aktuell weiter. In meiner Branche wird Agilität weiter gebraucht Ich bin in der speziellen Situation, dass ich beruflich aus dem öffentlichen Dienst komme und auch seit meinem Ausscheiden vor 15 Jahren weiterhin vor allem Kunden im öffentlichen Bereich berate. Also auf einem Parkett, das normalerweise nicht mit den Anliegen des Agilen Manifests verbunden wird: der Produktion von Software für gewerbliche Kunden in einem unsicheren Umfeld. Auf diesem scheinbar „exotischen“ Feld hat sich in den vergangenen sechs bis acht Jahren bei vielen Verwaltungen die Erkenntnis verbreitet, dass agile Vorgehensweisen bei den anstehenden Transformationen für sie sinnvoll sein können. Denn auch Projekte z.B. die „Digitalisierung der Verwaltung“ (ein völlig ...