Direkt zum Hauptbereich

Der fiktive Zeitungsartikel – eine Methode zur Entwicklung von Vision und Strategie

Team sitzt gelangweilt im Strategieworkshop. Tische und Stühle in der bekannt kommunikativen U-Form, Sie wissen schon. Wär’s ein Comic, wäre der Raum von großen „Gähn!“-Blasen erfüllt. So hört man nur das leise Klicken der Smartphones unterm Tisch.


Wie findet man jetzt einen Einstieg in das Thema? Einen, der nicht aus der total kreativen Frage besteht: „Wo wollen wir in 5 Jahren stehen“? Dazu eine etwas andere Methode.
Abb. 1: Der fiktive Zeitungsartikel (Quelle: fodey.com)

Der Zeitungsartikel, der nie geschrieben wurde

Der Moderator des Workshops erzählt eine Geschichte:
Stellen Sie sich vor, ich telefoniere morgen früh mit Ihnen. Ich bin irgendwo in einer Nachbarstadt in einem Hotel, und wir müssen einen Termin abklären. Ganz nebenbei sage ich zu Ihnen: "Ach, was für ein Zufall. Gerade habe ich einen Artikel in der Zeitung über Ihr Unternehmen gelesen. Ein ganzseitiger Artikel, sehr gut recherchiert und mit interessanten Bewertungen." Sie werden natürlich neugierig und wollen wissen, was in dem Artikel steht. "Ich bin ein bisschen in Eile", sage ich darauf, "ich kann Ihnen jetzt nicht den ganzen Artikel vorlesen. Aber ich biete Ihnen Folgendes an: Sie können mir sechs Fragen stellen, die ich mit Ja und Nein beantworten kann. Diese sechs Fragen beantworte ich Ihnen – mehr kann ich nicht für Sie tun."

Das Team kann jetzt an den Moderator diese sechs Fragen stellen – nie mehr. Und diese Fragen schreibt der Moderator auf ein Flipchart in der Reihenfolge, wie sie gestellt werden. (Werden es mehr als sechs Fragen, kann das Team unter sich verhandeln, welche Fragen ihm wirklich wichtig sind. Die unwichtigen werden wieder gestrichen.)

Ein Beispiel

Ich habe dieses Spiel vor einigen Wochen bei einem Kunden gespielt. Der Kunde, das ist eine große soziale Einrichtung in einer süddeutschen Großstadt, die in verschiedenen Stadtvierteln Beratungsstellen unterhält. Die Beratungen wenden sich an Familien in einer Notlage, sei sie eher finanziell (Schuldnerberatung), Lebenslage (Wohnungssuche) oder sozial (Kinder in der Schule).
Dabei wurden vom Strategieteam folgende Fragen gestellt:

Abb. 2: Fragen des Teams

Dann sollte ich eine Antwort auf die Fragen geben. Machte ich natürlich nicht. Denn jetzt beginnt die zweite Runde des Spiels:
„Was meinen Sie denn, welche Tendenz der Zeitungsartikel hat?“

Jeder Workshop-Teilnehmer sollte seine Vermutung äußern. Ich schrieb die Anzahl der Ja in eine Spalte rechts daneben. Das Ergebnis sah so aus:

Abb. 3: Antworten des Teams
Sofort war klar, um welche Themen sich die Strategieentwicklung würde drehen müssen:
  • Wirksamkeit: Wir gelten als kompetent und fair und alles Mögliche, aber wir bewirken nichts – denn unsere Ratschläge werden nicht angenommen.
  • Arbeitsbedingungen: Niemand will bei uns arbeiten (die Einrichtung hat wirklich Nachwuchssorgen), weil wir als gutwillige Selbstausbeuter gelten.

Was ist der Trick?

Die Methode vermittelt einen schnellen Einblick, was einer Organisation wichtig ist, dass es ihren Kunden wichtig sein soll. Die Methode ist schnell (ca. 30 Minuten). Aber sie regt sehr komplex die Fantasie an: Was denke ich, was die Öffentlichkeit und meine Klienten über mich denken? Und was ist mir eigentlich wichtig daran?
Der Umweg über das imaginierte, nur in der Vorstellung der Teilnehmer konstruierte Fremdbild führt zur Klarheit über das eigene Wunschselbstbild (Ich-Konstruktion in der Individualpsychologie). Und stellt damit einen großen Schritt zu einem selbstorganisierten Wir-Gefühl des Teams dar.

Der Übergang zur Frage:„Ja, und wie soll der Artikel denn in 2017 aussehen?“ ist schnell gefunden und führt direkt zur Diskussion über Vision und Strategie.

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

Optimieren wir uns zu Tode?

Als jemand, der mehr als fünfzehn Jahre in der Welt des IT-Service-Management-Prozessmanagements verbracht hat, musste ich das Buch von Guther Dueck aus dem Jahr 2020 Heute schon einen Prozess optimiert? Das Management frisst seine Mitarbeiter lesen/1/. Typisch für ihn bietet Dueck uns einen provokanten, teils vernichtenden, jedoch humorvoll geschriebener Weckruf. Er behauptet, dass das moderne Management von “Pacesetters” und “Controllers” dominiert wird. Sie sind so sehr auf Optimierung und Profit fokussiert, dass sie den Willen zu Innovation und Unternehmertum abtöten. Jedoch ohne mehr Kreativität und Tatkraft werden wir die Herausforderungen der Digitalisierung, des Klimawandels etc. nicht bewältigen. Ein agiles Mindset kann helfen.

Projekt-Kick Off – Wie Du einen Auftakt gestaltest, der alle Kräfte freisetzt!

Ein typisches Szenario:  Zum Auftakt wird das neue Projekt vom Verantwortlichen vorgestellt. Die vorbereitete PowerPoint-Präsentation zeigt in bunten Bildern, welche Traumschlösser vom Team umgesetzt werden sollen. Doch statt der erhofften Aufbruchsstimmung macht sich Widerstand breit. Diskussionen kommen auf. Das Kickoff-Meeting wird zur Bühne der Lauten. Miese Stimmung macht sich breit. Die Lauten werden lauter, die Stillen werden leiser.  Kommt Dir das bekannt vor? Häufig werde ich gefragt: "Maria - wie sieht das in der Praxis aus? Wie gestalte ich als Moderator ein strukturiertes Meeting?". In diesem Artikel stelle ich Dir EINEN alternativen Ablauf einer Kickoff-Veranstaltung in fünf Schritten vor. Ein Gestaltungsvorschlag, der Impulse und Mut zum Experimentieren neuer Formate bieten soll.  Was es ermöglicht: Förderung des Projekterfolg Frühes gemeinsames Verständnis des Projekts Missverständnissen wird vorgebeugt Es werden hilfreich Hinweise sichtbar, WIE d

OneNote Prinzipien: Zugriffsrechte und Speicherorte

OneNote ist praktisch – ohne jeden Zweifel. OneNote ist auch einfach und intuitiv zu bedienen… Ja… so am Anfang. Doch früher oder später kommen Fragen wie: - wer genau hat eigentlich wie Zugriff auf die Daten? Wie ist das mit Synchronisation zwischen Büro-PC und Smartphone oder iPad? Wie funktioniert OneNote auf dem SharePoint? Auf diese Fragen findet sich die Antwort nicht ganz so leicht. Ich versuche hier die nicht ganz so offensichtlichen Zusammenhänge deutlich zu machen und "gern genommene" Fallen zeigen.