Direkt zum Hauptbereich

Beyond project management? - Teil 2, Antworten auf die bisherigen Beiträge

Marcus Raitner lädt auf führung-erfahren zu einer Blogparade (Beyond Project Management) ein. Nun sind einige Beiträge erschienen, auf die ich gern reagiere. Besonders der Beitrag von Roland Dürre hat es mir angetan.

In einem ersten Beitrag habe ich schon geschrieben, dass wir noch genug zu tun haben, um das Verständnis von Projektarbeit in der Breite zu verbessern. Roland Dürre hat nun mit seinem Beitrag klar gestellt, warum ihm das Motto "Beyond Project Management" so wichtig ist. Mir hat seine Betrachtungsweise auf das Thema gut gefallen. (Schade, dass ich schon Termine habe und nicht am PM-Camp teilnehmen kann. Es wäre tolle Stunden gewesen. Ich stelle mich einfach als geistiger Schatten hinter Stephan List :-)).

Wie debattieren wir?

Also, wo stehen wir? Die Beiträge von Gebhard, Reinhard Wagner, Stefan und Bernhard stellen (aus meiner Sicht richtig) fest, dass Diskussion um verschiedene Denkrichtungen und Ansätze von wichtigeren Themen ablenken (und sogar "langweilen"). Ich fand den Hinweis vom Freund von Christian Botta gut, dass wir Menschen zu gern an solchen Debatten und Denkmustern festhalten wollen. Wenn wir in der Diskussion um die Zukunft des Projektmanagements etwas erreichen wollen, müssen wir auf zwei Ebenen diskutieren:
  • Inhaltlich: Wie entwickeln wir Projektmanagement weiter?
  • Metaebene: Wie denken wir über Projektmanagement nach und wie können wir uns auf diese Ebene begeben?
Obwohl mir der zweite Punkt nun logisch sinnvoll erscheint, wäre ich ohne Christians Beitrag nicht darauf gekommen (@Christian: Falls wir uns im realen Leben einmal treffen, gebe ich Dir und deinem Freund je ein weiteres Bier aus.)

Bevor wir in die inhaltliche Diskussion gehen, wünsche ich mir vom PM-Camp eine Art Türöffner, der es mir einfach macht, mit anderen Projektmanagern in die Diskussion zu kommen, ohne dass sie sich genervt ("Jetzt geht das schon wieder mit Scrum vs. PMBoK los") oder bedroht fühlen ("Oh, da kommt ein Experte, dem ich keine Gegenargumente bieten kann.").

In welcher Gesellschaft wollen wir leben?

Zurück zum Beitrag von RMD, der die Frage nach der Zukunft gestellt hat. Wenn wir einmal über den Projektmanagementtellerrand hinaus blicken, was wäre denn wichtig, wenn wir in 50 Jahren auf die heutige Zeit zurückblicken? Welche Rolle will ich gespielt haben? Welchen Anteil will ich an den Änderungen haben, die in den nächsten 50 Jahren passieren oder auch nicht passieren?

RMD und Michael Frahm (und von Gebhard weiß ich es sowieso) weisen darauf hin, dass uns die bisherigen Organisationsmuster weit gebracht haben. Aber wir stoppen gerade kurz vor dem Abgrund. Gerade die vermeintlich westlichen Gesellschaften müssen umdenken und sich klar machen: Ein Klimawandel wird es nicht geben, wenn wir nicht WENIGER verbrauchen. Diese klitzekleine Problemchen lässt sich mit technischen Tricks und guten Projektmanagement nicht lösen. Dem Klima ist es übrigens egal, ob es sich wandelt.

In anderen Beiträgen wurde auf die oft überholten Organisationsmuster in Unternehmen verwiesen. Wir werden dort mit besserem Projektmanagement niemals etwas ändern. Wenn Mitarbeiter als Umsetzungssoldaten betrachtet werden, die jedes noch so sinnlose Projekt auf den Tisch bekommen, ist besseres Projektmanagement keine Lösung. Nur ein anderer Umgang, ein menschlicher Umgang und SINN-volles Wirtschaften hilft.

Ich komme nochmal auf das schon im ersten Beitrag erwähnte Buch von Harald Welzer ("Selbst Denken") zurück. Der Autor stellt fest, dass wir als Konsumenten keine Politik machen können. Nur der mündige Bürger macht Politik, indem er sich Zeit für Diskutieren und Abwägen nimmt und politische Entscheidungen trifft. Dazu brauchen wir Ideen, was uns als Gesellschaft wichtig ist.

Im gleichen Maße lösen Projektmanager keine Probleme, wenn nicht an richtiger Stelle Entscheidungen getroffen werden. Nicht ohne Grund gibt es bei Scrum Werte. Dazu gehören Mut, Respekt und Offenheit.

Wir können etwas ändern

Zu oft finden wir uns damit ab, dass wir je doch nichts ändern könnten. Das wäre hier so, die Situation sei zu komplex, die Dynamik zu hoch und die Führungskräfte da oben könne man nicht ändern. DAS STIMMT NICHT. Vielleicht ziehen wir für ein paar Minuten in Betracht, dass wir es einfach noch nicht richtig versucht haben.
  • Vielleicht haben wir unsere Geprächspartner vorverurteilt. ("Sie als Mitarbeiter/Sie als Führungskraft sind hier das Problem.") Versuchen wir es noch einmal mit Respekt und Offenheit.
  • Vielleicht war die Idee, dass es eine große richtige Lösung falsch. Oft gibt es keine Wahrheit. Wir werden die Lösung durch kleine Experimente herausfinden (inpect & adapt).
  • Vielleicht haben wir geglaubt, dass nur eine Sichtweise richtig ist. Dann wäre gegenseitiges Sehen-lernen und mehr Transparenz einen Versuch wert.
  • Vielleicht war nicht klar, wie Änderungen praktisch aussehen. Dann nehmen wir uns Zeit, die konkreten Schritte im Alltag herauszufinden.
Im Vergleich zu vielen anderen Teilen in der Welt geht es uns in Europa ziemlich gut. Wenn wir uns nicht die Zeit nehmen, die vor allem von uns erzeugten Probleme zu lösen. Wer dann?

Im Vergleich zu anderen Mitarbeitern in einem Unternehmen und in anderen Branchen geht es Projektmanagern ziemlich gut. Haben wir dann nicht auch den Auftrag, weiterzudenken und weiterzuhandeln?

Und nun kommt das Paradoxe: Wenn wir eine klare Vision davon haben, wie die Welt und wie Organisationen in Zukunft aussehen sollen, spielt Projektmanagement selbst gar keine Rolle. Jeder packt mit an und hilft mit. Dann wären wir "Beyond Project Management".

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wofür braucht man einen Aktenplan?

Es muss im Jahr 2000 gewesen sein. In meinem Job hatte ich ein breites Feld an Aufgaben und ich wollte den Überblick behalten. Ich kannte mich schon mit verschiedenen Zeitmanagementsystemen aus. Aber mein Schreibtisch und meine elektronische Ablage wurden immer unübersichtlicher. Wer könnte noch ein Problem in der Ablage haben? Die Lösung fand ich in einem Handbuch für Sekretärinnen: einen Aktenplan. Ohne ihn wäre mein Leben anders verlaufen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Remote Energizer – Frische Energie für Online-Meetings (Teil 1)

Remote Meetings können anstrengend sein – müde Augen, sinkende Konzentration und ein angespanntes Team. Aber keine Sorge: Mit den richtigen Energizern bringst du Schwung und Motivation in jede Online-Session! In diesem ersten Teil zeige ich dir vier Übungen, die schnell für gute Laune sorgen und deinen Meetings neuen Schwung verleihen.

Der Call for Workshops für den Scrum Day 2025 ist geöffnet

Der persönliche Austausch auf einer Konferenz hilft beim Lösen der eigenen Probleme im Unternehmen. Hier sind ein paar Vorschläge aus der Community für den nächsten Scrum Day. Ihr könnt jetzt Vorschläge für das Programm einreichen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis. ...

Als Team innehalten für ein neues Jahr

Es ist eine schöne Tradition, den Jahreswechsel für das persönliche Innehalten zu nutzen. Als einzelne Person blickt man zurück, reflektiert und wünscht sich etwas für das neue Jahr. Einige Menschen nehmen sich etwas für das neue Jahr vor. Aber geht es auch auf der Ebene eines Teams?