Direkt zum Hauptbereich

Beyond project management? - Teil 2, Antworten auf die bisherigen Beiträge

Marcus Raitner lädt auf führung-erfahren zu einer Blogparade (Beyond Project Management) ein. Nun sind einige Beiträge erschienen, auf die ich gern reagiere. Besonders der Beitrag von Roland Dürre hat es mir angetan.

In einem ersten Beitrag habe ich schon geschrieben, dass wir noch genug zu tun haben, um das Verständnis von Projektarbeit in der Breite zu verbessern. Roland Dürre hat nun mit seinem Beitrag klar gestellt, warum ihm das Motto "Beyond Project Management" so wichtig ist. Mir hat seine Betrachtungsweise auf das Thema gut gefallen. (Schade, dass ich schon Termine habe und nicht am PM-Camp teilnehmen kann. Es wäre tolle Stunden gewesen. Ich stelle mich einfach als geistiger Schatten hinter Stephan List :-)).

Wie debattieren wir?

Also, wo stehen wir? Die Beiträge von Gebhard, Reinhard Wagner, Stefan und Bernhard stellen (aus meiner Sicht richtig) fest, dass Diskussion um verschiedene Denkrichtungen und Ansätze von wichtigeren Themen ablenken (und sogar "langweilen"). Ich fand den Hinweis vom Freund von Christian Botta gut, dass wir Menschen zu gern an solchen Debatten und Denkmustern festhalten wollen. Wenn wir in der Diskussion um die Zukunft des Projektmanagements etwas erreichen wollen, müssen wir auf zwei Ebenen diskutieren:
  • Inhaltlich: Wie entwickeln wir Projektmanagement weiter?
  • Metaebene: Wie denken wir über Projektmanagement nach und wie können wir uns auf diese Ebene begeben?
Obwohl mir der zweite Punkt nun logisch sinnvoll erscheint, wäre ich ohne Christians Beitrag nicht darauf gekommen (@Christian: Falls wir uns im realen Leben einmal treffen, gebe ich Dir und deinem Freund je ein weiteres Bier aus.)

Bevor wir in die inhaltliche Diskussion gehen, wünsche ich mir vom PM-Camp eine Art Türöffner, der es mir einfach macht, mit anderen Projektmanagern in die Diskussion zu kommen, ohne dass sie sich genervt ("Jetzt geht das schon wieder mit Scrum vs. PMBoK los") oder bedroht fühlen ("Oh, da kommt ein Experte, dem ich keine Gegenargumente bieten kann.").

In welcher Gesellschaft wollen wir leben?

Zurück zum Beitrag von RMD, der die Frage nach der Zukunft gestellt hat. Wenn wir einmal über den Projektmanagementtellerrand hinaus blicken, was wäre denn wichtig, wenn wir in 50 Jahren auf die heutige Zeit zurückblicken? Welche Rolle will ich gespielt haben? Welchen Anteil will ich an den Änderungen haben, die in den nächsten 50 Jahren passieren oder auch nicht passieren?

RMD und Michael Frahm (und von Gebhard weiß ich es sowieso) weisen darauf hin, dass uns die bisherigen Organisationsmuster weit gebracht haben. Aber wir stoppen gerade kurz vor dem Abgrund. Gerade die vermeintlich westlichen Gesellschaften müssen umdenken und sich klar machen: Ein Klimawandel wird es nicht geben, wenn wir nicht WENIGER verbrauchen. Diese klitzekleine Problemchen lässt sich mit technischen Tricks und guten Projektmanagement nicht lösen. Dem Klima ist es übrigens egal, ob es sich wandelt.

In anderen Beiträgen wurde auf die oft überholten Organisationsmuster in Unternehmen verwiesen. Wir werden dort mit besserem Projektmanagement niemals etwas ändern. Wenn Mitarbeiter als Umsetzungssoldaten betrachtet werden, die jedes noch so sinnlose Projekt auf den Tisch bekommen, ist besseres Projektmanagement keine Lösung. Nur ein anderer Umgang, ein menschlicher Umgang und SINN-volles Wirtschaften hilft.

Ich komme nochmal auf das schon im ersten Beitrag erwähnte Buch von Harald Welzer ("Selbst Denken") zurück. Der Autor stellt fest, dass wir als Konsumenten keine Politik machen können. Nur der mündige Bürger macht Politik, indem er sich Zeit für Diskutieren und Abwägen nimmt und politische Entscheidungen trifft. Dazu brauchen wir Ideen, was uns als Gesellschaft wichtig ist.

Im gleichen Maße lösen Projektmanager keine Probleme, wenn nicht an richtiger Stelle Entscheidungen getroffen werden. Nicht ohne Grund gibt es bei Scrum Werte. Dazu gehören Mut, Respekt und Offenheit.

Wir können etwas ändern

Zu oft finden wir uns damit ab, dass wir je doch nichts ändern könnten. Das wäre hier so, die Situation sei zu komplex, die Dynamik zu hoch und die Führungskräfte da oben könne man nicht ändern. DAS STIMMT NICHT. Vielleicht ziehen wir für ein paar Minuten in Betracht, dass wir es einfach noch nicht richtig versucht haben.
  • Vielleicht haben wir unsere Geprächspartner vorverurteilt. ("Sie als Mitarbeiter/Sie als Führungskraft sind hier das Problem.") Versuchen wir es noch einmal mit Respekt und Offenheit.
  • Vielleicht war die Idee, dass es eine große richtige Lösung falsch. Oft gibt es keine Wahrheit. Wir werden die Lösung durch kleine Experimente herausfinden (inpect & adapt).
  • Vielleicht haben wir geglaubt, dass nur eine Sichtweise richtig ist. Dann wäre gegenseitiges Sehen-lernen und mehr Transparenz einen Versuch wert.
  • Vielleicht war nicht klar, wie Änderungen praktisch aussehen. Dann nehmen wir uns Zeit, die konkreten Schritte im Alltag herauszufinden.
Im Vergleich zu vielen anderen Teilen in der Welt geht es uns in Europa ziemlich gut. Wenn wir uns nicht die Zeit nehmen, die vor allem von uns erzeugten Probleme zu lösen. Wer dann?

Im Vergleich zu anderen Mitarbeitern in einem Unternehmen und in anderen Branchen geht es Projektmanagern ziemlich gut. Haben wir dann nicht auch den Auftrag, weiterzudenken und weiterzuhandeln?

Und nun kommt das Paradoxe: Wenn wir eine klare Vision davon haben, wie die Welt und wie Organisationen in Zukunft aussehen sollen, spielt Projektmanagement selbst gar keine Rolle. Jeder packt mit an und hilft mit. Dann wären wir "Beyond Project Management".

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Ganz neu: Loop-Komponenten in OneNote

Alle, die Microsoft 365 nutzen haben die Loop-Komponenten vermutlich schon in Chats, Kanälen und in den Teams-Besprechungsnotizen entdeckt. Ehrlich gesagt tue ich mich noch immer schwer, diese Elemente in dem Tool-Konglomerat M365 zu verorten. Leicht fällt es mir beim neuesten Einsatz: Loop-Komponenten in OneNote - das ist einfach super!

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt?