Direkt zum Hauptbereich

Wieso brauchen Teams Schauspiel und Theater?

Manche Leute gehen gern ins Theater, viele gehen gern ins Kino und sehr viele sehen sich Serien im Fernsehen an. Auf der einen Seite gibt es einen großen Bedarf für gute Produktionen. Auf der anderen Seite werden immer mehr lokale Theater geschlossen. Teams brauchen Schauspiel und Theater.
In unserer Firma, dem Common Sense Team, haben wir vor kurzer Zeit die Technik des Rollenspiels genutzt, um ein Produkt weiter zu entwickeln. Eine Person spielte den Kunden, drei Personen haben unterschiedliche Beraterrollen eingenommen, eine Person war Beobachter. Nach kurzer Vorbereitung und Rollenklärung haben wir gespielt. Das eigentliche Rollenspiel hat vielleicht 15 Minuten gedauert. Der Beobachter hat besonders auf die Gefühle des Kunden und wichtige Produktdetails geachtet. In dieser kurzen Zeit haben wir fast 30 Produktdetails entdeckt, die wir verbessern können oder an die wir vorher gar nicht gedacht haben. Das fand ich sehr produktiv.

Rollenspiel und das Arbeiten mit Gefühlen ist eine sehr gute Ergänzung zu klassischen Produktentwicklungsmethoden und zu neuen Methoden wie Innovation Games. Jedes Team kann Rollenspiel nutzen, um sich Probleme mal von einer anderen Seite anzusehen.

Gut, wir hatten einen kleinen Vorteil: Mit Peter haben wir einen ausgebildeten Schauspieler im Team. Wir wussten sehr genau, wie wir spielen und worauf wir achten müssen. Aber das hätte uns gar nichts genützt, wenn die Gruppe nicht offen und neugierig gewesen wäre.

Was ich sehe, ist, dass vermeintlich rationale Methoden gut akzeptiert sind, um Probleme zu lösen. Strategisches Denken, 80/20-Regeln, Einsatz von Excel und PowerPoint usw. kommen gut an. Aber diese allein helfen uns nicht, die emotionalen Hindernisse zu entdecken, die es immer wieder in Teams gibt. Peter hat es auf seinem Vortrag beim Scrum Day 2014 in Böblingen gut auf den Punkt gebracht: Reden allein bringt nichts. Wenn ich jemanden emotional nicht erreiche, erreiche ich gar nichts.

Ich kann mich erinnern, dass wir früher sehr viel mit Rollenspielen gearbeitet haben: in der Schule, in der Jugendarbeit, im Studium. Das hat aber abgenommen und eine Ursache ist für mich, dass wir einfach weniger Theater erleben. Ein Theatererlebnis ist viel intensiver als Kino oder Fernsehen. Jedoch geht die Anzahl der Theater zurück. Wenn eine Kommune sparen will und vor der Wahl steht eine Schule oder ein Theater zu schließen, wofür werden sich die Politiker wohl entscheiden?

Wenn Theater immer weniger Teil unseres Lebens ist, werden wir seinen Nutzen auch immer weniger zu schätzen wissen. Wie können wir also mehr Theatererlebnisse erzeugen? Mir fallen da folgende Punkte ein:
  • Einfach mal wieder ins Theater gehen. Jedes Theater freut sich über Besucher. Vielleicht gehen Sie sogar als Team hin. Premieren bieten übrigens immer eine gute Gelegenheit mit Schauspielern und Regie ins Gespräch zu kommen.
  • Sich selbst und andere ermutigen, an Theaterprojekten teilzunehmen. Vielleicht haben Sie Kinder, die Sie für eine aktive Teilnahme am Schultheater begeistern können. Vorteil: Sie können sich dann auch das Ergebnis ansehen.
  • Wenn es bei Ihnen ein Theater gibt, laden Sie die Schauspieler zu sich ein. Machen Sie einen Workshop mit ihnen. Peter geht zum Beispiel immer gern in Schulklassen und macht Workshops mit den Schülern. Abends ist dann das Haus voll.
  • Engagieren Sie sich - und das wird unserem Leser Thomas Michl sicher gefallen - für Ihre Theater in der Region. Vielleicht gibt es Fördermitgliedschaften. Beziehen Sie Stellung, wenn es um Mittelzukürzungen geht. Es ist immer leicht, mit dem Finger auf kurzsichtige Politiker zu zeigen. Wieso soll ein Politiker sich das Leben selbst schwer machen, wenn es dem Rest der Bevölkerung eh egal ist, ob es das Theater noch gibt?
Ich bin sicher, einige Leser haben schon Ideen ausprobiert. Ich freue mich über Links in den Kommentaren zu interessanten Theaterprojekten.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Pragmatisch oder nur “Quick and Dirty”?

“Wir müssen aber pragmatisch vorgehen”, drängt der Kollege. Hm… Im Wörterbuch finde ich für “pragmatisch” in etwa: sachbezogenes, praktisches Handeln. Klingt gut. Leider zeigt sich in meinen Erfahrungen, dass pragmatisch für viele doch eher “quick and dirty” bedeutet. Es soll schnell fertig werden. Aber auf welche oder wessen Kosten? Wo ist die Grenze? Warum steht “praktisch” im Konflikt mit einem langfristigen “Nützlich”? Muss das sein?

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

Tooling #8: In die Zukunft blicken - die Szenarioplanung

In die Zukunft blicken geht nicht? Oh doch: Die Szenarioplanung.