Direkt zum Hauptbereich

Ist Scrum für Organisationsentwicklungsprojekte geeignet?

Eine Frage, die wir immer wieder hören, ist die, ob Scrum für alle Arten von Projekten geeignet ist. Ich bin ein großer Fan von Scrum. Natürlich ist Scrum nicht für alle Projekte geeignet. Sie fragen ja auch nicht, ob ein Mixer für die Zubereitung aller Gerichte geeignet ist. Die Frage ist falsch. Wir müssen sie anders stellen.
Die Frage ist doch, was Sie erreichen wollen oder müssen. Danach wählen Sie Ihre Werkzeuge aus. Jeff Sutherland hat auf dem Scrum-Day in diesem Jahr ein paar Geschichten aus seinem Leben erzählt. Zusammen mit seinem Sohn hat daraus ein gut lesbares Buch gemacht /1/, das im Herbst erscheint. Eine Kurzversion davon gibt es in einem TEDx-Vortrag vom Mai.


Wenn man diesen Geschichten zuhört, gibt es immer ein Thema: Was können wir tun, damit ein bestimmtes Team seine Ziele erreicht? Wie müssen wir die Zusammenarbeit organisieren, dass das Team selbst die besten Ideen findet und umsetzt? Wir wissen nicht, was die richtige Lösung ist, aber mit Scrum werden wir sie herausfinden.

Klarheit über die Ziele, visuelle Steuerung und kurze Feedback-Zyklen helfen uns dabei. Wenn Sie ein Projekt haben, bei dem Sie scheinbar das Unmögliche erreichen wollen, versuchen Sie es doch mit der Organisation der Zusammenarbeit nach Scrum.

Nehmen wir als Beispiel ein Organisationsprojekt in einer öffentlichen Institution. Natürlich können Sie Scrum nach dem Scrum-Guide einführen, ein Backlog aufstellen und Rollen verteilen. Die wichtigste Frage ist aber: Wo kann oder muss ein Team zusammenarbeiten? Wenn Sie nur Einzelaufgaben ins Backlog nehmen, die von einzelnen Mitarbeiter erledigt werden, entsteht kein Team.

Interessanter wird es, wenn die Institution Prozesskosten sparen, Durchlaufzeiten verkürzen oder Qualität verbessern will. Nun gibt es ein Thema für die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team.

Sicher können Sie in einer Bibliothek ein Projekt zum Senken der Betriebskosten machen. Nach herkömmlicher Management-Denke kommt dann heraus, dass man Mitarbeiter entlassen muss. LANGWEILIG und nicht besonders kreativ! Stattdessen sollte sich das Team die Frage stellen, was das Beste ist, was wir mit den vorhandenen finanziellen Mitteln und mit der verfügbaren Zeit der Mitarbeiter tun können, um einen lebendigen Ort des Wissens und der Begegnung zu machen. Wie wäre es denn, wenn man mal statt teurer Unternehmensberater das Team fragt, das direkt betroffen ist?

Dazu kommt, dass das Team lernen muss, sich selbst zu fordern. Das ist eine der größten Herausforderungen, die Art Byrne aus seiner Zeit als Geschäftsführer beschreibt. Er hat seine Teams - immer auf Augenhöhe und mit Respekt - aufgefordert, die Grenzen ihres Denkens zu überprüfen /2/. Wenn das Umrüsten einer Maschine 6 Wochen gedauert hat, bat er sie, es in unter 10 Minuten zu schaffen. Die Teams haben es tatsächlich geschafft. Natürlich nicht in einem Schritt über Nacht. Das war harte Arbeit. Der Punkt ist, dass man seine Arbeitsweise komplett überdenken muss, wenn man sich so verrückte Ziele setzt. Hätte er 5 statt 6 Wochen gefordert, hätte das Team nur ein wenig optimiert. Bei 10 Minuten muss man alles in Frage stellen.

Wenn das Team selbst Lösungen findet, ändert sich auch die Rolle der Führung. Sie muss das Team mit großen Respekt behandeln und darf nur Dinge fordern, die sie selbst auch tun würde. Sie muss das Team coachen und Hindernisse aus dem Weg räumen. Sie muss ihren Einfluss an anderen Stellen nutzen, um das Team zu unterstützen.

Was will Ihre Organisation erreichen?

Anmerkungen

  • /1/ Sutherland, Jeff: Scrum : The Art of Doing Twice the Work in Half the Time. New York: Crown Publishing Group, 2014.
  • /2/ Byrne, Art ; Womack, James P.: The Lean Turnaround: How Business Leaders Use Lean Principles to Create Value and Transform Their Company. 1. Aufl.. Madison: McGraw Hill Professional, 2012.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Widerstand: ein Geschenk in hässlicher Verpackung? 6 Impulse für einen konstruktiven Umgang

"Widerstand gegen Veränderungen ist ein Geschenk in hässlicher Verpackung." Dieser Satz meines geschätzen Co-Creators Matthias Pahl, hat mich ins nachdenken gebracht.  Widerstand soll ein Geschenk sein? Fühlt sich häufig nicht so an oder?  These:  Hinter Widerständen steckt eine innere Logik. Widerstand möchte etwas schützten, etwas stabilisieren und im Gleichgewicht halten. So irrational der Widerstand daher kommen mag. Er erfüllt einen Zweck, der verstanden werden will.  In diesem Blogartikel biete ich Ihnen 6 Impulse an, die einen versöhnlichen Blick auf Widerstände gegen Veränderungen legen und Lösungsansätze bieten sollen. 1. Widerstand erfüllt einen Zweck & folgt eigenen Wertevorstellungen & Handlungslogiken Hinter dem Widerstand stecken oft Ängste, wie Kontrollverlust oder das Infragestellen der eigenen Kompetenzen. Auch das Festhalten an Bewährtem und Zweifel am Nutzen der Veränderungen spielen häufig eine Rolle. Diese wollen verstanden und respektiert werden.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

Tooling #7: Wie Problemlösung funktioniert. Oder: Die fünf Fragen der Toyota Kata.

Manchmal werde ich nach meinen wichtigsten Tools und Herangehensweisen gefragt. Heute soll es um die Frage gehen, wie sich schwierige Situationen verbessern oder Probleme lösen lassen. Was ja eigentlich IMMER irgendwie der Auftrag ist. :)

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt?