Direkt zum Hauptbereich

Ist Scrum für Organisationsentwicklungsprojekte geeignet?

Eine Frage, die wir immer wieder hören, ist die, ob Scrum für alle Arten von Projekten geeignet ist. Ich bin ein großer Fan von Scrum. Natürlich ist Scrum nicht für alle Projekte geeignet. Sie fragen ja auch nicht, ob ein Mixer für die Zubereitung aller Gerichte geeignet ist. Die Frage ist falsch. Wir müssen sie anders stellen.
Die Frage ist doch, was Sie erreichen wollen oder müssen. Danach wählen Sie Ihre Werkzeuge aus. Jeff Sutherland hat auf dem Scrum-Day in diesem Jahr ein paar Geschichten aus seinem Leben erzählt. Zusammen mit seinem Sohn hat daraus ein gut lesbares Buch gemacht /1/, das im Herbst erscheint. Eine Kurzversion davon gibt es in einem TEDx-Vortrag vom Mai.


Wenn man diesen Geschichten zuhört, gibt es immer ein Thema: Was können wir tun, damit ein bestimmtes Team seine Ziele erreicht? Wie müssen wir die Zusammenarbeit organisieren, dass das Team selbst die besten Ideen findet und umsetzt? Wir wissen nicht, was die richtige Lösung ist, aber mit Scrum werden wir sie herausfinden.

Klarheit über die Ziele, visuelle Steuerung und kurze Feedback-Zyklen helfen uns dabei. Wenn Sie ein Projekt haben, bei dem Sie scheinbar das Unmögliche erreichen wollen, versuchen Sie es doch mit der Organisation der Zusammenarbeit nach Scrum.

Nehmen wir als Beispiel ein Organisationsprojekt in einer öffentlichen Institution. Natürlich können Sie Scrum nach dem Scrum-Guide einführen, ein Backlog aufstellen und Rollen verteilen. Die wichtigste Frage ist aber: Wo kann oder muss ein Team zusammenarbeiten? Wenn Sie nur Einzelaufgaben ins Backlog nehmen, die von einzelnen Mitarbeiter erledigt werden, entsteht kein Team.

Interessanter wird es, wenn die Institution Prozesskosten sparen, Durchlaufzeiten verkürzen oder Qualität verbessern will. Nun gibt es ein Thema für die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team.

Sicher können Sie in einer Bibliothek ein Projekt zum Senken der Betriebskosten machen. Nach herkömmlicher Management-Denke kommt dann heraus, dass man Mitarbeiter entlassen muss. LANGWEILIG und nicht besonders kreativ! Stattdessen sollte sich das Team die Frage stellen, was das Beste ist, was wir mit den vorhandenen finanziellen Mitteln und mit der verfügbaren Zeit der Mitarbeiter tun können, um einen lebendigen Ort des Wissens und der Begegnung zu machen. Wie wäre es denn, wenn man mal statt teurer Unternehmensberater das Team fragt, das direkt betroffen ist?

Dazu kommt, dass das Team lernen muss, sich selbst zu fordern. Das ist eine der größten Herausforderungen, die Art Byrne aus seiner Zeit als Geschäftsführer beschreibt. Er hat seine Teams - immer auf Augenhöhe und mit Respekt - aufgefordert, die Grenzen ihres Denkens zu überprüfen /2/. Wenn das Umrüsten einer Maschine 6 Wochen gedauert hat, bat er sie, es in unter 10 Minuten zu schaffen. Die Teams haben es tatsächlich geschafft. Natürlich nicht in einem Schritt über Nacht. Das war harte Arbeit. Der Punkt ist, dass man seine Arbeitsweise komplett überdenken muss, wenn man sich so verrückte Ziele setzt. Hätte er 5 statt 6 Wochen gefordert, hätte das Team nur ein wenig optimiert. Bei 10 Minuten muss man alles in Frage stellen.

Wenn das Team selbst Lösungen findet, ändert sich auch die Rolle der Führung. Sie muss das Team mit großen Respekt behandeln und darf nur Dinge fordern, die sie selbst auch tun würde. Sie muss das Team coachen und Hindernisse aus dem Weg räumen. Sie muss ihren Einfluss an anderen Stellen nutzen, um das Team zu unterstützen.

Was will Ihre Organisation erreichen?

Anmerkungen

  • /1/ Sutherland, Jeff: Scrum : The Art of Doing Twice the Work in Half the Time. New York: Crown Publishing Group, 2014.
  • /2/ Byrne, Art ; Womack, James P.: The Lean Turnaround: How Business Leaders Use Lean Principles to Create Value and Transform Their Company. 1. Aufl.. Madison: McGraw Hill Professional, 2012.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

A shared file storage is not a library

In over 90% of cases where we advise organizations on filing systems, we find that they are organized by topic. This system quickly leads to chaos because outdated documents are not disposed of quickly enough. So why does everyone think to structure their filing system by topic? I believe we have the wrong idea.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.