Direkt zum Hauptbereich

Blog-Rueda - Müssen Führungskräfte alles besser können?

Was heißt „Führung“? Dazu gibt es ja die modernsten Vorstellungen, in vielen Ratgebern, Führungskräfteseminaren, Coachings und Outdoor-Events in Umlauf gebracht. Aber wenn man ein bisschen an der Tünche kratzt, unterscheiden sich die in der wirklichen Welt verbreiteten Ansichten nicht von denen, die vor 100 Jahren gängig waren.

Interessant sind Aussagen immer dann, wenn sie quasi aus zwei Schichten bestehen: einer vordergründigen Schicht, die sozusagen in sachlichem Ton, mit ernsthafter Haltung, aus dem Sessel heraus mit übergeschlagenen Beinen argumentiert. Und einer anderen Schicht, die sich hinter der ersten verbirgt, aber dennoch durch deren Ritzen und Lücken hervorlugt. Wenn man genau hinschaut.

In der ZEIT vom 8. Mai äußerte sich Niels Van Quaquebeke in einem Interview zum Thema Führung. Interessant fanden wir seine Äußerungen, weil Herr Van Quaquebeke eine Professur an der Kühne Logistics Universität Hamburg bekleidet (also einer Hochschule, die sich der Praxisorientierung verschrieben hat). Und weil er dort Professor für Psychologie ist, man also erwarten kann, dass er den aktuellen Diskussionsstand auf diesem Gebiet kennt und reflektiert.

Herr Quaquebeke aber spricht: „Die Idee von Hierarchie ist ja, dass es Leute gibt, die etwas besser können als andere und diese dann entsprechend führen.“ Er lässt diese Behauptung völlig ohne Begründung – mit dem Wörtchen „ja“ gibt er sogar zu verstehen, dass der Satz selbstverständlich sei und jeder Diskussion enthoben. (Auch im Rest des Interviews liefert Herr Q. keine weiteren Argumente für seine Ansicht; es handelt vor allem von dem Respekt, den Mitarbeiter vor ihren Vorgesetzten empfinden, wenn sie sie als kompetenter empfinden als sich selbst.)

Dabei ist der Satz (in seiner sachlichen Komponente) alles andere als selbstredend. Wenn von zwei (erwachsenen) Menschen einer etwas besser kann als der andere, dann ist das entweder Anlass zur Arbeitsteilung oder zu einem Ausbildungsvorhaben. Zum Beispiel stecke ich tiefer drin im Thema Dokumentenmanagement als Jan, und Jan ist – anders als ich – ein erfahrener Scrum-Trainer. Wenn wir also verschiedene Kundenaufträge haben, dann bin ich eher für die DM-Projekte zuständig und Jan für die Aufträge mit agilem Projektmanagement. Gleichzeitig bilden wir uns gegenseitig aus, damit wir flexibler werden. Also eine Kombination von Arbeitsteilung und Ausbildung. Und zwar entweder nicht als Über- oder Unterordnung (Arbeitsteilung passiert auf gleicher Ebene) oder nicht als feste Struktur (Ausbildung verringert mit der Zeit die hierarchische Differenz).

Wenn jetzt Jan mich in Scrum-Projekte hineinnehmen würde, aber nichts dafür tun, unsere unterschiedlichen Kenntnisniveaus zu verringern (d.h. weder Arbeitsteilung noch Ausbildung), dann wäre ein dauernder Produktivitätsverlust die Folge. Er müsste nämlich dauernd meine Arbeitsergebnisse kontrollieren und korrigieren, was vom Kunden nicht bezahlt würde und natürlich auch persönlichen Stress zwischen uns bedeuten würde.

Noch ein anderes Beispiel. Meine Frau und ich, beide Vollzeit berufstätig, stellen im privaten Haushalt eine Reinigungskraft ein, die uns einmal die Woche die Wohnung putzt. Die Kompetenz von Frau Matyska bezüglich Reinigung öliger Fensterscheiben und verborgenster Schubladenwinkel liegt erheblich über der unsrigen, selbst vereint. Trotzdem sind wir ihre „Vorgesetzten“ und geben ihr Anweisungen. Warum? Nicht weil wir besser sind, sondern weil wir das Geld haben. Also aus einem strukturellen Verhältnis, gerade nicht aus einem personalen.

Aber was Herr Quaquebeke sagen will, denkt er gar nicht. Sein Satz beginnt verräterisch: „Die Idee von Hierarchie ist ja …“ Von der „Idee“ brauche ich nur dann zu sprechen, wenn sie in einer fühlbaren Differenz zur Realität steht. Wenn jemand sagt: „Die Idee von Sonntag ist ja, dass er einen Ruhetag darstellt“ – dann will er vermutlich die vielen verkaufsoffenen Sonntage und sonstigen „Events“ kritisieren, die diese Idee in der Wirklichkeit ad absurdum führen.

Meine These ist: Die Notwendigkeit von Hierarchie ist strukturell bedingt, nicht personal. Hätte sie nämlich personale Ursachen, dann wäre sie nicht starr (niemand wäre Vorgesetzter eines anderen „per Stellung im Organigramm“). Und es wäre ein merkwürdiger Zufall, dass es genauso viele Besserkönner gibt wie Vorgesetztenposten.

Die Notwendigkeit von Hierarchie ist strukturell bedingt, sie bedarf aber offensichtlich der personalen Scheinbegründung. Menschen vertragen es schlecht, wenn sie sich der Macht eines Übergeordneten beugen sollen, ohne dass dieser „besser“ wäre als sie. Also muss die Struktur durch personale Argumente verdeckt werden.

In der betrieblichen Realität führt das zu einem ewigen Eiertanz, bei dem sich insbesondere die Führungskräfte überfordern: Sie wissen zwar, dass sie nicht alles besser können, aber sie müssen immer so tun.

 

Kommentar von Gebhard Borck zum Artikel:


Die Aspekte, die Wolf aufgreift, kann ich nachvollziehen, seine Schlussfolgerungen teile ich nur bedingt. Herr van Quaquebeke verweist in seinem Interview an keiner Stelle, worauf sich das „Besser“ bezieht, aus dem die hierarchische Über-/ Unterordnung ableitet. So vielschichtig unsere Beziehungen, so komplex diese Herleitung. Das Beispiel mit Jan und Wolf zielt auf Kompetenz, gegenüber der Haushaltshilfe ist die Familie Steinbrecher fähig, sich ökonomisch besser zu stellen. Für beide Fälle können wir ein „Besser“ ableiten und die Hierarchie darauf zurückführen. Also der These von van Quaquebeke folgen. Wolfs Beispiele bekräftigen also die These des Autors. Die zwei Schichten in der Aussage des Interviewten spielen keine Rolle. Denn der Argumentation von Wolf bleibt es versagt, die These von Quaquebeke zu widerlegen.

Spannender ist die Aussage, dass Hierarchie strukturell und nicht personal bedingt ist. De facto ist sie beides. Es gibt keine soziale Situation ohne Hierarchie und natürlich brauchen Systemstrukturen auch eine. Anstatt die persönliche Ebene auszublenden, sehe ich gerade im Satz „Hätte sie nämlich personale Ursachen, dann wäre sie nicht starr.“ eine große Chance, Organisationen mit ihren Menschen zu neuen Höchstleistungen zu bringen, indem wir uns Strukturen ersinnen, die eine sozial-hierarchische Dynamik aushalten.

Siehe auch: http://affenmaerchen.wordpress.com/2011/07/27/wenn-fuhrung-ernst-genommen-wird/ und die nachfolgenden Posts!

Meinen Blogartikel zum gleichen Thema findet ihr unter http://affenmaerchen.wordpress.com/2014/05/30/blog-rueda-leute-die-was-besser-konnen

 

Kommentar von Edgar Rodehack zu diesem Artikel:


Für mich ist unbestritten, dass es die natürliche Autorität gibt, die eine hierarchieähnliche Beziehung von „Leader“ und Geführten ergibt. Diese Beziehung ist, sofern sie sich in reiner Form herausbildet, von authentischen Handlungsmustern geprägt und ist insofern gleichberechtigt, also hierarchiefrei. Beziehung dieser Art fußen auf der Idee, dass alle Beteiligten den jeweils anderen so respektieren wie er eben ist. Dazu gehört natürlich einerseits anzuerkennen, dass der andere Fähigkeiten und Schwächen hat, die man selbst nicht hat. Gleichzeitig erkennt man aber auch seine eigenen Fähigkeiten und Schwächen an. Einig sind sich die Beteiligten, dass sie gemeinsam daran arbeiten, ein wichtiges, sinnvolles Ziel zu erreichen.

Deshalb stimme ich mit dir überein, lieber Wolf: Künstliche Hierarchien bauen sicher nicht auf der Idee, dass jemand inhaltlich besseres zu einem Projekt beitragen kann. Hierarchien bauen auf der Idee, dass es Aufgaben gibt, die zu verteilen sind und deren Erledigung zu überprüfen sind. Das sind ausschließlich strukturelle Gründe. Fachliche Eignungen spielen dabei eine Rolle, sicher allerdings eine untergeordnete. An erster Stelle steht für mich in "künstlichen" Hierarchien immer die Kontrollfunktion.

Meinen Blogartikel zum gleichen Thema findet ihr unter http://www.teamworkblog.de/2014/06/blog-rueda-wir-machens-besser-der-sinn.html

 

Kommentar von Jan Fischbach zum Artikel:


Wolfs Eiertanzthese gefällt mir. Danach vertrage ich meine hierarchische Unterordnung eher, wenn meine übergeordnete Führungskraft zumindest scheinbar etwas besser kann. So komme ich zumindest nicht in Versuchung, die Hierarchie ständig in Frage zu stellen.

Dazu könnte man doch ein einfaches Experiment machen: Nehmen wir an, die Mitarbeiter könnten jedes Jahr ihren Chef (oder Chefin) wählen. Oder, um es noch drastischer auszudenken, jede Woche. Nehmen wir an, es wäre ganz einfach, die Führungskraft auszuwechseln. Die Frage ist dann. „Wie viele der aktuellen Führungskräfte würden dann ausgetauscht?“

Ich vermute, dass die Mehrheit der Führungskräfte NICHT ausgewechselt wird und dass einige Führungskräfte lieber wieder in die normale Mitarbeiterrolle zurückkehren wollen (sofern das Geld keine Rolle spielt).

Die Diskussion über Hierarchie und Macht ist für mich eine Scheindebatte. Die Frage ist nicht, wer hierarchisch über- oder untergeordnet ist. Viel besser ist die Frage, wie wir uns in einer Firma organisieren, um mit wenig Aufwand/Overhead den größten Kundennutzen stiften. Es kann sein, dass das Team den Entschluss fasst, dass es mit einer hierarchischen Struktur mehr Nutzen stiften kann, und dass es deshalb Teamleiter o. ä. Rollen gibt. In dieser Hinsicht ist der Teamleiter (oder die Leiterin) in team-dienlicher Funktion.

Die Bezahlung dieser Rolle richtet sich nach dem Marktpreis. Entweder legt der Leiter sein Gehalt im Hinblick auf das selbst eingespielte Honorar fest oder er verhandelt mit den Geldeinspielern im Team einen Anteil vom Kuchen aus.

Meinen Blogartikel zum gleichen Thema findet ihr unter
http://www.teamworkblog.de/2014/06/blog-rueda-mussen-fuhrungskrafte-etwas.html

Anmerkungen

  • /1/ DIE ZEIT, 8. Mai 2014, Seite 71

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.