Direkt zum Hauptbereich

Wann sind Sie mit der Arbeit fertig? Wie man seine Abarbeitungsgeschwindigkeit (velocity) ermittelt?

Oft nimmt das Schätzen der Bearbeitungsdauer von Aufgaben soviel Zeit ein, dass man die Arbeit gleich erledigen könnte. Vielleicht schätzen wir deshalb die Aufgaben nicht vorher. Da wir keine Schätzung haben, können wir unseren Fortschritt nicht dagegen prüfen. Wir können zwar schnell herausfinden, wie viel Zeit wir schon gebraucht habe. Aber wir wissen nicht, wie viel Zeit wir noch brauchen. Gibt es denn keinen schnelleren Weg, um die Länge von Aufgaben zu schätzen?

Über das Blog von Glen Alleman bin ich auf ein kurzes E-Book von Steve Bockman gestoßen. Steve gehört zu den Erfindern des relativen Schätzens. Der Autor erzählt dort die Geschichte von einem beliebigen Projekt.

Lesen Sie Predictability

Bud ist der Held der Geschichte und ist Manager in einer Softwareabteilung. Ein neues Projekt steht an und er holt sich von seinen Kollegen Abschätzungen zur Dauer von einzelnen Projektaufgaben. Zur Planung summiert er alle Aufgaben und deren Länge auf. Wie zu erwarten war, liegt der Abgabetermin vor dem Ende aller Arbeiten. Zudem verzögern sich die Arbeiten gleich zu Beginn usw.
Abb. 1: Predictability (Covernutzung mit freundlicher Genehmigung des Autors)


Bud sucht nach einem Weg, Überblick über den tatsächlichen Fortschritt zu bekommen. Dabei lernt er die Methode des relativen Schätzens und Story Points kennen. Er nutzt dies zur Projektsteuerung. Und am Ende wird natürlich alles gut. Die Geschichte ist kurzweilig zu lesen. Mir gefallen die vielen Vergleiche und Geistesblitze der Hauptfigur. Viele Szenen kommen den IT-Kollegen sicher bekannt vor.

Das Buch können Sie bei Amazon als E-Book für 7,66 EUR kaufen: http://www.amazon.de/Predictability-Steve-Bockman-ebook/dp/B00BI4PVJ2/

Kennen Sie die Methode des relativen Schätzens? 

Wenn nicht, will ich sie kurz beschreiben. Wir denken, wir können die Länge von Aufgaben gut schätzen. Stimmt aber nicht. Wir sind sogar ziemlich schlecht darin, irgendwelche absoluten Zahlen zu schätzen. Wissen Sie genau, wie groß Ihr Kollege ist? Was wir aber gut können, ist vergleichen. Wenn zwei Kollegen neben Ihnen stehen, können Sie mit Leichtigkeit sagen, wer von beiden größer ist.

Beim Schätzen von Aufgaben nutzen wir daher nicht die absolute Länge, sondern wir vergleichen nur noch die Aufgaben untereinander. Nehmen wir an, Sie haben 10 Aufgaben vor sich. Wahrscheinlich brauchen Sie zwischen einer und 12 Stunden pro Aufgabe. Statt jetzt jede Aufgabe einzeln abzuschätzen, sortieren wir die Aufgaben nach der vermuteten relativen Bearbeitungsdauer. Aufgabe C dauert vielleicht nicht so lang, wie Aufgabe J. Aber Aufgabe H dauert länger als C und J und Aufgabe F dauert ungefähr genauso lang wie Aufgabe H usw.

Nun vergeben wir Punkte, und zwar die Werte 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21 und vielleicht noch 34. Nehmen wir an, sie kommen zu folgende Reihenfolge:
  • je 3 Punkte: A, C, I
  • je 5 Punkte: B, J
  • je 8 Punkte: F, H
  • je 13 Punkte: D, E
  • 21 Punkte: G
  • Summe: 82 Punkte
Nun beobachten Sie, wie viele Punkte Sie tatsächlich pro Woche schaffen, zum Beispiel 18. Dann wissen Sie, dass Sie 4,5 Wochen brauchen, bis alle Aufgaben erledigt sind. Praktisch, oder?

Anmerkungen

  • /1/ Bockman, Steve: Predictability : A Simple Approach to Creating Reliable Project Schedules. Ort: CreateSpace Independent Publishing Platform, 2013.

Kommentare

  1. Wieso werden denn die Punktwerte 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34 vergeben, warum keine anderen? Sind das empirische, 'typische' Aufgabengrößen?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Lieber Thomas, das ist eine Fibonacci-Reihe. Sie eignet sich besonders gut zum Schätzen. Eine Aufgabe mit 5 entspricht soviel Aufwand wie eine 3 und 2 zusammen usw. Zudem ist eine 5 etwas weniger als das Doppelte einer 3, eine 8 ist etwas mehr als das Doppelte einer 3 usw. Zum Schätzen reichen ungefähre Größenklassen.

      LG, Jan

      Löschen
    2. Hallo Jan,

      danke für die Erklärung. Das mit der Fibonacci-Reihe hätte mir ja auch auffallen können ;-)

      Viel Grüsse,
      Thomas

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Ganz neu: Loop-Komponenten in OneNote

Alle, die Microsoft 365 nutzen haben die Loop-Komponenten vermutlich schon in Chats, Kanälen und in den Teams-Besprechungsnotizen entdeckt. Ehrlich gesagt tue ich mich noch immer schwer, diese Elemente in dem Tool-Konglomerat M365 zu verorten. Leicht fällt es mir beim neuesten Einsatz: Loop-Komponenten in OneNote - das ist einfach super!

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt?