Direkt zum Hauptbereich

Termine im Team mit Outlook abstimmen - Ein Beispiel

Häufig ist das Abstimmen von Terminen eine Ursache für E-Mail-Flut. Solange Termine in der Abstimmungsphase sind, gehen viele E-Mails hin und her. Dazu gehören auch Rückfragen, ob nun ein Termin stattfindet oder nicht. Hier ist ein Vorschlag für die Terminkoordination im Team mit Hilfe von Outlook.


Gerade wenn Teams über mehrere Standorte verteilt sind oder die Mitglieder unterschiedliche Arbeitsrhythmen haben, wird die Koordination von Terminen schnell zur Vollzeitbeschäftigung. In unserem Team haben wir verschiedene Herausforderungen:
  • Wir müssen verschiedene Personen koordinieren.
  • Wir haben viele Anfragen für Kunden- und Seminartermine
  • Wir brauchen einen Überblick über angefragte und schon zugesagte Termine.
Jeder von uns hat einen eigenen Kalender in Outlook. Die Kalender sind untereinander freigegeben.

Für die Termine haben wir uns auch folgende Spielregeln geeinigt.
  • Feste Termine (z. B. Termine beim Kunden, interne Termine) werden ganz normal eingetragen (als beschäftigt)
  • Termine, die vorgeschlagen, aber noch nicht bestätigt wurden, bekommen ein Fragezeichen an den Anfang im Betreff. Das gilt auch für Reisezeiten. Bindefristen werden in Klammern nach dem Fragezeichen vermerkt. Wenn es mehrere Vorschläge gibt, bekommt jeder Vorschlag eine Nummer am Ende.
  • Termine, die noch vorgeschlagen werden, bekommen zwei Fragezeichen vorangestellt.
  • Wenn sich jemand intern Zeiten blocken will, stellt er den Termin in eckige Klammern.
Hier ein paar Betreffbeispiele:
  • Workshop Scrum, Kunde Meyer: Dies ist ein fest gebuchter Termin für einen Workshop
  • ?(BF 30.04.) Workshop Prozess-orientierte Ablage, Kunde Müller (1) und ?(BF 30.04.) Workshop Prozess-orientierte Ablage, Kunde Müller (2): Hier wurden dem Kunden Müller zwei Vorschläge für ein Ablageworkshop vorgeschlagen. Die Termine sind bis zum 30.04. reserviert, d. h. bis dahin brauche ich ein Feedback vom Kunden.
  • ?? Beratung Projektablage, Kunde Schmidt: Für die Beratung beim Kunden Schmidt habe ich mir diesen Termin vorgemerkt. Ich muss den Kunden noch über diesen Termin informieren.
  • [Vorbereitung Workshop Scrum Kunde Meyer]: Hier habe ich mir ein paar Stunden geblockt, in denen ich einen Kundentermin vorbereite.
An den Fragezeichen und Klammern kann ich schnell den Status eines Termins erkennen. Für Telefonate, Projekte und Seminare haben wir noch folgende Ergänzungen:
  • Telefonate: Im Betreff steht "Tel." und der Name des Ansprechpartners. Beim Termin wird im Fled "Ort" eingetragen, wer wen anruft. Der Kontakt selbst ist im Outlook gepflegt.
  • Projekte: Im Betreff steht zus. das Kundenkürzel, die Meilensteinbezeichnung des Projekts und ein Stichwort, worum es an dem Termin geht.
  • Trainings: Wir arbeiten mit mehreren Seminaranbietern zusammen. Damit wir den Überblick behalten, notieren wir im Betreff auch den Anbieter, z. B. "?(BF 30.04.) Seminar PAS, IHK Heilbronn, Kunde Schneider (1)"
Zugfahrten und Hotelübernachtungen werden auch mit Fragezeichen eingetragen, bis sie verbindlich gebucht wurden.

Termine werden im Team als Terminanfrage verschickt. So hat jeder seine Anfrage gleich in seinem Kalender.

Die Dokumente liegen natürlich in der gemeinsamen Ablage beim entsprechenden Vorgang. Beispielsweise haben wir einen Ordner für "Seminare akquirieren". Dort fänden wir dann den Vorgang "2014-Müller_Prozess-orientierte Ablage". Alle E-Mails und Dokumente, die mit dem Kunden ausgetauscht werden, werden dort abgelegt.

Wichtig ist, dass alle sich an diese Spielregeln halten. Dann gibt es nämlich wenig Rückfragen. Vielleicht inspirieren Sie diese Vorschläge dazu, in Ihrem Team den Umgang mit Terminen zu klären.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.

A simple project filing structure

Are there too many documents? But which ones are important? Project teams are drowning in information. There's no shortage of tools: emails, Slack channels, JIRA, Microsoft Teams, and Trello boards. But who can keep track of them all? A few simple rules can get a project team on track. I'll present the simplest project filing system here.