Direkt zum Hauptbereich

Wofür sind Teammitglieder zuständig und wofür verantwortlich? (Teil 1)

Unlängst haben wir heiß über Zuständigkeiten und Verantwortung in unserem Team diskutiert. Es ging dabei weniger darum, wer welche Aufgaben übernimmt, sondern ob die Verantwortung auf dem einzelnen oder beim Team liegt? Was meinen Sie dazu? Ich habe eine ganz klare Meinung.
Wir müssen bei der Aufgabenverteilung im Team zwischen verschiedenen Punkten unterscheiden:
  • Was kann ich beitragen? Was sind meine Fähigkeiten?
  • Welche Aufgaben übernehme ich? Wofür bin ich zuständig?
  • Wofür bin ich verantwortlich?
Diese Unterscheidung mag sich kleinlich anhören. Sie hat aber wichtige Auswirkungen. Vielleicht kennen Sie das folgende Experiment: Eine Testperson sitzt allein in einem Raum. Plötzlich strömt Rauch unter der Tür durch (alternativ: es ruft jemand um Hilfe). Die Testperson versucht daraufhin sofort, Hilfe zu holen. Wiederholt man das Experiment mit zwei Personen, dauert es viel länger, bis eine von beiden Hilfe holt. Jede Person verlässt sich darauf, dass die andere etwas tut (/1/).

Den gleichen Effekt sehe ich bei der Teamarbeit. Solange nicht konkret über Zuständigkeiten gesprochen wurde, verlässt sich jeder darauf, dass ein anderer sich der Aufgabe annimmt.

Aber die Sache mit den Zuständigkeiten hat einen Haken: Sobald sich jemand einer Aufgabe annimmt, fühlen sich alle anderen nicht mehr dafür verantwortlich. Typischer Fall in Scrum-Teams: Wenn es einen ausgebildeten Tester im Team gibt, werden alle Tests an diese Person abgegeben.

Das ist aus meiner Sicht falsch. Teams definieren sich über die Arbeit, die sie zu erledigen haben:
  • Wenn das Team Software baut, sind alle dafür verantwortlich, dass die Software entwickelt, getestet und dokumentiert wird.
  • Wenn ein Team Vertrieb macht, sind alle dafür verantwortlich, dass Kundenlisten erstellt, der Internetauftritt gepflegt und entsprechende Vorgänge im CRM-System angelegt werden.
  • Wenn ein Team von verschiedenen Fachanwälten an einem Fall arbeitet, sind alle für das Ergebnis verantwortlich.
Vielleicht stimmen Sie mir (noch) nicht zu. Aber überlegen Sie mal, was es bedeutet, wenn jeder im Team nur für seinen Bereich verantwortlich ist:
  • Jeder sieht nur seinen Bereich und denkt nicht daran, dass die anderen mit dem Ergebnis weiterarbeiten müssen. Im einfachsten Fall ist nur Zeit das Problem. Teammitglied A hat in seinem Bereich eine Aufgabe übernommen, die nicht lange dauert. Diese Aufgabe erledigt es erst kurz vor dem geplanten Abgabetermin. Teammitglied B muss mit dem Ergebnis weiterarbeiten. Aber seine Bearbeitung dauert sehr viel länger. Das Gesamtergebnis kann nicht mehr rechtzeitig geliefert werden.
  • Jedes Teammitglied kann seine Aufgaben nur so bearbeiten, wie es das einmal gelernt hat. Woher weiß es aber, ob diese Art der Bearbeitung noch angemessen ist? Vielleicht liefert das Teammitglied eine perfekt Lösung. Gebraucht hätte das Team aber nur einen Schnellschuss, um zu wissen, ob es auf dem richtigen Weg ist.
Vielleicht werden Sie einwenden, dass je nicht jedes Teammitglied alle Fähigkeiten besitzt, um alle Aufgaben erledigen zu können. Da haben Sie recht. Aber wenn wir es weiterdenken, bedeutet es, dass ich im Team jegliche Kompetenz verleugnen kann, um für nichts zuständig zu sein. Unfähigkeit (im neutralen Sinne) befreit nicht von Verantwortung.

Aus meiner Sicht muss sich jedes Team bei der Arbeitsplanung folgende Fragen stellen:
  • Für welche Ergebnisse sind wir als Team verantwortlich?
  • Welche Fähigkeiten besitzen wir, um diese Ergebnisse zu liefern?
  • Welche Aufgaben können einzelne Personen übernehmen (Zuständigkeit)?
Auch wenn einzelne Teammitglieder unterschiedliche Fähigkeiten haben, sollten sie gemeinsam ihre Aufgaben planen, um zu erkennen, ob sie sich untereinander abstimmen und unterstützen können. Gute Teams erledigen bestimmte Aufgaben paarweise, um Wissen zu transportieren und um von einander zu lernen. Gute Teammitglieder lassen sich von anderen zeigen, wie sie arbeiten.

Wolfs Meinung lesen Sie morgen. Haben Sie Ergänzungen?

Anmerkungen

  • /1/ Ich weiß nicht mehr, wo ich darüber gelesen habe. Ich vermute mal, es war bei /2/. Falls ein Leser zufällig die Quelle kennt, wäre ich für einen Hinweis bei den Kommentaren dankbar.
  • /2/ Ariely, Dan ; Gockel, Gabrielle ; Zybak, Maria: Denken hilft zwar, nützt aber nichts : Warum wir immer wieder unvernünftige Entscheidungen treffen. München: Droemer Knaur, 2010. 

Kommentare

  1. Ich bezweifle, dass das Team als Kollektiv das beantworten kann: "Welche Aufgaben können einzelne Personen übernehmen (Zuständigkeit)?".
    Siehe: Seite 23 oben in http://www.korn.ch/archiv/seminare/gefuehrte-selbstorganisation-print.pdf

    AntwortenLöschen
  2. Lieber Hans-Peter, die Matrix auf S. 23 gefällt mir. Dein Einwand hat mich zum Nachdenken gebracht. Aber ich weiß noch nicht, wie ich es besser ausdrücken soll. Ich denke bei der Teamplanung an ein Scrum-Sprint-Planning, in dem die Teammitglieder sich die Aufgaben nehmen. LG, Jan

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.