Direkt zum Hauptbereich

Wie Sie einem Team bei der Arbeit zusehen können (Kurzanleitung für Scrum)

Haben Sie mal einem Projektteam bei der Arbeit zugesehen? Ich noch nicht. Warum nicht? Weil man in einem klassisch geführten Projekt oder bei Routine-Prozessen keine Team-Arbeit sieht. Jeder arbeitet an seinen Arbeitspaketen. Einem Scrum-Team können Sie zusehen und daran können Sie erkennen, wie Scrum funktioniert.


Wenn ich ein Scrum-Team coache, komme ich nicht zu einem beliebigen Zeitpunkt. Der beste Zeitpunkt, das Team bei der Arbeit zu beobachten, sind die Phasenwechsel (Sprintübergänge). Im Gegensatz zu klassisch geführten Projekten oder zu Routineprozessen, haben sich Scrum-Teams einen festen Rhythmus gegeben, z. B. "wir planen, arbeiten und überprüfen unsere Arbeit alle 2 Wochen".

Am Ende dieser 2 Wochen kommen alle zusammen und sehen sich gemeinsam das Ergebnis an, das das Team 2 Wochen zuvor geplant hat. Da werden Dinge ausprobiert und Fragen gestellt. Das Team will vom Entscheider wissen, ob er sich das Ergebnis so vorgestellt hat.

Nach der Vorstellung tagt das Team und überlegt, an welchen konkreten Verbesserungspunkten es in den nächsten 2 Wochen arbeiten will. Dies könnte ein neue gemeinsame Vereinbarung sein, eine bestimmte Arbeitsweise zu ändern. Es könnte auch sein, dass das Team eine neue Technik ausprobiert.

Am nächsten Tag schließen sich Team und Entscheider erneut ein und besprechen, welche Arbeit in den nächsten 2 Wochen ansteht. Der Entscheider stellt konkrete Arbeitspakete und seine Qualitätserwartungen vor. Das Team hat stellt Fragen und diskutiert, damit es die Arbeitspakete richtig versteht. Danach plant das Team die konkreten Aufgaben, die es erledigen muss, um die Arbeitspakete umzusetzen. Alle Aufgaben kommen an eine Tafel, damit jeder sie sehen kann. Das Team schätzt auch die Aufwände gemeinsam und verpflichtet sich selbst zum Arbeitspensum.

Nun beginnt jeder mit seiner Arbeit. Wenn jemand mit einer Aufgabe anfängt, hängt er den entsprechenden Zettel an der Tafel in eine andere Spalte. Im Laufe der 2 Wochen wandern die meisten Zettel von einer auf die andere Seite der Tafel.

Damit jeder im Team weiß, woran der andere Arbeit oder gearbeitet hat, spricht sich das Team jeden Tag kurz ab (max. 15 Minuten). Wenn jemand auf ein Hindernis stößt, wird es hier angesprochen und die anderen Teammitglieder kommen danach zur Hilfe.

So geht es Tag für Tag bis die 2 Wochen zu Ende sind. Das Team zeigt dem Entscheider wieder, was es erledigt hat und der Entscheider gibt Feedback. Das Team überlegt sich wieder einen Punkt, an dem es besser werden will. Am nächsten Tag fängt der neue Rhythmus an. Und so geht es immer weiter.

Scrum funktioniert, weil sich das Team selbst organisiert. Aber für die anstehende Antwort braucht es einen Entscheider, der einen Überblick über alle Aufgaben hat. Die werden in einer einzigen Liste gesammelt. Und das wichtigste steht immer oben.

Zudem braucht es einen Prozessverantwortlichen, der das Team immer wieder an die Scrum-Regeln erinnert und bei der Umsetzung des Scrum-Prozesses hilft.

Das ist Scrum in 417 Worten und ich habe keinen Fachbegriff benutzt.

Ihr wollt mehr über Scrum wissen? Wir haben eine Übersichtsseite zu Scrum, über die man sich in die wichtigsten Artikel in diesem Blog einlesen kann.

Kommentare

  1. Schöne und treffende Zusammenfassung ohne die üblichen Buzzwords :)

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen.