Direkt zum Hauptbereich

Lern-Rituale für Teams? - Was PRINCE2, Scrum und Kanban vorschlagen

Der Newsletter von 37Signals hat mich auf das Thema "Lernen" aufmerksam gemacht (/1/). Dort wird auf einen Beitrag hingewiesen (/2/), in dem Shane Parrish etwas über Warren Buffet und seinen Anspruch "Jeden Tag etwas schlauer zu werden" schreibt. Grund genug, mal auf die Lern-Rituale von Teams zu blicken. Scrum, Kanban und PRINCE2 machen Vorschläge. 


In der Hektik des Tagesgeschäfts wird schnell vergessen, dass man regelmäßig seine Säge schärfen muss (/3/). Sonst ist sie irgendwann stumpf und man kann nicht mehr mit ihr arbeiten.

Bei PRINCE2 lautet das zweite von sieben Grundprinzipien "Lernen aus Erfahrung": "PRINCE2-Projektteams lernen aus früheren Erfahrungen: Während der gesamten Laufzeit eines Projekts werden Erfahrungswerte gesammelt, aufgezeichnet und umgesetzt. [...] Ziel ist, möglichst viele Verbesserungen noch während der Laufzeit des Projekts umzusetzen." (/4, S. 12/). Als Erfahrungsspeicher wird im PRINCE2-Handbuch das Erfahrungsprotokoll (engl. lessons log) vorgeschlagen (/4, S. 270). Das Protokoll kann zum Beispiel als einfache Tabelle gepflegt werden. Es besteht aus folgenden Spalten:
  • Art der Erfahrung (anwendbar für das Unternehmen, Programm oder Projekt oder eine Kombination davon)
  • Ereignis
  • Auswirkungen (z. B. positive/negative finanzielle Auswirkungen)
  • Ursachen, Auslöser
  • Gab es Frühwarnzeichen?
  • Empfehlungen
  • Wurde die Erfahrung bereits vorher als Risiko identifiziert?
  • Protokolliert am, von
  • Prio
Die Einträge im Lessons Log können aus dem Projekttagebuch oder verschiedenen Berichten kommen.

Bei Scrum gibt es die sog. Sprint Retrospektive. Hier werden Punkte besprochen, die gut liefen und die schlecht liefen. Es wird empfohlen, auch die guten Punkte bewusst wahrzunehmen. Das gibt dem Team Energie. Am Ende jeder Retro nimmt sich das Team 1-2 Verbesserungsmaßnahmen vor, die es im nächsten Sprint umsetzt. Anleitungen für gute Retros finden sich in einem Buch von Esther Derby und Diana Larsen (/5/).

Wer Kanban zur Steuerung seiner Aufgaben nutzt, sollte ebenfalls etwas Zeit zum Sinnieren reservieren. Ein häufiger Vorschlag ist, sich am Freitag alle Aufgaben anzusehen, die in der Woche erledigt wurden und sich gute und schlechte Punkte zu notieren. Jim Benson schlägt vor, sich folgende Fragen zu stellen (/6, Kap. 2, Step 6/):
  • Welche Aufgaben haben wir besonders gut gelöst?
  • Nach welchen Aufgaben fühlten wir uns besonders wohl?
  • Welche Aufgaben waren wirklich schwer zu lösen?
  • Haben wir die richtigen Aufgaben zur rechten Zeit erledigt?
  • Haben wir mit den erledigten Aufgaben einen Wert geliefert?

Vorschläge gibt es genug. Jedes Team muss seinen eigenen Weg finden, um Ideen zur Verbesserung zu finden und auch umzusetzen. Gut ist, wenn das Team auch Kennzahlen sammelt, um Ideen zu bewerten (/7/). Ändert sich die Abarbeitungsgeschwindigkeit oder nicht? Geht die Zahl der Beschwerden zurück oder nicht? usw.

Wenn jemand noch andere Rituale kennt, um Verbesserungsideen zu entwickeln und umzusetzen, freue ich mich auf einen Kommentar (/8/).

Anmerkungen

  • /1/ 37signals: Incoming Transmission, Issue #05, May 2013, abrufbar unter http://37signals.com/incoming-transmission/05
  • /2/ Shane Parrish: The Buffett Formula — How To Get Smarter, erschienen in Farnam Street, am 15. Mai 2013, abrufbar unter http://www.farnamstreetblog.com/2013/05/the-buffett-formula-how-to-get-smarter
  • /3/ Stephen Covey hat diesen Ausdruck geprägt. siehe Covey, Stephen R. ; Roethe, Angela ; Proß-Gill, Ingrid: Die sieben Wege zur Effektivität : Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg. 26. Auflage 2013. Offenbach: GABAL Verlag GmbH, 2005. 
  • /4/ Office of Government Commerce: Erfolgreiche Projekte managen mit PRINCE2. : The Stationery Office, 2009.
  • /5/ Derby, Esther ; Larsen, Diana: Agile Retrospectives : Making Good Teams Great. 1. Aufl.. Dallas, Texas: Pragmatic Programmers, LLC, 2006.
  • /6/ Benson, Jim ; Barry, Tonianne DeMaria: Personal Kanban : Mapping Work, Navigating Life. Seattle: Modus Cooperandi Press, 2011. 
  • /7/ Jan Fischbach: Messen statt Meinung - Scrum und Lean Startup bevorzugen ein empirisches Vorgehen, Teamworkblog, erschienen am 15. April 2013, abrufbar unter http://www.teamworkblog.de/2013/04/messen-statt-meinung-scrum-und-lean.html
  • /8/ Ich muss zugeben, dass ich den Klassiker von Peter Senge über die lernende Organisation immer noch nicht gelesen habe (siehe Senge, Peter M.: The Fifth Discipline : The Art & Practice of The Learning Organization. New York: Crown Publishing Group, 2010.) 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

Optimieren wir uns zu Tode?

Als jemand, der mehr als fünfzehn Jahre in der Welt des IT-Service-Management-Prozessmanagements verbracht hat, musste ich das Buch von Guther Dueck aus dem Jahr 2020 Heute schon einen Prozess optimiert? Das Management frisst seine Mitarbeiter lesen/1/. Typisch für ihn bietet Dueck uns einen provokanten, teils vernichtenden, jedoch humorvoll geschriebener Weckruf. Er behauptet, dass das moderne Management von “Pacesetters” und “Controllers” dominiert wird. Sie sind so sehr auf Optimierung und Profit fokussiert, dass sie den Willen zu Innovation und Unternehmertum abtöten. Jedoch ohne mehr Kreativität und Tatkraft werden wir die Herausforderungen der Digitalisierung, des Klimawandels etc. nicht bewältigen. Ein agiles Mindset kann helfen.

Projekt-Kick Off – Wie Du einen Auftakt gestaltest, der alle Kräfte freisetzt!

Ein typisches Szenario:  Zum Auftakt wird das neue Projekt vom Verantwortlichen vorgestellt. Die vorbereitete PowerPoint-Präsentation zeigt in bunten Bildern, welche Traumschlösser vom Team umgesetzt werden sollen. Doch statt der erhofften Aufbruchsstimmung macht sich Widerstand breit. Diskussionen kommen auf. Das Kickoff-Meeting wird zur Bühne der Lauten. Miese Stimmung macht sich breit. Die Lauten werden lauter, die Stillen werden leiser.  Kommt Dir das bekannt vor? Häufig werde ich gefragt: "Maria - wie sieht das in der Praxis aus? Wie gestalte ich als Moderator ein strukturiertes Meeting?". In diesem Artikel stelle ich Dir EINEN alternativen Ablauf einer Kickoff-Veranstaltung in fünf Schritten vor. Ein Gestaltungsvorschlag, der Impulse und Mut zum Experimentieren neuer Formate bieten soll.  Was es ermöglicht: Förderung des Projekterfolg Frühes gemeinsames Verständnis des Projekts Missverständnissen wird vorgebeugt Es werden hilfreich Hinweise sichtbar, WIE d

OneNote Prinzipien: Zugriffsrechte und Speicherorte

OneNote ist praktisch – ohne jeden Zweifel. OneNote ist auch einfach und intuitiv zu bedienen… Ja… so am Anfang. Doch früher oder später kommen Fragen wie: - wer genau hat eigentlich wie Zugriff auf die Daten? Wie ist das mit Synchronisation zwischen Büro-PC und Smartphone oder iPad? Wie funktioniert OneNote auf dem SharePoint? Auf diese Fragen findet sich die Antwort nicht ganz so leicht. Ich versuche hier die nicht ganz so offensichtlichen Zusammenhänge deutlich zu machen und "gern genommene" Fallen zeigen.