Direkt zum Hauptbereich

Killerphrasen-Folge 2: Sie müssen doch zugeben, dass die Situation bei uns ganz anders ist.

Es gibt Sätze, die bringen Teams auf die Palme. In diesem Beitrag nehmen wir einen Satz unter die Lupe, der jegliche Vergleichbarkeit zwischen der Situation des eigenen Unternehmens und der von anderen  verneint.
Bitte schicken Sie mir Ihre Killerphrasen per Kommentar oder per E-Mail. Vielleicht können wir hier zusammen solche Sätze besser verstehen und Argumente dagegen sammeln.

Stellen Sie sich vor, Sie haben einen tollen Verbesserungsvorschlag. Vielleicht möchten Sie ja Scrum oder PRINCE2 in Ihrem Unternehmen einführen. Nun präsentieren Sie Ihren Vorschlag und hören eine Killerphrase, wie sie Phil Crosby in seinem Buch "Quality is free" (/1, S. 50/) beschreibt:
I have had discussion with executives in hundreds of different businesses and industries. Regardless of the nation, product, service, or group I am never disappointed. Someone always says: 'You have to recognize that our business is different.'

Ich hatte Diskussionen mit Führungskräften von Unternehmen aus verschiedenen Feldern und Branchen. Unabhängig von Nation, Produkt, Dienstleistung oder Gruppe bin ich nie enttäuscht worden. Es gab stets einen, der sagte: 'Sie müssen doch zugeben, dass unser Geschäfts anders ist'.

Ich habe diesen Satz auch schon oft in verschiedenen Variationen zu hören bekommen. Er bedeutet, dass das, was man als Verbesserung vorgeschlagen hat, hier nicht anwendbar ist. Besonders oft hören Teammitglieder solche Sätze, wenn sie neue Methoden einführen wollen.

Woher kommt die Skepsis?

Zwischen den Ansichten der Person, die ein Problem hat und der, die eine Lösung anbietet, ist noch ein großer Abstand. Vielleicht gibt es auch unterschiedliche Wahrnehmungen. Auf jeden Fall passt die Lösung nicht zum wahrgenommenen Problem.

Aber stimmt es wirklich, dass dieses oder jenes wirklich nicht zur Situation passt?

Was ist die Antwort auf diese Phrase?

Phil Crosby liefert die Antwort gleich mit. Leider wird häufig nur der erste Teil zitiert. Interessant ist, wie der o. g. Text weitergeht:
Because they usually see only their business, they never realize how alike most businesses are. Certainly the technology and the methods of distribution can be very different. But the people involved - their motivations and reactions - are the same.
Da sie nur ihr eigenes Geschäft sehen, verstehen sie gar nicht wie ähnlich doch die meisten Unternehmungen sind. Natürlich sind die Technologie und die Distribution verschieden. Doch die beteiligten Menschen - ihre Motivation und ihre Reaktionen - sind die gleichen.
Natürlich lassen sich viele Ansätze auf die meisten Unternehmen übertragen, weil sich die Bedürfnisse der beteiligten Menschen nicht groß unterscheiden. Dieses Wissen allein bestätigt vielleicht mein Gefühl, dass ich richtig liege. Aber trotzdem bekomme ich keine Zustimmung.

Ein Weg, der mir eingefallen ist, kommt aus dem Vertrieb. Ein guter Verkäufer weiß, dass er nicht zu schnell eine Lösung anbieten darf. Er muss erst Fragen zu den möglichen Problemen stellen und herausfinden, was es für den Kunden bedeutet, wenn er eine Lösung zu dem Problem hätte. Danach ist der Kunde offen für Lösungsvorschläge.

Das ist übrigens das Strickmuster der meisten Business-Bücher. 95 % des Inhalts dient dazu, im Wesentlichen eine Idee (5 % des Inhalts) zu erklären (/2/).

Zusammenfassung

Wenn ich eine neue Idee habe, lasse ich mich durch die spezifische Situation nicht mehr abschrecken. Wenn ich ein gutes Gefühl habe, dass meine Idee gut zu den Problemen meines Problem-Auftraggebers passt, bleibe ich dran.

Aber ich versuche erst, viel mit dem Auftraggeber über das Problem zu reden, um ein gemeinsames Verständnis zu  bekommen. Außerdem möchte ich herausfinden, was der Auftraggeber unter einer guten Lösung versteht. Erst danach komme ich mit meinem Vorschlag um die Ecke.

Hier geht es zu anderen Killerphrasen: http://www.teamworkblog.de/search/label/Killerphrasen

Anmerkungen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.