Direkt zum Hauptbereich

Wie man ein Projekt startet? - Über Visionen und Projektbeschreibungen

Über den richtigen Weg in Projekten lässt sich bekanntlich gut streiten. Wer ein Team lähmen will, stellt einfach Inhalte und Vorgehensweise ständig in Frage. "Methode X ist besser.", "Noch nie hat jemand Feature Y Geld verdient." Gibt es eine Möglichkeit für Teams, solche Diskussionen zu umgehen? Ich denke, ja.
Wie oft haben wir in unseren Teams schon die Erfahrungen gemacht, dass Diskussionen endlos und ergebnislos waren. Irgendwann resigniert sogar das ruhigste Teammitglied. Die "jungen Wilden" geben auf und suchen ihr Glück in einem anderen Team. Ein Chef oder eine Chefin glaubt, dass die schlechten Leute immer in sein oder ihr Team versetzt werden. Kurz: eine Abwärtsspirale wird in Gang gesetzt und entzieht dem Team die Energie.

Solche Situationen deuten für mich darauf hin, dass das Team keinen Weg gefunden hat, die unterschiedlichen Sichtweisen zu integrieren. Es ist für mich völlig in Ordnung, dass jedes Teammitglied die Dinge anders sieht. Wolf spricht davon, dass jeder seine eigene innere Landschaft hat. Ich sehe das auch so. Jeder ist durch seine Erfahrungen geprägt. Deswegen gibt es die Diskussionen. Dies (allein) ist kein Zeichen schlechter Teamkultur oder falscher Führung.

Wie umgehen wir das Problem?

In den wenigsten Fällen gibt es objektive Wahrheiten oder einen Richter, der entscheidet. Das Team muss selbst entscheiden, wie es entscheidet. Ich finde dazu Experimente hilfreich. Teams sollten mehr experimentieren. Im Falle von Projekten bedeutet dies folgendes:
  • Bevor wir ein Projekt starten, beschreiben wir das eigentliche aktuell bekannte Ziel.
  • Wir überlegen uns vorher, woran wir erkennen können, ob wir das Ziel erreicht haben.
  • Wir stellen Annahmen über den Weg, die Kunden usw. auf. 
  • Wir überlegen, wie wir die Annahmen experimentell bestätigen oder widerlegen können.
  • Das Ziel und die Annahmen selbst werden auch regelmäßig überprüft.
Eric Ries spricht in diesem Zusammenhang von "validated learning" (/1/). In dem folgenden Youtube-Video spricht Eric Ries über Validated Learning.


Was bedeutet das für Projekte?

Scrum und PRINCE2 starten Projekte mit sehr kurzen Dokumenten. Bei Scrum ist es die so genannte Vision. Sie beantwortet in etwas folgende Fragen (/2, Pos. 1970/:
  • Wie erzeugen wir Werte für unsere Kunden?
  • Welches Problem lösen wir?
  • Für wen?
  • Hauptnutzen, Hauptfeatures?
  • Wichtigste nicht-funktionalen Anforderungen?
  • Welche "Plattform", welche "Technik" unterstützen wir?
Die Projektbeschreibung von PRINCE2 ist auch nicht sehr lang. Die Projektdefinition besteht aus folgenden Punkten (siehe /3, Anhang A.17)):
  • Hintergrund
  • Zielsetzungen des Projekts
  • Angestrebte Ergebnisse
  • Projektumfang und Ausschlüsse
  • Einschränkungen und Annahmen
  • Projekttoleranzen
  • Benutzer und sonstige bekannte Interessengruppen (engl. Stakeholder)
  • Schnittstellen
Die ersten Phasen des Projekts sollten davon geprägt sein, die Annahmen zu  verifzieren. Vision und Projektbeschreibung werden damit verfeinert.

Das Team delegiert damit die Entscheidung an die Stelle, die besser entscheidet. Es ist sicher gut, wenn das Team für sich folgende Haltung entwickelt: "Wir brauchen unterschiedliche Erfahrungen, Ideen und Meinungen, um unsere Aufgaben zu lösen. Statt über die besten Ideen zu streiten, machen wir Experimente, um mehr zu lernen."

Teams, die sich selbst zu solcher einer Herangehensweise verpflichten, lernen mehr und schätzen sich untereinander mehr. Das wäre doch einen Versuch wert, oder?

Anmerkungen

  • /1/ Dies ist eins von fünf Prinzipien der Lean-Startup-Methode, siehe Ries, Eric: The Lean Startup : How Today's Entrepreneurs Use Continuous Innovation to Create Radically Successful Businesses. New York: Random House Digital, Inc., 2011.
  • /2/ Leffingwell2010: Leffingwell, Dean: Agile Software Requirements : Lean Requirements Practices for Teams, Programs, and the Enterprise. 1. Aufl.. Boston: Addison-Wesley Professional, 2010.
  • /3/ Commerce, Office of Government: Erfolgreiche Projekte managen mit PRINCE2. London: The Stationery Office, 2009.

Kommentare

  1. Scrum beschreibt NICHT, wie diese "Vision" aussieht. Im Scrum Guide ist zur "Vision" nur das zu lesen: "Der Scrum Master dient dem Product Owner unter anderem indem er ... Vision, Ziele und Einträge des Product Backlogs gegenüber dem Entwicklungs-Team klar kommuniziert". Das ist der EINZIGE Ort, an dem im Scrum Guide "Vision" erscheint. Das ist auch verständlich, da sich Scrum ja nicht mit Projekten beschäftigt sondern ein Rahmenwerk darstellt, "mit dessen Hilfe Menschen komplexe adaptive Aufgabenstellungen angehen können, und durch das sie in die Lage versetzt werden, produktiv und kreativ Produkte mit dem höchstmöglichen Wert auszuliefern."

    Die oben dem Scrum zugeschriebene Beschreibung der vision hat mit Scrum nichts zu tun sondern ist (siehe auch die Referenz) dem Scaled Agile Framework entnommen - bezieht sich aber auf die Vision eines Produkts bezogen auf seine gesamte Lebensdauer, nicht auf ein Projekt, da SAFe sich bewusst nicht mit Projekten beschäftigt.

    Für agile Projekte gibt es als Methode vor allem PRINCE2 und auch DSDM, niocht aber Scrum oder SAFe.

    AntwortenLöschen
  2. Ja, das stimmt. Im Scrum Guide gibt es keine Vorgaben für eine Vision.

    Ich fand die Ideen von Leffingwell für Softwareprojekte ganz hilfreich. Bei anderen Arten von Projekten gehören andere Punkte in die Vision.

    Jeff Sutherland und Ken Schwaber haben sicherlich mit Absicht kein festes Format vorgegeben. Wichtig ist nicht das konkrete Format, sondern dass die Vision dem Team hilft, Ziele abzustimmen.

    LG, Jan

    AntwortenLöschen
  3. Vielleicht sollten wir uns mal darüber verständigen, was wir unter 'Projekt' verstehen. Ich habe nämlich die Hypothese, dass hinter fest gefügten Sätzen wie 'Methode X hat nichts mit Projekten zu tun' bestimmte Definitionen von 'Projekt' stehen.
    Ich schlage vor, einen der nächsten Blogartikel dem Thema zu widmen aus TWB-Sicht, und bestimmt können dann Unknown und andere diese Sicht gut ergänzen oder andere Sichten daneben stelle .
    LG, Wolf

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ein Kommentar von Hans Peter Korn:

      Das ist sicher eine gute Idee - wobei ich mir wünschen würde, nicht nach "der" Wahrheit zu suchen (die es m.E. nicht gibt) sondern verschiedene Sichtweisen darzustellen.

      Eine davon findet sich in http://www.symposion.de/kapitel40600101_WERK0003442.html im Abschnitt:
      o Produkt- bzw. Service- statt Projektfokus
      ƒoo Kontinuierliche statt projektspezifisch fragmentierte Lieferungen von Produkt- und Serviceinkrementen

      Dort ist die Sicht des Scrum Guide dargestellt und dann die Sichten von Martin Kütz, Prof. Ayelt Komus und Dean Leffingwell.

      Löschen
    2. Lieber Wolf,

      das ist ein wichtiger Punkt und schon lange meine These: Wir haben keine klare Vorstellung davon, was ein Projekt ist. Uns fehlt eine innere Projektgestalt. Wir haben einen bekannten Begriff aber nur eine vage Vorstellung.

      Es gibt verschiedene Gestalten (z. B. Party oder das Rautenmodell). Je nach Kontext ist eine andere hilfreich. Manchmal ist eine Situation auch nicht eindeutig. Dann müssen wir versuchen, wie HP schon anmerkte, verschiedene Sichten zu integrieren.

      Erst wenn wir uns bei der zu betrachtenden Situation über die Gestalt im Klaren sind, dann können wir den nächsten Schritte machen.

      LG, Jan

      Anmerkungen:

      * Projekt als Party: https://www.projektmagazin.de/artikel/was-projektmanager-von-partys-lernen-koennen_1072930
      * Projekt als "Ich bin mir nicht sicher Aufgabe": http://www.scrum-day.de/vortraege/mitprojektprofilenscrumbesserverkaufen.html

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

2 Tätigkeiten, bevor man agile Arbeitsweisen nutzt

Wenn Teams und Organisationen sich mit Agilität beschäftigen, hoffen sie auf eine schnelle Lösung für ihre Probleme. Mit Scrum und Kanban sollte es doch sofort und spürbar besser werden. Abgesehen davon, dass diese Teams vielleicht noch nicht wissen, warum Scrum und Kanban funktionieren, sind aus meiner Sicht zwei wichtige Fragen noch nicht beantwortet.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe (Pedro)

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe  "Du bist für dein Board verantwortlich, ich bin für dich verantwortlich. Wenn du genau das tust, was ich dir sage, werden wir und alle anderen Leute hier sicher sein und wir werden eine wunderbare Zeit haben." - Pepe (Pedro) Surflehrer in Ericeira Gute Führung hängt stark vom Kontext und der aktuellen Kultur des Unternehmens ab. Der Stil von Pepe unterschied sich von den anderen Surflehrern, die ich zuvor hatte. In diesem Beitrag erzähle ich euch mehr von meinem Surfkurs, wobei ich mir nicht sicher bin, ob es eine Geschichte über meinen Surflehrer oder über Führung an sich ist.  Let’s grow, Michael