Direkt zum Hauptbereich

Fürchten Teams Reviews ihrer Ergebnisse?

Kürzlich habe ich zufällig in Pascal Mangolds Buch über IT-Projektmanagement den Abschnitt über Reviews (/1, S. 38/) aufgeschlagen. Was für eine nette Gelegenheit darüber zu schreiben. Der Sinn von Reviews ist es, im Projekt rechtzeitig Abweichungen vom Plan zu erkennen und etwas zu tun, um das Projekt auf Kurs zu halten. Leider sind Reviews auch gefürchtet. Zu Recht?

Pascal Mangold schreibt über Reviews: "Eine der wichtigsten und gleichzeitig am einfachsten anwendbare Methode zur Fehlervermeidung sind so genannte Reviews." Watts Humphrey unterscheidet (in der Software-Entwicklung) zwischen Reviews und Inspektionen. Wenn man selbst seine eigene Arbeit prüft, ist es für Humphrey ein Review. Wenn es andere Leute tun, ist es eine Inspektion (/2, S. 267/). Beides ist wichtig. Bevor ich meine Arbeit einem anderen zeige, sehe ich vorher selbst drüber.

Den Begriff Projektinspektion finde ich besser geeignet. Wer ein Auto besitzt, weiß, dass er es besser regelmäßig zur Inspektion bringt. Er macht die Inspektion nicht selbst, sondern bringt sein Auto zu einem Profi in eine Werkstatt. Dort wird es nach einem bestimmten Plan geprüft. Eine Inspektion kostet Geld und zieht manchmal Reparaturen nach sich. Das ist aber besser, als mit einem gerissenen Zahnriemen auf der Autobahn zu stehen. Inspektion und eventuelle Reparaturen kann ich zeitlich einplanen. Eine Autopanne wirft meinen Tagesplan um.

Werden Projekte regelmäßig überprüft? Wer kümmert sich darum? Bei PRINCE2 ist klar definiert, wer sich darum kümmert. Das ist die Projektsicherung. Im PRINCE2-Handbuch heißt es: "Die Projektsicherung gewährleistet die Wahrnehmung der Interessen der wichtigsten Stakeholder (Unternehmen, Benutzer und Lieferant). Die Projektsicherung muss vom Projektmanager unabhängig bleiben - der Lenkungsausschuss darf seine Sicherungsaufgaben also nicht an den Projektmanager delegieren." (/3, S. 310/) Also sind auch hier Inspektionen (und nicht Reviews) gemeint. Es bedeutet auch, dass sich der Auftraggeber darum kümmern muss.

PRINCE2 sagt nichts darüber, wie Inspektionen ablaufen. Es liegt im eigenen Ermessen, Kontrollpunkte im Projekt festzulegen. Über die Art und Anzahl von Inspektionen schreiben Shenhar und Dvir etwas (/4, Kap. 5/). Art und Anzahl sind abhängig davon, wie gut sich das Projektteam mit der Technik auskennt, die im Projekt zum Einsatz kommt. Wenn die Technik gut bekannt ist, dann reichen regelmäßige formale Statusberichte und formale Begutachtung der Projektmanagementdokumente (Pläne, Kosten). Je mehr Unsicherheit es bei der Technik gibt, desto mehr sollte man technische Experten einbinden und den Prüfungsumfang ausweiten. Es gibt also formale und technische Inspektionen.

Bei Scrum gibt es regelmäßige Inspektionen der Ergebnisse und der Prozesse. Das Team geht von vornherein davon aus, dass es keine perfekten Ergebnisse schaffen kann. Daher werden die Zwischenstände in kurzen Abständen (1-4 Wochen, je nach vereinbarter Sprintlänge) gemeinsam mit dem Kunden (sog. Product Owner) begutachtet. Danach setzt sich das Team (meist ohne Kunde) zusammen und bespricht, wie es sich bis zur nächsten Begutachtung verbessern kann (sog. Retrospektiven). Bei Scrum spricht man von "inspect and adapt". In dem folgenden Youtube-Video erklärt Jeff Sutherland, was Retrospektiven sind.

Ich kenne Ihre Erfahrungen nicht, aber in meinen klassischen Projekten waren Inspektionen eher selten. Das liegt aus meiner Sicht an mehreren Punkten:
  • Die Aufgabe, Inspektionen zu organisieren, liegt beim Projektmanager. Das ist nicht hilfreich, denn wer kann seine eigene Arbeit unabhängig prüfen.
  • Der Prüfungsauftrag ist nicht klar definiert oder abgegrenzt. Das führt dazu, dass irgendwie alles oder nichts kritisiert wird. Das hilft dem Projektteam auch nicht weiter. Zudem kritisieren die Experten den Zwischenstand auf Basis ihrer Meinung und nicht auf Basis von Messwerten.
  • Auftraggeber und/oder Projektteam sind gar nicht an Inspektionsergebnissen interessiert. Sie wissen, dass das Projekt eh außerhalb der geplanten Toleranzen liegen wird. Außerdem "leiden" die Beteiligten an Apophänie (/5/). Das bedeutet, sie sehen zwischen verschiedenen Dingen angebliche Verbindungen, die für (oder gegen) den Erfolg des Projekts sprechen. Daher sei ja gar keine Inspektion nötig.

Wenn man sich diese Punkte ansieht, ist auch klar, warum Reviews in klassischen Projekten gefürchtet sind. Sie verursachen nur Arbeit, ohne einen Nutzen zu bringen. Hinzu kommt ein kritischer Unterton.

Bei Scrum gehört "Inspect and adapt" zum Prozess. Allen ist klar, dass sie nur besser werden, wenn sie den Prozess so einhalten. Teams und Kunde gewöhnen sich schnell daran. Es ist also gut, wenn gleich zu Beginn des Projekts Inspektionen vereinbart werden; und nicht erst, wenn es Probleme gibt.

Anmerkungen

  • /1/ Mangold, Pascal: IT-Projektmanagement kompakt. 3. Aufl. 2009. Korr. Nachdruck 2009. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2009.
  • /2/ Humphrey, Watts S. ; Humphrey, Humphrey: A Discipline for Software Engineering. Westford, Massachusetts: Addison Wesley Professional, 1995.
  • /3/ Commerce, Office of Government: Erfolgreiche Projekte managen mit PRINCE2. London: The Stationery Office, 2009.
  • /4/ Shenhar, Aaron J. ; Dvir, Dov: Reinventing Project Management : The Diamond Approach to Successful Growth and Innovation. Boston, Massachusetts: Harvard Business Press, 2007. Die Autoren haben zu Ihrem Buch eine Präsentation veröffentlicht: http://hbsp.harvard.edu/he-main/resources/documents/web-files/ReinventingProjectManagementSlides.pdf. Über Reviews steht etwas auf PDF-S. 33 (Stand 22.06.2013)
  • /5/ Wikipedia, Suchwort "Apophänie", abrufbar unter http://de.wikipedia.org/wiki/Apoph%C3%A4nie

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

Optimieren wir uns zu Tode?

Als jemand, der mehr als fünfzehn Jahre in der Welt des IT-Service-Management-Prozessmanagements verbracht hat, musste ich das Buch von Guther Dueck aus dem Jahr 2020 Heute schon einen Prozess optimiert? Das Management frisst seine Mitarbeiter lesen/1/. Typisch für ihn bietet Dueck uns einen provokanten, teils vernichtenden, jedoch humorvoll geschriebener Weckruf. Er behauptet, dass das moderne Management von “Pacesetters” und “Controllers” dominiert wird. Sie sind so sehr auf Optimierung und Profit fokussiert, dass sie den Willen zu Innovation und Unternehmertum abtöten. Jedoch ohne mehr Kreativität und Tatkraft werden wir die Herausforderungen der Digitalisierung, des Klimawandels etc. nicht bewältigen. Ein agiles Mindset kann helfen.

Projekt-Kick Off – Wie Du einen Auftakt gestaltest, der alle Kräfte freisetzt!

Ein typisches Szenario:  Zum Auftakt wird das neue Projekt vom Verantwortlichen vorgestellt. Die vorbereitete PowerPoint-Präsentation zeigt in bunten Bildern, welche Traumschlösser vom Team umgesetzt werden sollen. Doch statt der erhofften Aufbruchsstimmung macht sich Widerstand breit. Diskussionen kommen auf. Das Kickoff-Meeting wird zur Bühne der Lauten. Miese Stimmung macht sich breit. Die Lauten werden lauter, die Stillen werden leiser.  Kommt Dir das bekannt vor? Häufig werde ich gefragt: "Maria - wie sieht das in der Praxis aus? Wie gestalte ich als Moderator ein strukturiertes Meeting?". In diesem Artikel stelle ich Dir EINEN alternativen Ablauf einer Kickoff-Veranstaltung in fünf Schritten vor. Ein Gestaltungsvorschlag, der Impulse und Mut zum Experimentieren neuer Formate bieten soll.  Was es ermöglicht: Förderung des Projekterfolg Frühes gemeinsames Verständnis des Projekts Missverständnissen wird vorgebeugt Es werden hilfreich Hinweise sichtbar, WIE d

Agiles Mindset – Gibt es das überhaupt? Eine wissenschaftliche Perspektive

Es ist in aller Munde: Das Agile Mindset. Es wird als wichtiger Erfolgsfaktor und gleichzeitig riesige Hürde und Herausforderung in agilen Transformationsvorhaben beschrieben. Der ein und andere hat verbunden mit einem gescheiterten agilen Vorhaben vermutlich schon mal gehört „Die hatten einfach nicht das richtige Mindset“. Doch was ist dieses agile Mindset? Gibt es das überhaupt?