Direkt zum Hauptbereich

Was sind Projektergebnisse?

Projekte treibt man voran, indem das Team Ergebnisse liefert (/1/). Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich Beispiele vor.

Das PRINCE2-Handbuch beschreibt gut, was eine produktbasierte Planung ist (/2, Anhang D, S. 319/). d. h. man überlegt sich, aus welchen Teilergebnissen das Endergebnis besteht. Dazu kommen Teile, die man während der Arbeit braucht. An dem Beispiel einer Veranstaltung (Jahreskonferenz) werden verschiedene Teilergebnisse dargestellt. Das sind:
  • Konferenzort
  • Teilnehmer
  • Redner
  • Werbung
  • Teilnehmerunterlagen
  • Konferenzlogistik
  • Unterlagen aus früheren Konferenzen
Teilnehmer sind natürlich keine Ergebnisse. Um im Projekt voran zu kommen brauchen Sie vielleicht folgende Dinge:
  • eine Verteilerliste, 
  • Anmeldungen, 
  • Buchungsunterlagen 
  • und eine endgültige Teilnehmerliste.
Das sind Projektprodukte. Um einen guten Konferenzort zu buchen helfen Ihnen möglicherweise Dinge wie:
  • eine Liste mit Anforderungen an den Ort,
  • eine Liste mit möglichen Veranstaltungsorten,
  • ein Besuchsplan
  • und die Buchung des endgültigen Ortes.

Anderes Beispiel: Bevor ein Autor ein Drehbuch verkauft, erstellt er ein Exposee und ein sog. Treatment (/3/). Exposee und Treatment sind wichtige Teilergebnisse. Sie sind schneller als ein Drehbuch erstellt. Der Autor kommt seinem Projektziel "verkauftes Drehbuch" näher, in dem er das Exposee schreibt und anbietet.

Ich unterscheide mal folgende Arten von Teilergebnissen:
  • Ergebnisse: Ergebnisse werden tatsächlich genutzt. Essen auf einer Party, ein ausgedrucktes Drehbuch, Fundament eines Hauses sind Beispiele.
  • Gerüste: Gerüstprodukte helfen dabei, andere Produkte aufzubauen. Der Lieferwagen des Caterers, ein Drucker oder das Gerüst an einem Haus fallen in diese Kategorie.
  • Entscheidungshilfen: Diese Produkte bereiten Entscheidungen vor. Beispiele dafür sind verschiedene Speisekarten, die Bewertung eines Drehbuchs oder das Gutachten eines Statikers.
Kennen unsere Leser Schemata, um Ergebnisse zu klassifizieren? Bitte hinterlasst dazu einen Kommentar. Ich habe bisher wenig dazu gefunden.

Probleme gibt es oft, wenn man wichtige Dinge im Projekt vergisst: Es fehlt eine Leiter, um die Partybeleuchtung aufzuhängen. Der Lieferwagen des Caterers ist nicht verfügbar. Ein wichtige Gruppe hat Urlaub und kann deshalb keine Entscheidung treffen.

Deswegen ist es wichtig, dass man sich bei der Planung Fragen stellt, um sich alle Ergebnisse besser vorzustellen. Mögliche Fragen sind:
  • Was ist das Gesamtergebnis? Aus welchen Teilen besteht es? Gibt es Teile, die mir nicht bewusst sind? Welche Dokumente oder Listen könnte ich als Stellvertreter für tatsächliche Produkte nutzen?
  • Was brauche ich, um andere Ergebnisse auf- oder abzubauen, hin- und her zu transportieren?
  • Welche Entscheidungen muss ich im Laufe des Projektes treffen? Welche Informationen brauche ich, um eine gute Entscheidung zu treffen? Was ist eine gute Entscheidung?
Mit diesen Fragen können Sie eine Liste von Teilergebnissen erstellen, die das Team im Laufe des Projekts liefert. Wenn Sie alle Punkte auf der Liste abhaken können, haben Sie Ihr Projektziel mit großer Wahrscheinlichkeit erreicht.

Anmerkungen


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.