Direkt zum Hauptbereich

„Und AIDA spielt die TUBA!“

Unvorbereitet(?) sprechen müssen? 
Einfache Erfolgsformeln für spontane Redesituationen im Beruf

„Sie können sicherlich noch zum Schluss einige zusammenfassende Worte dazu beitragen, oder?“

Vielleicht sitzen Sie heute noch in einem großen Meeting und werden aufgefordert ein abschließendes Wort an alle zu richten. Oder vielleicht erinnern Sie sich an die stillen, flehenden Blicke Ihrer Kollegen oder Bekannten bei Jubiläen, Eröffnungen, Verabschiedungen, Ehrungen, Weihnachtsfeiern etc. mit der zentralen Satzaussage: “Du bist dran. Sag jetzt was!“ und Ihnen fällt spontan nichts ein. Manche Menschen fallen in dieser Situation regelrecht in eine Trance, die durch das meditative Anschauen der Tischplatte aufrechterhalten wird.

Sagen Sie doch anschließend noch ein paar warme Worte, Sie machen das so gut.

Gedankenblitz: „Meint diese Person etwa mich?“ Kalt erwischt? Schweißausbruch?  Stresshormontornado? Hilfe!

Nein, nehmen Sie die Herausforderung an! Es ist eine wunderbare Chance.

Machen Sie aus einem unguten Magengefühl das Beste was Ihnen möglich ist. Atmen Sie ruhig und entspannt, mit dem Gedanken: „Ja, ich kann das! Ja, ich werde es jetzt tun.“ Am besten greifen Sie noch kurz, aber ruhig zum Wasserglas um ein bisschen mehr Spannung aufzubauen. Zusätzlich können Sie in diesen wertvollen Sekunden gedanklich den Einleitungstext vorbereiten. Machen Sie eine kurze rhetorische Pause. Nehmen Sie dabei Blickkontakt zu Ihren Zuhörern auf. Und los!

Damit Sie dennoch in Ihrer kurzen Rede einen ROTEN FADEN haben, gebe ich Ihnen eine kleine Erfolgsformel mit auf den Weg, die mir schon des Öfteren gute Dienste geleistet hat.

Sie müssen sich nur das Wort TUBA merken:
  • T für Thema: Z. B. die Begrüßung, der Grund der Zusammenkunft, ein humorvoller Einstieg bewirkt eine hohe Aufmerksamkeit oder Sie nutzen eine allgemeine Fragestellung
  • U für Umstand: Sprechen Sie über die Bedeutung des Themas. Geben Sie ihnen eine klare und glaubhafte Botschaft mit. Reden Sie nicht nur mit den üblichen Floskeln, sondern nutzen Sie Ihre Individualität. Reden Sie mit Herz und Verstand und betonen Sie das, was Ihnen wichtig ist.
  • B für Beispiel: Mit einem passenden Beispiel wecken Sie die Gefühle Ihrer Zuhörer. Es kann eine geistreiche Anekdote sein, Gleichnisse mit hohem Wiedererkennungswert für die Zuhörer, humorvolle Geschichten, Wortspiele, Zitate, Vergleich einer Studie, evtl. wenige Zahlen, Daten oder Fakten
  • A für Aufforderung: Sprechen Sie ein Toast aus, „Legen wir los!“, gute Wünsche, einen Aufruf. Lassen Sie sich etwas Positives einfallen. Genießen Sie Ihren Applaus! Überlegen Sie sich einen guten, positiven Schluss, dieser bleibt den Zuhörern oft viel länger in Erinnerung, als einzelne Sätze Ihrer Rede.
Aus dem Marketingbereich stammt die folgende AIDA-Formel:
  • A für Attention: Aufmerksamkeit erregen
  • I für Interrest: Themeninteresse aufkommen lassen
  • D für Desire: Das Verlangen erwecken
  • A für Action: „Auf zum Handeln!“
Bedanken Sie sich! (vielleicht für die Aufmerksamkeit, bei Ihren Zuhörern, für die Möglichkeit zu sprechen etc.)

Bemerkenswertes: Eine allgemeine Faustregel besagt, dass es auf den Inhalt Ihrer Rede nur zu 30 Prozent ankommt. Entscheidend für den Gesamteindruck sind Gestik, Mimik und Stimme.

Folgende leichte Alltagsübungen können Sie dabei unterstützen Ihren Gesamteindruck zu optimieren
    • Lautes Lesen: Vielleicht können Sie öfter Texte, z. B. Ihre Bettlektüre laut und betont lesen. Wenn Sie noch Kinder im Vorlesealter haben, lesen Sie ihnen regelmäßig vor, denn es gibt keine ehrlicheren Zuhörer und Kritiker.
    • Atemtechniken zur Beruhigung oder zum Aufputschen üben: Wenn sie ruhiger werden wollen, konzentrieren Sie sich beim Atmen auf das Ausatmen. Legen Sie ihre Hand auf Ihren Nabel leicht auf und atmen ruhig und sanft gegen ihre Hand. Wenn Sie sich müde fühlen, konzentrieren Sie sich auf das Einatmen. Unterstützend wirkt dabei die Hand auf dem Brustbein, die Ihre Atmung somit aktiv und dennoch sanft verfolgen kann.
    • Anspruchsvolle Witze erzählen: Üben Sie im Privatleben immer wieder das Erzählen von Witzen oder Anekdoten, diese verhelfen Ihnen dabei sich in Spontanität zu üben, zu Konzentrieren und richtig „zu pointen“.
      Egal zu welchem Anlass Sie sprechen wollen, eine spontane kurze Rede sollte jederzeit drin sein! Sie können nur dabei wachsen und benötigen keine langen Vorbereitungszeiten. Notieren Sie sich maximal ein paar wenige Stichwörter. Alle Zuhörer wissen, Sie konnten sich nicht drauf vorbereiten und sind angetan von ihrer Spontanität.

      Ein weises Zitat von Martin Luther bringt es auf den Punkt: „Tritt frisch auf, tu 's Maul auf, hör bald auf!

      Ganz in meinem Sinne.

      Anmerkungen

      Kommentare

      Kommentar veröffentlichen

      Beliebte Posts aus diesem Blog

      Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

      Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

      Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

      Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

      Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

        Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

      Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

      Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

      Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

      Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

      Wie baut man einen Aktenplan auf?

      Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

      Die Profi-Tools im Windows-Explorer

      Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

      Wenn Leisten Leistung kostet

      Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

      Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

      Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

      From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

      Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.