Direkt zum Hauptbereich

Mit einer Ideenliste Arbeits- und Schreibblockaden überwinden

Es gibt Probleme, die nur komische Leute wie Blogger oder Autoren haben. Es geht darum, dass man zu einer bestimmten Zeit einen Text fertig haben will und es fällt einem nichts ein. Entweder hat man keine richtige Idee oder man landet in Trivialitäten, die völlig uninteressant sind. Übertragen gilt das auch für andere Bereiche. Man will an etwas arbeiten und macht nur wenig Fortschritte. Nach einer Experimentierphase haben wir eine Lösung für uns gefunden.

Auch wenn Sie (noch) kein Blogger oder Autorin sind, haben Sie vielleicht schon mal die Erfahrung gemacht, dass Sie einen wichtigen Text abgeben wollen. Aber irgendwie haben sie keine Energie, den Marketingbericht oder den Vertrag fertig zu stellen. Bei Leuten, die Texte schreiben, nennt man es Schreibblockade (engl. writer's block). In anderen Bereichen nenne ich es mal gedankliche Arbeitsblockade.

Eine gute Antwort auf Schreibblockaden hat aus meiner Sicht Jerry Weinberg parat (/1/). Er wollte für seinen Garten eine schöne Natursteinmauer haben. Dazu hat er sich von verschiedenen Orten Feldsteine mitgenommen. Immer wenn er einen schönen Stein sah, hat er ihn mitgenommen. Deswegen nennt er seine Methode auch Feldsteinmethode.

Die ist ganz einfach: Immer wenn er eine Idee für einen Text hat, schreibt er sie sich sofort auf (der Feldstein). Wenn er sich dann an einen Artikel oder an ein Buch setzt, nimmt er sich die gesammelten Ideen vor und sortiert sie so lang, bis er eine gute Storyline hat. Und Weinberg hat sehr viele Bücher und Artikel geschrieben. Bei Youtube gibt es ein Video, in dem der Autor sein Vorgehen selbst erklärt. (Leider ist die Qualität des Videos nicht so gut).


So ähnlich machen wir es auch beim Teamwork-Blog. Wir haben eine Ideenliste, in die jeder schreibt. Wir werden nie alle Ideen bearbeiten können. Aber es macht Spass, sich die schönste Idee zu nehmen, wenn man etwas schreiben will. Das gibt Energie.

Ab und zu besteht die Gefahr, dass wir hochmotiviert doch nur Zeug schreiben, das langweilig ist. Bevor es zu zäh wird, ruft ein Autor den anderen an und diskutiert über seine Ideen. Mir fallen beim Reden viele neue Ideen ein oder mir fällt auf, wie unausgegoren ein Gedanke von mir war. Danach wird der Artikel verbessert oder gelöscht.

Auf diese Weise haben wir immer ein paar Artikel auf Vorrat. Im Redaktionsplan hat jeder einen Slot. Wenn es dann doch eng wird, weil das Geschäft gerade brummt, dann ziehen wir einen Artikel einfach vor. In den letzten Monaten hat es gut geklappt.

Vielleicht ist eine Ideenliste ja auch für Ihr Team hilfreich. David Allen schlägt ja auch eine "Irgendwann-Liste" vor. Der Vorteil ist, dass man nicht zu viele Arbeit in eine Idee steckt, die man im Moment nicht braucht. Wenn man dann ein Problem hat, ist man über jede Anregung froh.

Anmerkungen

Kommentare

  1. ...mein persönlicher Anti-Schreibblockaden-Tipp...

    Sämtliche Einfälle und Gedanken-Splitter landen in einem extra dafür angelegten, separaten "Personal Kaban"-Board.

    In regelmäßigen "Grooming-Session" sichte ich die Einträge, bilde aus diesen Themen-Wolken, ergänze weitere Notizen, Links, ... und "priorisiere" sie letztendlich - nach genügender Reifung und exkennbarer Story - in einer angepassten "Eisenhower-Matrix", die über die Spalten des Kanban-Boards nachgebildet sind [1].

    Von dort aus werden sie zu (Blog-) Beiträgen.

    just my 2 cents.

    CU
    Boeffi

    [1] Spalten von links nach rechts

    4. 3. 2. 1. "WIP" "Done"

    4. NICHT wichtig/NICHT dringend
    3. NICHT wichtig/DRINGEND
    2. WICHTIG/NICHT dringend
    1. WICHTIG/DRINGEND

    #scrum #agile #lean #kanban #wip #WorkInProgress

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Boeffi, Deine Ideenliste ist damit aber sehr gut sortiert :-) Danke für Deine Ergänzungen. Gerade den Grooming-Aspekt finde ich sehr wichtig. LG, Jan

      Löschen
    2. Ja, die Groomings sind wichtig. Und, wenn diese regelmäßig durchgeführt werden, dauern sie auch nur wenige Minuten.

      Dass ich Trello für meine "Personal" und "Professional" Kanban-Boards nutze, hat der geneigte Leser vermutlich aus anderen Quellen schon mitbekommen ;-)

      CU
      Boeffi

      http://trello.com/boeffi

      Löschen
  2. Hello Jan!

    I have one tactic how to write non-boring articles. Maybe it will be helpful also for you.

    When I'm searching the solution of some problem I can watch through really tonn of information. When I find the right solution sometimes I catch my own thought that "Hey..if I spent so much time to find a decision and there is any really full revealing article about this maybe I can write about this!" The key part of this is when you are searching for something I can bet that there are already or there would be people who will be searching the same material and maybe with the same motivation... =)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hello Yuri,

      that's right. Sometimes I think, that there is a need for summarizing article, that shows which articles are really important.

      Thanks for your comment.

      Jan

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Selbstbewertungsfragen für den Alltag in Arbeitsgruppen aus Sicht von Mitarbeitenden

Welche Fragen können wir Mitarbeiter:innen stellen, um herauszufinden, ob agiles Arbeiten wirkt? Es gibt bereits eine Menge an Fragebögen. Aber ich bin nicht immer zufrieden damit.

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Microsoft Lists: mit Forms und Power Apps komfortabel mobil arbeiten

In meinem Kundenkreis sind viele Menschen, die den Arbeitsalltag nicht vorwiegend auf dem Bürostuhl sitzend verbringen, sondern "draußen" unterwegs sind. Vielleicht in Werkstätten oder im Facility-Management. Es ist so wichtig, dass die Schnittstellen zu den Abläufen im Büro gut abgestimmt sind. Microsoft 365 hat so einiges im Baukasten, man muss es nur finden und nutzen.  In diesem Artikel spiele ich ein Szenario durch, das auf Microsoft Lists, Forms und - für die Ambitionierteren - Power Apps setzt.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.

Warum eine Agile Transformation keine Reise ist

Die agile Transformation wird oft als eine Reise beschrieben. Doch dieser Vergleich kann viele Unternehmen in die Irre führen oder Bilder von unpassenden Vergleichen erzeugen. Transformationen sind keine linearen Prozesse mit einem klaren Ziel, sondern komplexe und dynamische Entwicklungen. Dieser Artikel zeigt, warum Agilität kein Weg mit einem festen Endpunkt ist.

Warum bringen Warum-Fragen so wenig?

Frust! Wieder gibt's am Ende des Meetings keine Lösungen, sondern nur Diskussionen darüber, wer was warum verbockt hat. Wieder geht nichts voran. Warum passiert uns das immer wieder? (Ha! Da ist sie wieder, die Warum-Frage.)