Direkt zum Hauptbereich

1,5 Sekunden für gutes Zuhören

Sicher haben Sie schon davon gehört, wie gutes Zuhören die Teamproduktivität erhöht. Sie wissen wie man aktiv zuhört, streuen hier und da ein „Mh“ oder „Hm“ bei der nächsten Powerpointpräsentation oder beim Mitarbeitergespräch ein? Sie haben in einem NLP-Training schon gelernt wie man Rapport herstellt? Aber wie sicher sind Sie, dass Ihr Gegenüber wirklich das Gefühl hat, dass Sie ihm zuhören?

Was ist eigentlich Zuhören genau? Eine hilfreiche Definition wäre vielleicht diese hier: Zuhören ist das Aufnehmen und Bewerten von Impulsen.

Ein Impuls ist ein sinnlicher Eindruck. Sie sehen, riechen, schmecken, fühlen oder hören etwas, das die Situation verändert. Sie nehmen Gasgeruch in Ihrer Wohnung wahr, Sie schmecken etwas Seltsames beim Italiener um die Ecke, Sie hören einen Schrei aus dem Büro nebenan, Sie sehen ein Ufo am Himmel oder Sie fühlen plötzlich eine klirrende Kälte um ihren Nacken während Sie in einem Flugzeug sitzen. Allen Situationen gemein ist, dass sich Ihr Verhalten verändern wird nachdem Sie den Impuls sinnlich wahrgenommen haben oder, um genauer zu sein, nachdem Sie den Impuls bewertet haben. Diese Veränderung nennen wir einen Drehpunkt.

Schauspieler nähern sich einem neuen Drehbuch oder Theatertext, indem sie analysieren, was alles genau im Stück passiert. Um eine Szene spannend oder unterhaltsam zu machen, achtet der Autor darauf eine Veränderung in der Szene herzustellen. Schließlich funktioniert unsere Wahrnehmung so, dass wir Veränderung besonders wahrnehmen. Ein durchgehendes Stirnrunzeln mag ja für eine gewisse Zeit ganz unterhaltsam sein, aber beobachten Sie mal was passiert, wenn ein lautes Lachen sich plötzlich in ein Stirnrunzeln verändert. Sie können sich sicher sein, dass Sie die ungeteilte Aufmerksamkeit der Sie umgebenden Menschen haben.

Als Schauspieler suche ich in den Proben also besonders nach Veränderungen in einer Szene. Im Moment spiele ich in einer Komödie, in der ausländische Studenten herausfinden, dass Ihr Hauptmieter scheinbar seine Mitbewohner als seine Kinder angemeldet hat und für sie Kindergeld kassiert. Der Hauptmieter ist im Urlaub, während seiner Abwesenheit flattert der Brief einer Behörde ins Haus. Da haben wir sie also, die Veränderung, oder genauer: den Drehpunkt in der Handlung.

Formal hat so ein Drehpunkt fünf Aspekte:

Zuallererst gibt es einen Impuls. In unserem Beispiel den Brief von der Behörde. Diesen Impuls nehmen wir sinnlich wahr. Wir hören dem italienischen Studenten zu, wie er sich mit seinen kaum vorhandenen Deutschkenntnissen durch das Beamtendeutsch kämpft und schließlich bewerten wir den Impuls. Wir gewinnen die Erkenntnis, dass unser Herr Hauptmieter uns wohl hintergangen hat.

Jetzt ändert sich unser Verhalten, wir setzen uns ein neues Ziel. Erst lümmelten sich unsere Studenten in aller Ruhe auf dem Sofa herum, jetzt gilt es herauszufinden, was genau der hinterhältige Hauptmieter angestellt hat und wie man die bevorstehende Prüfung der Behörde am besten abwendet. Und dabei entsteht ein Rhythmuswechsel. Vorher bewegten sich unsere Studenten mit einer gewissen Ruhe und Gelassenheit, eher langsam, nach dem Lesen des Briefes sehen wir hektische Bewegungen und große Auseinandersetzungen auf der Bühne.

Nochmal in Kurzform: Es gibt einen Impuls, wir nehmen den Impuls wahr, wir reagieren auf ihn, es entsteht ein neues Ziel und damit einer neuer Rhythmus in unserem Verhalten.

Wie hilft uns dieses Wissen nun beim Zuhören? Anders gefragt, was passiert wenn wir nicht zuhören?

Wir sehen unser Gegenüber vielleicht an und nehmen die Impulse, die es aussendet wahr (Aspekte eins und zwei), aber beim dritten Aspekt, dem Bewerten, da hakt's meistens. Vielleicht weil wir meinen, den anderen schon verstanden zu haben oder die Bedeutung des Gesagten herabsetzen („Ja klar, die IT-Abteilung will wie immer mehr Geld.“) Die Gründe dafür, warum das Bewerten so kurz wird, sind vielfältig.

Sobald wir uns aber ganz bewusst einen kleinen Moment nehmen, vielleicht eineinhalb Sekunden, bevor wir antworten, um das Gesagte zu bewerten, wird sich tatsächlich in unserem äußeren Verhalten ein für unser Gegenüber spürbarer Rhythmuswechsel ergeben.

Ich möchte Ihnen ein kleines Experiment vorschlagen:

Versuchen Sie in den nächsten sieben Tagen genau zu beobachten, wie viel Zeit sich Ihr Gegenüber zum Bewerten nimmt und ob Sie einen Rhythmuswechsel in seinem Verhalten wahrnehmen können.

Und im nächsten Schritt: Wie hören andere Ihnen zu?
An welchen ganz kleinen Reaktionen Ihres Gegenübers erkennen Sie, dass es einen Rhythmuswechsel in Ihrem Zuhören bemerkt hat?

Anmerkungen

Kommentare

  1. Das ist ein wertvoller Hinweis. Wie oft passieren Missverständnisse allein dadurch, dass wir eben nicht die Energie aufbringen genau darauf zu achten, was der Gesprächspartner sagt und wie er sich dabei verhält. Wie oft hören wir nur ein Wort und haben schon ein Urteil im Kopf.

    Allein Achtsamkeit darauf, was das tatsächlich und genau für Impulse sind, die mir mein Gesprächspartner sendet, macht möglich, am meisten aus den Gesprächen zu holen und Konflikte erst gleich gar nicht aufkommen zu lassen.

    Vielen Dank für die anregenden Gedanken und Tipps!

    AntwortenLöschen
  2. Das ist ein spannendes Thema. Ich glaube, man kann nicht deutlich genug hervorheben, wie wichtig die zeitliche Abfolge vom Aufnehmen und Bewerten der Impulse ist.

    Ein exzellenter Zuhörer enthält sich jeglicher Bewertung, bevor der andere aufgehört hat zu sprechen. Um bewerten zu können, muss ich in meinem Kopf nach eigenen Erfahrungen suchen, die etwas mit dem zu tun haben, was der andere erzählt. Sobald ich also anfange zu bewerten, bin ich bei mir, nicht mehr bei dem anderen, höre nicht mehr zu – und bekomme vielleicht wichtige Informationen nicht mehr mit.

    Ich finde, in dem Text steckt noch ein weiterer wichtiger Aspekt: Achtsamkeit. Achtsamkeit darauf, was passiert, um so reagieren zu können, dass ein Spiel entstehen kann. Wie das Zuhören ist diese Fähigkeit im Alltag hilfreich für eine gelungene Kommunikation mit anderen.

    Sonja

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.