Direkt zum Hauptbereich

Koordination von vielen Teams am Beispiel vom Scaled Agile Framework (SAFe) und Scrum

Wie organisiert man viele Teams, die auf ein gemeinsames Ziel hin arbeiten (z. B. ein neues Produkt erstellen oder ein großes Softwarepaket entwickeln)? Mit dem Scaled Agile Framework legt Dean Leffingwell ein umfassendes Organisationsmodell vor. Es zeigt, wie die Anforderungen großer Unternehmen und die Prinzipen von agilen und Lean-Methoden praktikabel vereint werden können. SAFe macht Vorschläge, wie die verschiedenen Ebenen im Unternehmen (Team, Programm, Portfolio) organisiert werden können. Ziel ist, möglichst schnell aus strategischen Ideen marktfähige Produkte zu machen. Das Modell ist frei im Netz verfügbar. Grund genug, uns damit näher zu beschäftigen.

Ich benutze gern Beispiele und Modelle aus der IT-Branche. Das liegt daran, dass dort viel mit Organisationsmodellen experimentiert und veröffentlicht wird. Solche Erkenntnisse sind auch für andere Branchen interessant und nutzbar. In diesem Beitrag möchte ich SAFe vorstellen (/1/). An dieser Stelle Dank an die ersten beiden deutschen SAFe-Trainer (offzieller Titel SAFe Program Consultant) Markus Meuten und Felix Rüssel, die uns in zwei Workshop-Tagen das Modell näher gebracht haben (/8/).

Teilnehmer des Workshops (v. l. n. r. oben: Jean Pierre Berchez, Jan Weinkauff, Lutz Ehrlich, Jan Fischbach, Marc Janas, Falko Nitsche, Kaschef Yawar; unten: Markus Stechele, Markus Meuten, Jürgen Dittmar, Felix Rüssel, Bjoern Wolf)
Eindrücke vom Workshop

Viele Unternehmen haben gute Erfahrungen damit gemacht, neue Produkte von einzelnen oder wenigen Teams entwickeln zu lassen. Diese Teams arbeiten agil/lean zusammen. Die bekannteste agile Methode ist Scrum (/2/). Nun gibt es aber Produkte, die so groß sind, dass 1-5 Scrum-Teams diese nicht allein entwickeln können. Die Gefahr besteht, dass das Produktmanagement in eine nicht-agile Arbeitsweise zurückfällt. Es produziert viel Papier (Dokumente mit Anforderungen, Verträge, umfangreiche Spezifikationen, Vorgaben für die Architektur), was die Zeit zwischen Idee und Feedback vom Markt verlängert. Solch eine Verzögerung ist risikoreich und kann das Unternehmen viel Geld kosten (engl. cost of delay). Stellen Sie sich vor, Apple hätte das iPad mit seinen heutigen Eigenschaften zunächst vollständig spezifiziert, bevor das erste Exemplar produziert worden wäre.

Dean Leffingwell hat auf Basis seiner umfangreichen Erfahrungen in der IT-Branche einen Ansatz entwickelt, wie die grundlegenden Prinzipien von Scrum auf den unterschiedlichen Managementebenen angewendet werden können:
  • Team: Das Team organisiert sich weiterhin nach Scrum. Es wird in festen Zeitabständen etwas geliefert. Die Rolle des Product Owners ändert sich jedoch etwas; im Scaled Agile Framework fokussiert sich der Product Owner stark auf das Team.
  • Programm: Teams werden in (virtuellen) Programmen, den sogenannten Agile Release Trains zusammengefasst. Hierbei liegt das Augenmerk darauf, die einzelnen Teams zu synchroniseren. Das bedeutet zum Beispiel, dass alle Teams ihre Sprints am gleichen Tag beginnen und beenden (/3/). Das Programm fasst mehrere Sprints zu einem Release zusammen. Deswegen ist es die Aufgabe der verschiedenen Rollen der Programmebene, die Planung und die Lieferung der einzelnen Teile zu organisieren.
  • Portfolio: Über dem Programm befindet sich das Portfolio. Aufgabe dieser Ebene ist es, über Investitionen und Architektur zu entscheiden.
Dazu ein Beispiel: Ein ERP-Hersteller entscheidet, Tablet-Rechner zu unterstützen.
  • Auf der Portfolio-Ebene ist das ein Investitionsthema, das im Portfolio-Backlog notiert wird. Ein Enterprise Architect überlegt sich dazu den groben Rahmen und notiert dies ebenfalls im Portfolio-Backlog.
  • Auf der Programm-Ebene werden die groben Themen in sog. Features heruntergebrochen und im Program Backlog notiert. Bei der Planung werden die Einträge aus diesem Backlog auf verschiedene Releases verteilt. Beim Release Planning wird z. B. das Feature "iPad-Anbindung für Modul X" vorgestellt.
  • Die Teams entwickeln nun dazu ihre User Stories und tragen dies im Team-Backlog ein. Bis zum Release liefern sie alle Funktionen für dieses Feature.
SAFe definiert wie andere Vorgehensmodelle auch verschiedene Rollen und Abläufe. Wer sich genauer informieren möchte, kann einen Blick auf die Webseite von SAFe werfen. Es gibt auch eine Reihe von Büchern, die sich mit den einzelnen Bereichen beschäftigen (siehe /4, 5, 6, 7/). Ich empfehle, Leffingwells Anforderungsbuch von 2010 zuerst zu lesen (/6/). Was mir wirklich geholfen hat, war der o. g. Workshop mit den anderen erfahrenen Scrum Mastern. Wir haben in zwei Tagen intensiv diskutiert. Und wir werden uns auch im Nachgang noch über viele Aspekte und Erfahrungen austauschen.

Jedes Modell hat seine Vor- und Nachteile. Da muss man realistisch bleiben. Was mir an SAFe gut gefällt sind folgende Punkte:
  • Es bezieht mehrere Ebenen im Unternehmen konkret ein.
  • Es macht Vorschläge, wie man mit Architektur umgeht. Das finden wir in anderen Methoden nicht.
  • Es ist konkreter, weil es sich auf die Entwicklung von Software beschränkt.
  • Die Beschreibung ist frei verfügbar und es gibt offizielle Trainings.
Firmen, die in großem Stil Software entwickeln, werden bei SAFe gute Anregungen finden. Aber auch andere Unternehmen, die neue Produkte am Markt testen wollen, werden von SAFe profitieren. Die Ansprechpartner in Deutschland sind Felix und Markus (siehe oben).

Anmerkungen

  • /1/ Scaled Agile Framework™, offizielle Webseite, http://scaledagileframework.com/
  • /2/ Wikipedia, Stichwort "Scrum", Version vom 12.01.2013, 08:34, abrufbar unter http://de.wikipedia.org/wiki/Scrum
  • /3/ Es gibt zu allen Punkten Details und Ausnahmen. Darauf möchte ich jetzt aber nicht eingehen.
  • /4/ Leffingwell, Dean: Scaling Software Agility : Best Practices for Large Enterprises. 1. Aufl.. Amsterdam: Pearson Education, 2007, http://www.amazon.de/dp/0321458192/
  • /5/ Leffingwell, Dean: Agile Software Requirements : Lean Requirements Practices for Teams, Programs, and the Enterprise. 1. Aufl.. Boston: Addison-Wesley Professional, 2010, http://www.amazon.de/dp/0321635841/
  • /6/ Reinertsen, Donald G.: The Principles of Product Development Flow : Second Generation Lean Product Development. 1. Aufl.. : Celeritas Publishing, 2009, http://www.amazon.de/dp/1935401009/
  • /7/ Larman, Craig ; Vodde, Bas: Scaling Lean & Agile Development : Thinking and Organizational Tools for Large-Scale Scrum. 1. Aufl.. Amsterdam: Pearson Education, 2009, http://www.amazon.de/dp/0321480961/
  • /8/ Der Workshop fand am 12. und 13. Januar 2013 in Frankfurt/Main statt.

Kommentare

  1. In Deutsch gibt es dazu auch noch das:
    http://scalingsoftwareagilityblog.com/chapter-2-of-agile-software-requirements-now-in-german/
    und
    http://www.aitgmbh.de/fileadmin/downloads/Whitepaper_Multi-Team-Scrum.pdf

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Pragmatisch oder nur “Quick and Dirty”?

“Wir müssen aber pragmatisch vorgehen”, drängt der Kollege. Hm… Im Wörterbuch finde ich für “pragmatisch” in etwa: sachbezogenes, praktisches Handeln. Klingt gut. Leider zeigt sich in meinen Erfahrungen, dass pragmatisch für viele doch eher “quick and dirty” bedeutet. Es soll schnell fertig werden. Aber auf welche oder wessen Kosten? Wo ist die Grenze? Warum steht “praktisch” im Konflikt mit einem langfristigen “Nützlich”? Muss das sein?

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

Wie schreibt man ein Fachbuch mit vielen Autor:innen?

Was gibt es zu beachten, wenn viele Menschen gemeinsam ein Buch schreiben? Was ist wichtiger: das Team oder die Technik? Wir geben einen Einblick in unsere Arbeit für das Buch „Agile Verwaltung 2024“.