Direkt zum Hauptbereich

Koordination von vielen Teams am Beispiel vom Scaled Agile Framework (SAFe) und Scrum

Wie organisiert man viele Teams, die auf ein gemeinsames Ziel hin arbeiten (z. B. ein neues Produkt erstellen oder ein großes Softwarepaket entwickeln)? Mit dem Scaled Agile Framework legt Dean Leffingwell ein umfassendes Organisationsmodell vor. Es zeigt, wie die Anforderungen großer Unternehmen und die Prinzipen von agilen und Lean-Methoden praktikabel vereint werden können. SAFe macht Vorschläge, wie die verschiedenen Ebenen im Unternehmen (Team, Programm, Portfolio) organisiert werden können. Ziel ist, möglichst schnell aus strategischen Ideen marktfähige Produkte zu machen. Das Modell ist frei im Netz verfügbar. Grund genug, uns damit näher zu beschäftigen.

Ich benutze gern Beispiele und Modelle aus der IT-Branche. Das liegt daran, dass dort viel mit Organisationsmodellen experimentiert und veröffentlicht wird. Solche Erkenntnisse sind auch für andere Branchen interessant und nutzbar. In diesem Beitrag möchte ich SAFe vorstellen (/1/). An dieser Stelle Dank an die ersten beiden deutschen SAFe-Trainer (offzieller Titel SAFe Program Consultant) Markus Meuten und Felix Rüssel, die uns in zwei Workshop-Tagen das Modell näher gebracht haben (/8/).

Teilnehmer des Workshops (v. l. n. r. oben: Jean Pierre Berchez, Jan Weinkauff, Lutz Ehrlich, Jan Fischbach, Marc Janas, Falko Nitsche, Kaschef Yawar; unten: Markus Stechele, Markus Meuten, Jürgen Dittmar, Felix Rüssel, Bjoern Wolf)
Eindrücke vom Workshop

Viele Unternehmen haben gute Erfahrungen damit gemacht, neue Produkte von einzelnen oder wenigen Teams entwickeln zu lassen. Diese Teams arbeiten agil/lean zusammen. Die bekannteste agile Methode ist Scrum (/2/). Nun gibt es aber Produkte, die so groß sind, dass 1-5 Scrum-Teams diese nicht allein entwickeln können. Die Gefahr besteht, dass das Produktmanagement in eine nicht-agile Arbeitsweise zurückfällt. Es produziert viel Papier (Dokumente mit Anforderungen, Verträge, umfangreiche Spezifikationen, Vorgaben für die Architektur), was die Zeit zwischen Idee und Feedback vom Markt verlängert. Solch eine Verzögerung ist risikoreich und kann das Unternehmen viel Geld kosten (engl. cost of delay). Stellen Sie sich vor, Apple hätte das iPad mit seinen heutigen Eigenschaften zunächst vollständig spezifiziert, bevor das erste Exemplar produziert worden wäre.

Dean Leffingwell hat auf Basis seiner umfangreichen Erfahrungen in der IT-Branche einen Ansatz entwickelt, wie die grundlegenden Prinzipien von Scrum auf den unterschiedlichen Managementebenen angewendet werden können:
  • Team: Das Team organisiert sich weiterhin nach Scrum. Es wird in festen Zeitabständen etwas geliefert. Die Rolle des Product Owners ändert sich jedoch etwas; im Scaled Agile Framework fokussiert sich der Product Owner stark auf das Team.
  • Programm: Teams werden in (virtuellen) Programmen, den sogenannten Agile Release Trains zusammengefasst. Hierbei liegt das Augenmerk darauf, die einzelnen Teams zu synchroniseren. Das bedeutet zum Beispiel, dass alle Teams ihre Sprints am gleichen Tag beginnen und beenden (/3/). Das Programm fasst mehrere Sprints zu einem Release zusammen. Deswegen ist es die Aufgabe der verschiedenen Rollen der Programmebene, die Planung und die Lieferung der einzelnen Teile zu organisieren.
  • Portfolio: Über dem Programm befindet sich das Portfolio. Aufgabe dieser Ebene ist es, über Investitionen und Architektur zu entscheiden.
Dazu ein Beispiel: Ein ERP-Hersteller entscheidet, Tablet-Rechner zu unterstützen.
  • Auf der Portfolio-Ebene ist das ein Investitionsthema, das im Portfolio-Backlog notiert wird. Ein Enterprise Architect überlegt sich dazu den groben Rahmen und notiert dies ebenfalls im Portfolio-Backlog.
  • Auf der Programm-Ebene werden die groben Themen in sog. Features heruntergebrochen und im Program Backlog notiert. Bei der Planung werden die Einträge aus diesem Backlog auf verschiedene Releases verteilt. Beim Release Planning wird z. B. das Feature "iPad-Anbindung für Modul X" vorgestellt.
  • Die Teams entwickeln nun dazu ihre User Stories und tragen dies im Team-Backlog ein. Bis zum Release liefern sie alle Funktionen für dieses Feature.
SAFe definiert wie andere Vorgehensmodelle auch verschiedene Rollen und Abläufe. Wer sich genauer informieren möchte, kann einen Blick auf die Webseite von SAFe werfen. Es gibt auch eine Reihe von Büchern, die sich mit den einzelnen Bereichen beschäftigen (siehe /4, 5, 6, 7/). Ich empfehle, Leffingwells Anforderungsbuch von 2010 zuerst zu lesen (/6/). Was mir wirklich geholfen hat, war der o. g. Workshop mit den anderen erfahrenen Scrum Mastern. Wir haben in zwei Tagen intensiv diskutiert. Und wir werden uns auch im Nachgang noch über viele Aspekte und Erfahrungen austauschen.

Jedes Modell hat seine Vor- und Nachteile. Da muss man realistisch bleiben. Was mir an SAFe gut gefällt sind folgende Punkte:
  • Es bezieht mehrere Ebenen im Unternehmen konkret ein.
  • Es macht Vorschläge, wie man mit Architektur umgeht. Das finden wir in anderen Methoden nicht.
  • Es ist konkreter, weil es sich auf die Entwicklung von Software beschränkt.
  • Die Beschreibung ist frei verfügbar und es gibt offizielle Trainings.
Firmen, die in großem Stil Software entwickeln, werden bei SAFe gute Anregungen finden. Aber auch andere Unternehmen, die neue Produkte am Markt testen wollen, werden von SAFe profitieren. Die Ansprechpartner in Deutschland sind Felix und Markus (siehe oben).

Anmerkungen

  • /1/ Scaled Agile Framework™, offizielle Webseite, http://scaledagileframework.com/
  • /2/ Wikipedia, Stichwort "Scrum", Version vom 12.01.2013, 08:34, abrufbar unter http://de.wikipedia.org/wiki/Scrum
  • /3/ Es gibt zu allen Punkten Details und Ausnahmen. Darauf möchte ich jetzt aber nicht eingehen.
  • /4/ Leffingwell, Dean: Scaling Software Agility : Best Practices for Large Enterprises. 1. Aufl.. Amsterdam: Pearson Education, 2007, http://www.amazon.de/dp/0321458192/
  • /5/ Leffingwell, Dean: Agile Software Requirements : Lean Requirements Practices for Teams, Programs, and the Enterprise. 1. Aufl.. Boston: Addison-Wesley Professional, 2010, http://www.amazon.de/dp/0321635841/
  • /6/ Reinertsen, Donald G.: The Principles of Product Development Flow : Second Generation Lean Product Development. 1. Aufl.. : Celeritas Publishing, 2009, http://www.amazon.de/dp/1935401009/
  • /7/ Larman, Craig ; Vodde, Bas: Scaling Lean & Agile Development : Thinking and Organizational Tools for Large-Scale Scrum. 1. Aufl.. Amsterdam: Pearson Education, 2009, http://www.amazon.de/dp/0321480961/
  • /8/ Der Workshop fand am 12. und 13. Januar 2013 in Frankfurt/Main statt.

Kommentare

  1. In Deutsch gibt es dazu auch noch das:
    http://scalingsoftwareagilityblog.com/chapter-2-of-agile-software-requirements-now-in-german/
    und
    http://www.aitgmbh.de/fileadmin/downloads/Whitepaper_Multi-Team-Scrum.pdf

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Agil sein heißt nicht, unternehmerisch zu denken

 Die Diskussion, ob Agilität ein „Hype“ war, der nun vorüber ist. Ob wir schon im „Post-agilen Zeitalter“ leben. Und wenn ja, wer dafür verantwortlich ist: diese Diskussion nehme ich jetzt schon seit etwa anderthalb Jahren wahr, und sie geht auch aktuell weiter. In meiner Branche wird Agilität weiter gebraucht Ich bin in der speziellen Situation, dass ich beruflich aus dem öffentlichen Dienst komme und auch seit meinem Ausscheiden vor 15 Jahren weiterhin vor allem Kunden im öffentlichen Bereich berate. Also auf einem Parkett, das normalerweise nicht mit den Anliegen des Agilen Manifests verbunden wird: der Produktion von Software für gewerbliche Kunden in einem unsicheren Umfeld. Auf diesem scheinbar „exotischen“ Feld hat sich in den vergangenen sechs bis acht Jahren bei vielen Verwaltungen die Erkenntnis verbreitet, dass agile Vorgehensweisen bei den anstehenden Transformationen für sie sinnvoll sein können. Denn auch Projekte z.B. die „Digitalisierung der Verwaltung“ (ein völlig ...