Direkt zum Hauptbereich

Jahrhundertwechsel: Burndown-Chart statt Gantt-Diagramm

Gantt-Diagramme sind schlecht für die Projektplanung (/1/). Was soll denn der brave Projektmanager tun? Er braucht doch ein Werkzeug zur Planung und Kontrolle der Ergebnisse (/2/). Nicht die Hoffnung verlieren, lieber Projektmanager! Es gibt moderne Instrumente, die gut für Projekte geeignet sind: Burndown-Charts und Produkt-Checklisten.  Heute nehmen wir Burndown-Charts unter die Lupe (in einigen Wochen Produkt-Checklisten).


Für die Planung, Steuerung und Berichterstattung benötigt der Projektmanager vor allem belastbare Information darüber, ob wir die geplanten Ergebnisse innerhalb des Budgets und der Zeit schaffen. Es geht deshalb um den Fertigstellungsgrad, die Arbeitsgeschwindigkeit und den Ressourcenverbrauch. Hier zeigen Burndown-Charts ihre Kraft. Typische Gantt-Charts zeigen dagegen Aktivitätendauer, Abhängigkeiten, Ressourcenabdeckung/-konflikte und Ressourcenkonsum.

Für ein gutes Burndown-Chart brauchen wir drei Kernelemente:
  • ein Kanban-Board, 
  • geschätzte Story Points und 
  • das Burndown-Chart (/3/) selbst.
Zunächst besteht ein Kanban-Board (/4/) in seiner einfachsten Form aus drei Spalten:
  • Backlog, 
  • Work in Progress, 
  • Done
Idealerweise werden unsere Aufgaben als Produkte oder Teilergebnisse auf Karten geschrieben. Wenn Kapazität vorhanden ist, eine Aufgabe zu erledigen, wird eine Karte aus der Spalte "Backlog" in die Spalte "Work in Progress" verschoben. Das ist das Pull-Prinzip von Kanban. Wenn die Karte abgearbeitet wurde, wandert sie weiter in die Spalte "Done". Eine neue Karte kann vom Backlog genommen werden. Wichtig: als erledigt ("Done") gelten nur die Teilergebnisse, die Qualitätsprüfungen bestanden haben.

Das zweite Element des Burndown-Charts ist die Zuweisung von Story Points (/5/) zu jeder Karte (=Teilprodukt). Sie normalisieren die Arbeitslast der Produkte (kleiner, mittlerer, großer Aufwand). Diese Menge kann man nun als Geschwindigkeitsmesser für das Team nutzen. Auf Basis der Erfahrung, wie viele Punkte das Team in der geplanten Zeit schafft, schätzt das Team die Gesamtdauer für den Plan ab.

Das letzte Element des Burndown-Charts ist das zweidimensionale Diagramm selbst (/6/). Die x-Achse bildet die Zeit und die y-Achse die Anzahl von Story-Punkten ab. Die geschätzte Bearbeitungszeit wird von oben links (Start) nach unten rechts (geplantes Ende) als eine Linie gezeichnet. Damit zeigt der Burndown-Chart zunächst die geplante bzw. erwartete Linie der Geschwindigkeit und Fertigstellung.
Abb. 1: Burndown Chart (Beispiel)

Wenn die Teilprodukte fertig werden, hält der Projektmanager bzw. das Team den Bestand der tatsächlich geschafften Story Points auf dem Chart fest. So sieht man, wie schnell das Team wirklich arbeitet. Diese Linie (Ist-Linie) wird ebenfalls neben die Plan-Linie gemalt. Liegt die Ist-Linie über der Plan-Linie, bewegt sich das Team langsamer als geplant. Liegt sie unter der Plan-Linie, arbeitet das Team schneller.  Der Projektmanager kann entsprechende Korrekturmaßnahmen einleiten bzw. seinem Lenkungsausschuss ehrlich Bericht erstatten.

Interessanterweise passen Burndown-Charts sehr wohl zu Gantts ursprünglichen Absichten: Er wollte die echte Produktivität eines Teams messen, damit Manager rechtzeitig reagieren können. Gantt erkannte, dass die Leistungsniveaus von einzelnen Personen oder Teams variieren. Diese Tatsache sollte entsprechend akzeptiert und realistisch bei der Planung berücksichtigt werden (und nicht durch unrealistisches Wunschdenken, Schuldzuweisungen oder Druck bekämpft werden). Wenn der Plan unrealistisch erscheint, ist laut Gantt eindeutig der Manager schuld.

Warum eignen sich Burndown-Charts dann besser für Projekte als Gantt-Charts, wie wir sie von typischen Planungstools wie MS Project kennen?
  1. Sie halten den Fokus auf den Ergebnissen. Story Points normieren den Aufwand.
  2. Es wird nur das kontrolliert, was wichtig ist: Ergebnisse (Qualität), Geschwindigkeit und Ressourcenverbrauch. Das ist alles, was den Lenkungsausschuss interessiert.
  3. Aktivitätenkontrolle mit einem Gantt-Chart liefert i. d. R. ein falsches Bild. Wie Pareto gezeigt hat, gibt es keine für die Projektsteuerung brauchbare Korrelation zwischen verbrauchter Zeit und Ergebnis (außer bei einfachen Tätigkeiten).
  4. Die Kontrolle von Aktivitäten bedeutet die Kontrolle von Menschen. Diese Kontrolle ist im besten Fall unnötig und im schlimmsten Fall schädlich für die Arbeitskultur. Wir sollten von einem Menschenbild des verantwortungsvollen Erwachsenen ausgehen, der zum Selbstmanagement fähig ist. Damit steigt sowohl die Leistungsqualität als auch die Zufriedenheit mit der Arbeit.
  5. Burndown Charts motivieren. Die Verschiebung eines Teilprodukts in "Done" ist ein Erfolgserlebnis, das motiviert, selbst wenn die Ist-Linie noch über der Planlinie liegt.
Wer hat sowohl mit aktivitätenbasierten Gantt-Diagrammen als auch mit Burndown-Charts gearbeitet?  Ich würde mich freuen, über Ihre Erfahrungen mit beiden tools zu hören.

Anmerkungen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

A shared file storage is not a library

In over 90% of cases where we advise organizations on filing systems, we find that they are organized by topic. This system quickly leads to chaos because outdated documents are not disposed of quickly enough. So why does everyone think to structure their filing system by topic? I believe we have the wrong idea.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.