Direkt zum Hauptbereich

Primetime Tatort: „Es geschieht am helllichten Tag“ - Wie man seinen Energierhythmus findet


Es ist nicht Sonntag 20:15 Uhr in der linken Ecke des Sofas, wobei die Spannung durch das Krachen der Kräcker quadriert wird – nein, es ist morgens um neun an Ihrem Schreibtisch. Heute spreche ich Ihre persönliche Primetime an. Kennen Sie diese?

Werner Tiki Küstenmacher spricht übrigens von der Eigenzeit. Ich könnte ebenso gut von Ihrer Hochzeit schreiben, möchte aber vermeiden, dass bei Ihnen fahrlässige Reaktionen in Ihrer Privatsphäre auftreten. Sprechen wir einfach über Ihre beste und effektivste Zeit des Tages, die ich für äußerst wertvoll erachte. Ich vermute in Ihrem Fall ist der Ort der Taten Ihre Schreibtischplatte.

Jetzt habe ich ein paar detektivische Fragen an Sie:
  • Zu welcher Tageszeit und in welchen Situationen haben sie Ihre besten Ideen? Machen Sie sich Notizen über Ihren Tagesablauf. Am besten Sie fangen beim Wachwerden(das ist der Alpha-Zustand, dieser ist ideal für Lösungsfindungen. Ganz nach dem Motto: “Schlafen Sie doch eine Nacht darüber!“) an.
  • Wann sind sie richtig analytisch und „lösungsstark“? Wen oder was brauchen Sie dazu?
  • Wann brauchen Sie gefühlter Weise immer eine Verschnaufpause, Kaffeepause oder gar eine Zigarettenpause?
  • Wann „schreit“ Ihr Körper nach Bewegung?
  • Zu welcher Tageszeit wünschen Sie sich einen „Portschlüssel“ zu Ihrer Schlafstätte?
  • Wann brauchen Sie nette Gespräche? Und mit welchen Personen?


Geben Sie sich als Ihren persönlichen Ermittler aus! Finden Sie Ihren eigenen Erfolgsrhythmus heraus und notieren Sie Ihre persönlichen Bedürfnisse und Zeiten. Erstellen Sie Ihrem persönlichen Primetime- Plan!

Lassen Sie sich während Ihrer Primetime nicht stören. Davor liegt die Up-Phase und danach die Down- Phase, bei der sie idealerweise Routinearbeiten erledigen, wie Emails beantworten oder zu Besprechungen gehen können. Denken Sie an Ihre kreativen Phasen wenn Sie in Ihren Kalender einer Besprechung eintragen.
Motivieren Sie Ihr Team, ihre eigenen Primetime-Zeiten herauszufinden, diese werden sicherlich anders ausfallen. Checken Sie Schnittstellen für Meetings, Mittagspausen, Arbeit in Kleingruppen und Gesprächsrunden. Die Erfolge sprechen für sich.
Denken Sie an kleine Hinweise für Primetime-Einbrüche wie:

  • Der Blick ist nicht mehr konzentriert, sondern schweift ab.
  • Sie rutschen auf dem Stuhl hin und her.
  • Das Gähnen wird häufiger.
  • Sie suchen sich Abwechslung und fangen z. B. an den Keksteller zu leeren.
  • Sie wollen das Zimmer verlassen.
Geben Sie Ihren wertvollen Gedanken Raum und Zeit und gönnen Sie sich Pausen, damit Ihre Primetime andauert.

Literaturhinweise dazu:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

E-Mails, Fragmentierung der Arbeit – und dann auch noch KI

Die Einführung von KI in die Arbeitswelt wird von zahlreichen Preisungen ihrer Vorteile begleitet. Sind diese realistisch? Ein Blick zurück auf vergangene Phasen der Digitalisierung lässt erkennen, dass versprochene Erleichterungen in der Praxis nicht eintraten. Im Gegenteil nahm die Produktivität bei Wissensarbeitern ab, der Stress nahm zu und wichtige Herausforderungen verschwinden aus dem Blickfeld. – Was könnten juns diese Erfahrungen für unseren Umgang mit KI lehren?